Tags:



  • Towards Other Openings: An Attempt (Raphael Daibert )
    Auf poetische Art und Weise verbindet der Text die Praktiken des Autors mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und verhandelt mehrsprachig zwischen geteiltem Wissen, naturnaher und ursprünglicher Positioniertheit sowie Strategien der Vergiftung/Entgiftung.
  • 3 Fragen an… Mirl Redmann (Mirl Redmann)
    In dem Interview “3 Fragen an…” reflektiert Mirl Redmann über die Geschichte der documenta im Kontext von Vermittlung, über Othering in Wissenschaft und Kunstvermittlung und weist auf Lücken und Desiderate bezüglich der Forschung über die Ausstellungsreihe hin. Das Format “3 Fragen an…” ist ein K...
  • Zur Praxis des Fragens in der Kunstpädagogik (Rahel Puffert)
    Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diverse Wissensgebiete zu durchqueren und sich beständig auszudifferenzieren, erscheint mir hierauf eine ...
  • BIGLERWEIBEL. Die fünfte Kolonne der Körper (BIGLERWEIBEL)
    Soziale Medien und Werbung produzieren und vermitteln Bilder von weiblichen Körpern, die im gegenwärtigen Wertesystem der Schönheitsideale als normal und erstrebenswert gelten. Die GIF Serie des Künstlerinnenduos BIGLERWEIBEL reduziert den eigenen weiblichen Körper auf Form und Materialität. Um s...
  • Cy­borg Exits im Klas­sen­zim­mer (Doris Arztmann, Eva Egermann)
    Kör­per-​Viel­spra­chig­keit und Crip-​Ma­te­ria­li­en für schmut­zi­ges Wis­sen im Kunstun­ter­richt. In einem Gesprächsformat gehen Doris Arztmann und Eva Egermann Fragestellungen und Umsetzungen...
  • Crip-​Ma­te­ria­li­en als For­men un_uni­ver­si­tä­ren Den­kens (Eva Egermann)
    „Invisibility itself teaches something. Students who never hear of a woman philosopher have trouble believing in such a creature“, schreibt Elizabeth Minnich 1990 zur Frauenforschung. Diese Festst...
  • Partizipative Räume im Schulfeld Transfer eines museumspädagogischem Angebot mit Theatermethoden (Bettina Gassmann)
    Ausgangspunkt dieses Beitrags ist meine Masterthesis an der Pädagogischen Hochschule der FHNW, die sich in der ästhetischen Bildung ansiedelt. Das Ziel dieser Arbeit war, in einem Workshop mithilfe der theatralen Methoden von Augusto Boal, die Schüler*innen zur Partizipation im Schulfeld zu aktiv...
  • Mikropädagogische Sprünge im Kontext ästhetischer Bildung (Silvia Henke, Wiktoria Furrer)
    Ästhetische Bildung ist ein grosses zivilisatorisches, erziehungswissenschaftliches und politisches Projekt, das in diesem Beitrag in mikropädagogischen Sprüngen für die Gegenwart erkundet werden soll. Der Begriff Mikropädagogik ist in der Kunstpädagogik bisher nicht konturiert worden. Im erziehu...
  • Zeichnen – Reden – Zeigen (Nadia Bader)
    Ausgangslage der Studie Zeichnen – Reden – Zeigen ist die Frage, in welcher Weise der kommunikative Austausch im Kunstunterricht bildnerisches Denken und Handeln beeinflusst. Ziel ist eine empirisch fundierte und (praxis)theoretisch kontextualisierte Konzeption davon, welche Beeinflussungen und W...
  • Die Idee kommt beim Zeichnen (Malin Widén)
    Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung, unser Denken und Handeln. Sie verändert auch unser Verhältnis zum Bild. Gleichzeitig aber muss die Relevanz der visuellen Bildung stets verteidigt werden. Anstatt durch das Zeichnen über Macht und Wirkung von Bildern nachzudenken, ...
  • Zeichnen – Reden – Zeigen (Nadia Bader)
    Ausgangslage der Studie Zeichnen – Reden – Zeigen ist die Frage, in welcher Weise der kommunikative Austausch im Kunstunterricht bildnerisches Denken und Handeln beeinflusst. Ziel ist eine empirisch fundierte und (praxis)theoretisch kontextualisierte Konzeption davon, welche Beeinflussungen und W...
  • Versammlung der Fragen (Maja Linke)
    Üblicherweise beginnt Wissenschaft/Kunst/Kritik damit, Fragen zu formulieren, Fragen an einen Forschungsgegenstand, ein Objekt der Kritik, an das, was uns umgibt – ein Stirnrunzeln, ein Stutzen zunächst. Ein Unbehagen, das vielleicht doch kein Objekt und keinen Gegenstand braucht, um zur Frage zu...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ (2017-18) (Gila Kolb)
    Wie genau stellen eigentlich Kunstvermittler*innen eine Situation her, in der eine Vermittlung zeitgenössischer Kunst stattfinden kann? Welche Haltung entwickeln sie zu ihrer kunstvermittlerischen Tätigkeit? Welche Strategien entwickeln sie dabei? Auf der Ausstellung documenta 14 (2017) wurden i...
  • Humus (Christiane Hamacher)
    Humus in Verbindung mit Erde ist in der Regel in der obersten Schicht des Erdbodens ¬– in zehn bis dreissig Zentimetern Tiefe – als verletzliche, fragile Substanz enthalten. Dieser Bereich ist ein zentraler Lebensraum unterschiedlicher Lebewesen. Der Zustand der Böden ist derzeit weltweit äussers...
  • Humus (Christiane Hamacher)
    Humus in Verbindung mit Erde ist in der Regel in der obersten Schicht des Erdbodens ¬– in zehn bis dreissig Zentimetern Tiefe – als verletzliche, fragile Substanz enthalten. Dieser Bereich ist ein zentraler Lebensraum unterschiedlicher Lebewesen. Der Zustand der Böden ist derzeit weltweit äussers...
  • Artistic Production as a Modality for Political Action: A Manifesto (Common Action)
    Based on Olivia Wiederkehr’s Manifesto and a manuscript of a discussion in Basel between Olivia Wiederkehr, Sabine Gebhardt Fink, and Patricia Bianchi in 2018, we developed this manifesto. We understand this text as a score for a collective action in the public sphere. It addresses our current un...
  • Theo­rie in Pra­xis über­set­zen -​ For­schungs­be­we­gun­gen (Dolores Smith)
    Ausgangspunkte des hier vorgestellten Forschungsprojekts waren die Frage nach den Bedingungen eines gleichberechtigten Zugangs zu künstlerisch-kulturellen Bildungsangeboten für benachteiligte Kinde...
  • Nichts für Un­ge­dul­di­ge: (Carmen Mörsch)
    Skiz­ze ei­ner Ge­schich­te wi­der­strei­ten­der Ide­en und po­li­ti­scher Kon­junk­tu­ren in der Ak­ti­ons­for­schung Der Text liefert einen Abriss über die Geschichte der Aktionsforschung von ihr...
  • Fra­gen er­mög­li­chen: (Ursula Ulrich)
    Wie ei­ne Kul­tur der fra­gen­den Hal­tung zu be­we­gen ver­mag Der Text zeichnet nach, wie die Beforschung der theatralen Gestaltungswerkstatt «Rollenkids» mit Primarschulkindern aus Luzern zu ein...
  • Rezension: "Kalkül und Kontingenz" (2019) (Cornelia Dinsleder)
    Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht. Gruber, Anne/Schürch, Anna/Willenbacher, Sascha/Mörsch, Carmen/ Sack, Mira (Hg.), München, kopaed, 2019. Es gibt...
  • Alltägliche Foto-Handlungen, Beobachtungen, Fragen - ein Einstieg (Flurina Stuppan)
    Mein Beitrag zeigt exemplarische Beobachtungen von alltäglichen Foto-Handlungen bei Adoleszenten und Erwachsenengruppen. Die Beobachtungen werden anhand innerer Bilder verschriftlicht. Ausgehend von diesen Beobachtungen werden Fragen formuliert, die eine kritische Position gegenüber dem Medium Fo...
  • Alltag als Experimentierfeld performativer Erziehung (Linda Luv)
    Als junge Eltern ist man in verschiedenen Alltagssituationen mit Kind besonders mit stereotypischen und wenig differenzierten Darstellungen von Geschlecht konfrontiert. Um Kindern Wissen über die Diversität der Geschlechter im Alltag zu vermitteln, brauchen wir daher mehr als nur gute Buchprojekt...
  • Kein Denken ohne Sprache. Identitäten im Plural (Bettina Eberhard, Veronika Rauschenbach)
    Über eine dialogische Annäherung mit der Sekundarschullehrperson Veronika Rauschenbach spürt die Kulturagentin Bettina Eberhard der Konstruktion von Identitäten nach. Gemeinsam konkretisieren sie Ansätze für die Konzeption eines künstlerischen Projekts zum Thema Identität, welches in der Klasse v...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Grasping Gaps (Clara Laila Abid Alsstar, Mako Sangmongkhon)
    „Grasping Gaps“ heißt das performative Hörspiel von Clara Laila Abid Alsstar und Mako Sangmongkhon. Sie beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Beschwerde, Ambivalenz und L:E:E:H:R:STELLEN. Den Prozess ihrer künstlerischen Forschung fassen sie in dem Hörspiel und einer bildlichen Darstel...
  • Fraglich-werden (Käte Meyer-Drawe)
    Unsere Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsgewohnheiten werden erschüttert, wenn uns etwas fraglich wird, das wir bislang als fraglos vorausgesetzt haben. Dabei handelt es sich nicht um Fragen, die mit ja oder nein zu beantworten sind oder um Quizfragen, die nur eine Möglichkeit zulassen. Eine fruc...
  • Gestaltung von Wahrnehmungs-, Erfahrungs- und Erlebnisräumen. Kunstpädagogische Ansätze im Bereich Tanz für junges Publikum (Lea Moro, Mona De Weerdt)
    Als kulturpädagogisches Praxisfeld stellt Vermittlung Bezüge zwischen künstlerischen Ereignissen und Rezipient*innen her und ermöglicht dadurch ästhetische, sinnliche oder auch physische Erfahrungen. Gerade im Bereich Tanz gilt es bei Vermittlungsangeboten für Kinder und Jugendliche die Aspekte d...
  • Humus (Christiane Hamacher)
    Humus in Verbindung mit Erde ist in der Regel in der obersten Schicht des Erdbodens ¬– in zehn bis dreissig Zentimetern Tiefe – als verletzliche, fragile Substanz enthalten. Dieser Bereich ist ein zentraler Lebensraum unterschiedlicher Lebewesen. Der Zustand der Böden ist derzeit weltweit äussers...
  • kunstpädagogisch fragen (Gila Kolb, Beate Florenz, Annemarie Hahn)
    Diese 23. Ausgabe des e Journals Art Education Research widmet sich dem Fragen in der Kunstpädagogik. Von «Kunstpädagogik» sprechen wir sowohl im Sinne der akademischen Disziplin, die von verschiedenen Bezugsfeldern geprägt ist (vgl. Meyer & Sabisch 2014) und zugleich ihren Eigensinn in Forschung...
  • Fraglich-werden (Käte Meyer-Drawe)
    Unsere Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsgewohnheiten werden erschüttert, wenn uns etwas fraglich wird, das wir bislang als fraglos vorausgesetzt haben. Dabei handelt es sich nicht um Fragen, die mit ja oder nein zu beantworten sind oder um Quizfragen, die nur eine Möglichkeit zulassen. Eine fruc...
  • Erfahrungen der sobat sobat - ausgewählte Antworten auf einen online - Fragebogen (Gila Kolb, Ayşe Güleç)
    Im September 2023, noch in der Laufzeit der documenta fifteen, erstellte Gila Kolb in Zusammenarbeit mit Ayşe Güleç eine Online Umfrage. Diese wurde unter den rund 140 sobat-sobat zur Situation und Praxis der Kunstvermittler*innen verschickt. Der Beitrag zeigt eine Auswahl der Antworten entlang d...
  • Fraglich-werden (Käte Meyer-Drawe)
    Unsere Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsgewohnheiten werden erschüttert, wenn uns etwas fraglich wird, das wir bislang als fraglos vorausgesetzt haben. Dabei handelt es sich nicht um Fragen, die mit ja oder nein zu beantworten sind oder um Quizfragen, die nur eine Möglichkeit zulassen. Eine fruc...
  • Blumenlese (Jacqueline Baum, Ursula Jakob)
    Im Fokus unseres langjährigen Projekts Connected in Isolation standen anfangs die unterschiedlichen Beschreibungen von Vorgehensprozessen und Darstellungsweisen von Objekten der Natur aus Kunst und...
  • Nachhaltige Zukünfte gestalten. Antizipative Praktiken und Imaginationen in der Art Education (Michel Massmünster)
    Zukunft ist nicht einfach da; durch verschiedenste Praktiken beziehen wir uns auf sie und gestalten sie damit als Erfahrung im Jetzt. Wie wir Zukunft dabei denken, wie wir sie gegenwärtig als Perspektive erfahren, und sie damit auch sozial hervorbringen, ist Resultat vielschichtiger Herstellungsp...
  • Herausforderungen einer Disziplinierung – Fragen an die Art Education (Anna Schürch, Sophie Vögele)
    Der Beitrag geht fragend den Widersprüchen nach, die mit der Herausbildung und Institutionalisierung akademischer Disziplinen einhergehen, und verfolgt explorierend die Verankerung der Art Education als Disziplin im tertiären Bildungsbereich. Der Text verfolgt somit den Versuch, einen konzeptuell...
  • stories of lumbung practices. Als sobat (Vermittler*in) auf der documenta fifteen. (Desirée Donají Hieronimus)
    Für die documenta fifteen führte das Kollektiv ruangrupa, das die künstlerische Leitung der Kasseler Ausstellung übernommen hatte, die lumbung-Praxis ein. Inwiefern die Prinzipien dieser Praxis für die Walks and Stories (Führungen durch die Ausstellungen) geltend gemacht wurden, und wie sie die s...
  • 3 Fragen...an Barnaby Drabble (Barnaby Drabble)
    Für sein neuestes Buch «Along Ecological Lines - Contemporary Art and Climate Crisis» (2019) reiste Barnaby Drabble mit dem Fahrrad quer durch Europa, um verschiedene Projekte und Initiativen von Künstler*innen zu untersuchen, die sich auf unterschiedliche Weise mit ökologischen Fragen auseinande...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Zur Praxis des Fragens in der Kunstpädagogik (Rahel Puffert)
    Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diverse Wissensgebiete zu durchqueren und sich beständig auszudifferenzieren, erscheint mir hierauf eine ...
  • Löcher durchs Jetzt (Antonia Röllin)
    Dieses Audiofeature gibt eine performative Suche nach mikro-outopischen Momenten in Alltagshandlungen meiner Mitmenschen wieder. Die künstlerische Recherche zeigt das Graben im Kleinen und ist eine mögliche Antwort auf das Wanken der Gegenwart. Knotenpunkte, Durchbrüche und Löcher begleiten die H...
  • Das Steckhaus am Rande der Aufmerksamkeit (Sascha Willenbacher)
    In diesem Text beschäftigt sich Sascha Willenbacher am Beispiel „Kulturagent.innen Schweiz“ mit der Praxis der Kulturagent*in. Entlang der Begriffe ‚Aufmerksamkeit an den Rändern‘, Irritation und Subjektposition denkt er über diese spezifische Position im Spannungsfeld von Schule und Kultur nach ...
  • Kunst Gesellschaft Bildung (Luise Ramm)
    In drei Videoarbeiten sucht Luise Ramm nach künstlerischen Antworten auf gesellschaftliche Themen im Kontext Schule und wirft dabei neue Fragen auf. Die Arbeiten bestehen aus performativen Elementen und beschäftigen sich mit je einem von den drei Begriffen Kunst, Gesellschaft und Bildung. Ausgang...
  • … um das Ende der Welt aufzuhalten! Ein kollektives Nachdenken zum Klimawandel (Bené Asefa Feireiss , Silke Ballath , Kunigunde Berberich , Raphael Daibert , Lukas Oertel , Katharina Stahlhoven , Wiebke Janzen )
    Als Autor*innenkollektiv bestehend aus Künstler*innen, Studierenden, Forschenden, Kulturagent*innen und Aktivist*innen interessiert uns ein kollektiver Zugang, um über die Frage nachzudenken: Was hat die Corona-Krise mit der Klimakrise zu tun? Die Fragestellung ist Ausgangspunkt für ein gemein...
  • Kollaboration + Kunstunterricht (Anja Schiefer, Annika Niemann, Eva Maria Klein, Maya Wendler, Naomi Bodner, Silke Ballath )
    Der Podcast Kollaboration + Kunstunterricht ist im Anschluss an das Seminar „Situierung zwischen den Stühlen“ entstanden. Vier Studierende entschieden sich, den Zwischenraum im Gespräch mit ihrer Dozentin zu nutzen und diesen entlang der Frage „Wie kann Kollaboration als Methode fruchtbar werden?...
  • Alltägliche Foto-Handlungen, Beobachtungen, Fragen - ein Einstieg (Flurina Stuppan)
    Mein Beitrag zeigt exemplarische Beobachtungen von alltäglichen Foto-Handlungen bei Adoleszenten und Erwachsenengruppen. Die Beobachtungen werden anhand innerer Bilder verschriftlicht. Ausgehend von diesen Beobachtungen werden Fragen formuliert, die eine kritische Position gegenüber dem Medium Fo...
  • Counter Rituals: Ent-Täuschung als Methode der dekolonialen Kunstvermittlung (Thesea Rigou Efstathopoulos)
    In diesem Artikel geht es um die Enttäuschung als kunstvermittlerische Methode. Diese wird aus der Perspektive einer*r Kunstvermittler*in auf der documenta fifteen, die als sobat sobat arbeitete, vorgestellt. Anhand des Erlebnisses von Besucher*innen in einer Führung wird gezeigt, wie Ent-täuschu...
  • Grasping Gaps (Clara Laila Abid Alsstar, Mako Sangmongkhon)
    „Grasping Gaps“ heißt das performative Hörspiel von Clara Laila Abid Alsstar und Mako Sangmongkhon. Sie beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Beschwerde, Ambivalenz und L:E:E:H:R:STELLEN. Den Prozess ihrer künstlerischen Forschung fassen sie in dem Hörspiel und einer bildlichen Darstel...
  • Konflikthafte Konversationen. Kunstvermittlung als politische Bildung (Shirin Graf)
    Ausgehend von einer subjektiven Reflexion meiner Erfahrungen setze ich mich mit erlebten Rollen- und Interessenkonflikten sowie Meinungsverschiedenheiten im Kontext meiner Arbeit als sobat auf der documenta fifteen auseinander. Ich möchte Probleme, die ich erlebt habe, zur Sprache bringen und Üb...
  • Die Be­su­che­rIn­nen feh­len. Wel­che Be­su­che­rIn­nen? (Nora Landkammer)
    Ein Nach-denken zum Symposium KUNST [auf] FÜHREN. Performativität als Modus und Kunstform in der Kunstvermittlung Der Text setzt sich mit einer im Feedback zum Symposium Kunst [auf] FÜHREN 2009 in ...
  • Per­form­ing the Ver­mit­tler_in (Bernadett Settele)
    Wie kann in Vermittlungsprojekten eine (andere) Sprachfähigkeit und Handlungsmacht erlangt werden, die die üblichen Rollen aufbricht? Wie wird die Vermittlung und der/die Vermittler_in handlungsfä...
  • Wie Sprach­lo­sig­keit zum Han­deln füh­ren kann (Julia Draxler)
    Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur r...
  • Der Kunst die Welt er­klä­ren (Wanda Wieczorek)
    Viele Kulturinstitutionen befinden sich heute in einem Dilemma: Einerseits sollen und wollen sie möglichst viele Personen mit ihrem Angebot erreichen – besonders junge Menschen und ganz besonders ...
  • What colour is God? (Julia Schäfer)
    Die Vollständigkeit der Wahrnehmung von Kunst, sind wir einmal ehrlich, passiert in der fragenden Haltung. Fragend suche ich. Nach vielen Jahren der vermittlungskuratorischen Arbeit skizziert Julia Schäfer den kontinuierlichen Weg ihres Befragens von und mit Kunst bzw. von und mit den Besucher...
  • Counter Rituals: Ent-Täuschung als Methode der dekolonialen Kunstvermittlung (Thesea Rigou Efstathopoulos)
    In diesem Artikel geht es um die Enttäuschung als kunstvermittlerische Methode. Diese wird aus der Perspektive einer*r Kunstvermittler*in auf der documenta fifteen, die als sobat sobat arbeitete, vorgestellt. Anhand des Erlebnisses von Besucher*innen in einer Führung wird gezeigt, wie Ent-täuschu...
  • Fluctuating (Havin Al-Sindy)
    In „Fluctuating“ werden Leerstellen als Hinweise für einen Blick, der neu ist und Potential bietet, erweitert zu werden. In der Videoarbeit fragt Havin Al-Sindy danach, wo Veränderungen möglich sind und wie wir sie wahrnehmen, bzw. ihrer gewahr werden; lernen, ihnen zuzuhören. Aber auch, wo wir v...
  • reise zum :) (Helen Stefanie)
    Die microblogging Plattform tumblr steht für eine Kultur des virtuellen Bildersammelns, die hauptsächlich von (weiblichen, queer/trans*, PoC) Teenagern und Twentysomethings geprägt wurde. Arbeiten feministischer Künstler*innen erscheinen wie selbstverständlich neben alten Paparazzi-Fotos von Brit...
  • poor images – Über copies in motion und wo man sie findet (Helena Schmidt)
    Der Beitrag „poor images — Über copies in motion und wo man sie findet“ beschäftigt sich mit dem Begriff sogenannter „poor images“, nach Hito Steyerl (2009), und verortet ihn in einer gegenwärtigen Kunstvermittlungspraxis, die sich kritisch mit dem Internet und daraus resultierenden neuen Bildphä...
  • Versammlung der Fragen (Maja Linke)
    Üblicherweise beginnt Wissenschaft/Kunst/Kritik damit, Fragen zu formulieren, Fragen an einen Forschungsgegenstand, ein Objekt der Kritik, an das, was uns umgibt – ein Stirnrunzeln, ein Stutzen zunächst. Ein Unbehagen, das vielleicht doch kein Objekt und keinen Gegenstand braucht, um zur Frage zu...
  • poor images – Über copies in motion und wo man sie findet (Helena Schmidt)
    Der Beitrag „poor images — Über copies in motion und wo man sie findet“ beschäftigt sich mit dem Begriff sogenannter „poor images“, nach Hito Steyerl (2009), und verortet ihn in einer gegenwärtigen Kunstvermittlungspraxis, die sich kritisch mit dem Internet und daraus resultierenden neuen Bildphä...
  • Zeichnen – Reden – Zeigen (Nadia Bader)
    Ausgangslage der Studie Zeichnen – Reden – Zeigen ist die Frage, in welcher Weise der kommunikative Austausch im Kunstunterricht bildnerisches Denken und Handeln beeinflusst. Ziel ist eine empirisch fundierte und (praxis)theoretisch kontextualisierte Konzeption davon, welche Beeinflussungen und W...
  • Eine Ontologie der Gegenwart. Zur Veränderung kunstpädagogischen Wissens (Anna Schürch)
    Projekte der Lehrplanrevision, wie aktuell in der Schweiz die Überarbeitung des gymnasialen Rahmenlehrplans 2020-2022, fordern dazu auf, die Inhalte und Ziele der einzelnen Fächer zu überprüfen und bieten Anlass, über das Wissen in einem Fach und dessen Veränderung nachzudenken. Wie lässt sich ei...
  • Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. (Ursula Aebersold, Susanne Junger)
    Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung in Anbindung an den bildnerischen Prozess wird gegenüber dem bisherigen produkt...
  • Alltägliche Foto-Handlungen, Beobachtungen, Fragen - ein Einstieg (Flurina Stuppan)
    Mein Beitrag zeigt exemplarische Beobachtungen von alltäglichen Foto-Handlungen bei Adoleszenten und Erwachsenengruppen. Die Beobachtungen werden anhand innerer Bilder verschriftlicht. Ausgehend von diesen Beobachtungen werden Fragen formuliert, die eine kritische Position gegenüber dem Medium Fo...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • Drei Fragen an... (Hannah Horst)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format über aktuelle Praxis auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder ...
  • Rassismuskritische Fragmente in Bildungsgefügen (Agnes Biya, Eva Maria Klein, Luise Ramm)
    In dem Forschungsprojekt „Rassismuskritische Fragmente in Bildungsgefügen“ führen die angehenden Lehrer*innen Agnes Biya, Luise Ramm und Eva Maria Klein in Zusammenarbeit mit den Künstler*innen Clara Laila Abid Alsstar und Mako Sangmongkhon und mit Unterstützung von Silke Ballath eine Auseinander...
  • Kunst Gesellschaft Bildung (Luise Ramm)
    In drei Videoarbeiten sucht Luise Ramm nach künstlerischen Antworten auf gesellschaftliche Themen im Kontext Schule und wirft dabei neue Fragen auf. Die Arbeiten bestehen aus performativen Elementen und beschäftigen sich mit je einem von den drei Begriffen Kunst, Gesellschaft und Bildung. Ausgang...
  • Are You Sure? Zoom in (Charlotte Friedli)
    Der folgende Text ist ein überarbeiteter Teil meiner Masterthesis Are you sure? Zoom in. Wie ich dem unnahbaren Computer näherkomme. Eine Ermächtigungsstrategie. Die Frage wurde in Wechselwirkung zwischen künstlerischer und kunstanalytischer Arbeit erforscht. Zu Beginn stand die These, dass der C...
  • Blumenlese (Jacqueline Baum, Ursula Jakob)
    Im Fokus unseres langjährigen Projekts Connected in Isolation standen anfangs die unterschiedlichen Beschreibungen von Vorgehensprozessen und Darstellungsweisen von Objekten der Natur aus Kunst und...
  • Caption this ???!?!?! (Anja Lomparski , Jana Wodicka)
    Dieser Beitrag ist ein kreativer Kommentar, eine praktisch-rezeptive Antwort auf den Film Everything but the World (DIS 2021). Stills und Zitate bilden das Ausgangsmaterial für ein Mit-, Nach- und Weiterdenken seiner zentralen Motive und Fragestellungen. In diesem offenen Prozess spinnen und span...
  • Rezension: "Radicalizing Care" (Helena Schmidt)
    Radicalizing Care. Feminist and Queer Activism in Curating. Elke Krasny, Sophie Lingg, Lena Fritsch, Birgit Bosold und Vera Hofmann (Hg.) London: Akademie der bildenden Künste Wien, Sternberg Press 2021.
  • …but what if the real harvest were the memes we made along the way? Looking back at d15 through memes (Jonathan Hohmann)
    Die Allgegenwärtigkeit von Memes machte auch vor der 15. documenta nicht halt, wurde von ruangrupa aber wohlwollend aufgenommen. Neben Zeichnungen, Fotos, Skizzen und anderen visuellen Dokumenten wurden sie unter anderem als harvest – das sind kreative Produkte der Aufzeichnung gemeinsamer Begegn...
  • Response-Ability: Dringende Fragen in künstlerischer Praxis, Forschung und Lehre (Jacqueline Baum)
    Die Diskussion um den Klimawandel ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Studierende und Schüler*innen sind zunehmend politisch engagiert, und das erfordert auch eine Beweglichkeit seitens der Institutionen, welche dazu aufgefordert sind, über eine Bildung zur Nachhaltigkeit und eine Neuausri...
  • Materielle Semiotik der Zärtlichkeit (Seraina Dür, Jonas Gillmann)
    Seit 2019 arbeiten wir, Seraina Dür und Jonas Gillmann, mit dreizehn Tauben an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Dafür schaffen wir performative Setting, die wir gemeinsam mit den Tauben und weiteren menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen bespielen. ...
  • Materielle Semiotik der Zärtlichkeit (Seraina Dür, Jonas Gillmann)
    Seit 2019 arbeiten wir, Seraina Dür und Jonas Gillmann, mit dreizehn Tauben an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Dafür schaffen wir performative Setting, die wir gemeinsam mit den Tauben und weiteren menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen bespielen. ...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Drei Fragen an... Büro trafo.K (Büro trafo. K)
    Fragestellen und Infragestellen durch Kunstvermittlung – was kann das? In diesen Antworten auf drei Fragen gehen Büro trafo.K dem Fragen nach. Sie zeigen Strategien, Grenzen und exemplarische Fragen auf, lassen Fragen offen und geben Einblick in ihre Praxis des fragenden Vermittelns.
  • Zur Praxis des Fragens in der Kunstpädagogik (Rahel Puffert)
    Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diverse Wissensgebiete zu durchqueren und sich beständig auszudifferenzieren, erscheint mir hierauf eine ...
  • Are You Sure? Zoom in (Charlotte Friedli)
    Der folgende Text ist ein überarbeiteter Teil meiner Masterthesis Are you sure? Zoom in. Wie ich dem unnahbaren Computer näherkomme. Eine Ermächtigungsstrategie. Die Frage wurde in Wechselwirkung zwischen künstlerischer und kunstanalytischer Arbeit erforscht. Zu Beginn stand die These, dass der C...
  • What colour is God? (Julia Schäfer)
    Die Vollständigkeit der Wahrnehmung von Kunst, sind wir einmal ehrlich, passiert in der fragenden Haltung. Fragend suche ich. Nach vielen Jahren der vermittlungskuratorischen Arbeit skizziert Julia Schäfer den kontinuierlichen Weg ihres Befragens von und mit Kunst bzw. von und mit den Besucher...
  • Learning from Wallmapu (Aldir Polymeris)
    In diesem Beitrag geht es um einen Ort namens Chile und einen anderen namens Wallmapu, der sich – je nach Auffassung – innerhalb, unterhalb oder ausserhalb des ersten Ortes befindet. Wallmapu ist ein Ort, in dem komplexe, sich überlagernde, über die Grenzen schlagende, ja global verstrickte Gesch...
  • Towards Other Openings: An Attempt (Raphael Daibert )
    Auf poetische Art und Weise verbindet der Text die Praktiken des Autors mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und verhandelt mehrsprachig zwischen geteiltem Wissen, naturnaher und ursprünglicher Positioniertheit sowie Strategien der Vergiftung/Entgiftung.
  • Rezension "Untie To Tie" (2021) (Eva Chen)
    Untie to Tie widmet sich dem Diskurs rund um Kolonialismus, Migration und Rassismus im Kontext Schule. Ausgehend von der Feststellung, dass in deutschen Lehrplänen kaum eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen stattfindet, werden sie in den rund 40 Beiträgen des Bandes von Künstler*innen,...
  • Counter Rituals: Ent-Täuschung als Methode der dekolonialen Kunstvermittlung (Thesea Rigou Efstathopoulos)
    In diesem Artikel geht es um die Enttäuschung als kunstvermittlerische Methode. Diese wird aus der Perspektive einer*r Kunstvermittler*in auf der documenta fifteen, die als sobat sobat arbeitete, vorgestellt. Anhand des Erlebnisses von Besucher*innen in einer Führung wird gezeigt, wie Ent-täuschu...
  • Drei Fragen an... Büro trafo.K (Büro trafo. K)
    Fragestellen und Infragestellen durch Kunstvermittlung – was kann das? In diesen Antworten auf drei Fragen gehen Büro trafo.K dem Fragen nach. Sie zeigen Strategien, Grenzen und exemplarische Fragen auf, lassen Fragen offen und geben Einblick in ihre Praxis des fragenden Vermittelns.
  • Drei Fragen an... Büro trafo.K (Büro trafo. K)
    Fragestellen und Infragestellen durch Kunstvermittlung – was kann das? In diesen Antworten auf drei Fragen gehen Büro trafo.K dem Fragen nach. Sie zeigen Strategien, Grenzen und exemplarische Fragen auf, lassen Fragen offen und geben Einblick in ihre Praxis des fragenden Vermittelns.
  • Rezension "Untie To Tie" (2021) (Eva Chen)
    Untie to Tie widmet sich dem Diskurs rund um Kolonialismus, Migration und Rassismus im Kontext Schule. Ausgehend von der Feststellung, dass in deutschen Lehrplänen kaum eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen stattfindet, werden sie in den rund 40 Beiträgen des Bandes von Künstler*innen,...
  • Rezension "Untie To Tie" (2021) (Eva Chen)
    Untie to Tie widmet sich dem Diskurs rund um Kolonialismus, Migration und Rassismus im Kontext Schule. Ausgehend von der Feststellung, dass in deutschen Lehrplänen kaum eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen stattfindet, werden sie in den rund 40 Beiträgen des Bandes von Künstler*innen,...
  • Counter Rituals: Ent-Täuschung als Methode der dekolonialen Kunstvermittlung (Thesea Rigou Efstathopoulos)
    In diesem Artikel geht es um die Enttäuschung als kunstvermittlerische Methode. Diese wird aus der Perspektive einer*r Kunstvermittler*in auf der documenta fifteen, die als sobat sobat arbeitete, vorgestellt. Anhand des Erlebnisses von Besucher*innen in einer Führung wird gezeigt, wie Ent-täuschu...
  • A letter to the survivors of-the-old-time (Philip Rizk)
    Dieser Brief wurde im Rahmen meines Dissertationsprojekts "Listening to Land: De-neocolonizing the imaginary" verfasst. Es handelt sich um einen Text in der Form spekulativer Fiktion, der einen kritischen Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch und Natur wirft, indem er historische und zeitgenö...
  • What colour is God? (Julia Schäfer)
    Die Vollständigkeit der Wahrnehmung von Kunst, sind wir einmal ehrlich, passiert in der fragenden Haltung. Fragend suche ich. Nach vielen Jahren der vermittlungskuratorischen Arbeit skizziert Julia Schäfer den kontinuierlichen Weg ihres Befragens von und mit Kunst bzw. von und mit den Besucher...
  • Ephemeres Vermitteln (Sabine Gebhardt Fink, Linda Luv)
    Wir fragen uns für die SFKP Ausgabe 24: Wie wird das Wissen um Performancekunst, um das Performen von Körpern, in kritischer Weise vermittelt; im Rahmen eines inkludierenden Schulunterrichts an Kinder und Jugendliche, aber auch an angehende Lehrpersonen in der Kunstausbildung, weitergegeben. Wie ...
  • Materialien zum Selbststudium (Danja Erni, Nora Landkammer, Anna Schürch, Bernadett Settele)
    Die Materialien zum Selbststudium sind mit dem Ziel konzipiert, eine Diskussions- und Wissensbasis zu den Themen «queer» und «Do it yourself» im Kunstunterricht zur Verfügung zu stellen. Sie beschä...
  • Den Kör­per ent­schrei­ben (Fouad Asfour)
    Basierend auf meinem Vortrag im Rahmen der Plattform Un_Universität im April 2016 versammelt dieser Text Fragmente, die in einer stetigen Praxis des Entschreiben des Körpers als dekoloniale Option...
  • Crianza, oder die Kunst des Füreinandersorgens – Andine Kosmovisionen in gemeinschaftsorientierten Bildungsprogrammen (Alejandro Cevallos, Sofía Olascoaga)
    In diesem Interview mit Alejandro Cevallos und Sofía Olascoaga reflektiert Grimaldo Rengifo Vásquez den Verlauf seiner Tätigkeit seit seinem Aufsatz A propósito de Freire (Füreinander Sorgen in den...
  • Die Fesseln der Übersetzung – Von der Gewalt, mich erklären zu müssen (Lineo Segoete)
    Lineo Segoete Die Fesseln der Übersetzung –Von der Gewalt, mich erklären zu müssen Mit Beiträgen von Liepollo Moleleki und Zachary Rosen In ihrem Beitrag zur Geschichte der Alphabetisierung und der...
  • Lernen zwischen Tatsächlichem und Möglichem – Das interdisziplinäre Entwicklungsprojekt AMAMuG (Lukas Bardill, Sabine Bietenhader)
    AMAMuG – Akronym für Archäologische Mustergrabung und Archäologisches Museum für Gegenwart – ist ein interdisziplinäres und institutionsübergreifendes Entwicklungsprojekt, das vom 1. April 2018 bis zum 1. August 2019 stattgefunden hat. Eine Fachdidaktikerin des Bereichs Natur, Mensch, Gesellschaf...
  • Drei Fragen an... Simon Kindle (Simon Kindle)
    Künstlerisch - kollaborative Praxen, freie und institutionelle Vermittlung von Kunst & Design, das Abstecken von neuen Forschungsfeldern – der Forderung nach doppelten oder vielmehr multiplen Kompetenzprofilen stellen sich sowohl Studierende, wie auch Mitarbeitende an Hochschulen im Bereich der K...
  • reise zum :) (Helen Stefanie)
    Die microblogging Plattform tumblr steht für eine Kultur des virtuellen Bildersammelns, die hauptsächlich von (weiblichen, queer/trans*, PoC) Teenagern und Twentysomethings geprägt wurde. Arbeiten feministischer Künstler*innen erscheinen wie selbstverständlich neben alten Paparazzi-Fotos von Brit...
  • Blumenlese (Jacqueline Baum, Ursula Jakob)
    Im Fokus unseres langjährigen Projekts Connected in Isolation standen anfangs die unterschiedlichen Beschreibungen von Vorgehensprozessen und Darstellungsweisen von Objekten der Natur aus Kunst und...
  • Are You Sure? Zoom in (Charlotte Friedli)
    Der folgende Text ist ein überarbeiteter Teil meiner Masterthesis Are you sure? Zoom in. Wie ich dem unnahbaren Computer näherkomme. Eine Ermächtigungsstrategie. Die Frage wurde in Wechselwirkung zwischen künstlerischer und kunstanalytischer Arbeit erforscht. Zu Beginn stand die These, dass der C...
  • poor images – Über copies in motion und wo man sie findet (Helena Schmidt)
    Der Beitrag „poor images — Über copies in motion und wo man sie findet“ beschäftigt sich mit dem Begriff sogenannter „poor images“, nach Hito Steyerl (2009), und verortet ihn in einer gegenwärtigen Kunstvermittlungspraxis, die sich kritisch mit dem Internet und daraus resultierenden neuen Bildphä...
  • Auf der Suche nach radikaler Gleichzeitigkeit. Miniaturtheaterlesestück (Martina Leeker)
    Das Theaterstück nimmt den Film Everything but the World der Künstler*innen-Gruppe DIS zum Ausgangspunkt, um eine Auseinandersetzung mit Bedingungen und Möglichkeiten von Gleichzeitigkeit vorzuführen. Diese wird im aktuellen Diskurs als erkenntnisstiftende Darstellungsform sowie als aus Krisen re...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • Are You Sure? Zoom in (Charlotte Friedli)
    Der folgende Text ist ein überarbeiteter Teil meiner Masterthesis Are you sure? Zoom in. Wie ich dem unnahbaren Computer näherkomme. Eine Ermächtigungsstrategie. Die Frage wurde in Wechselwirkung zwischen künstlerischer und kunstanalytischer Arbeit erforscht. Zu Beginn stand die These, dass der C...
  • Emergency Remote Art Education? – Reflexion einer Studie mit Studierenden zu kunstpädagogischen und ästhetisch-kulturellen Vermittlungspraxen im Ausnahmezustand (Miriam Schmidt-Wetzel, Laura Zachmann)
    Der Beitrag gibt einen Überblick über eine Studie, die als eine Untersuchung von und mit Akteur*innen in Art Education angelegt und methodisch-methodologisch an den Merkmalen einer phänomenologischen Einzelfallforschung orientiert ist. Gegenstand der qualitativ-empirischen Studie sind die Erfahru...
  • Frag das Internet - Digitale Wissensordnungen anhand einer kurzen Geschichte der Suchmaschinen. (Shusha Niederberger )
    Wie Fragen gestellt werden, beeinflusst was passiert: Kommen die Gedanken in Fluss wie bei einer Inspiration, oder bricht Panik aus, wie etwa bei einer Prüfung? Die Art der Frage und ihren Kontext bestimmt mit, wie Wissen in Erscheinung tritt. In der Vermittlung wissen wir von den komplexen Wegen...
  • IT'S ABOUT TIME. Kritische Kunstvermittlung in digitalen Zeiten (Sophie Lingg, Helena Schmidt)
    Editorial Das Entstehen der 18. Ausgabe des e Journals Art Education Research fällt in die erste Hälfte des Jahres 2020. Neben der sich stetig zuspitzenden Klimakrise, deren Ausmasse in einigen Reg...
  • Learning from Wallmapu (Aldir Polymeris)
    In diesem Beitrag geht es um einen Ort namens Chile und einen anderen namens Wallmapu, der sich – je nach Auffassung – innerhalb, unterhalb oder ausserhalb des ersten Ortes befindet. Wallmapu ist ein Ort, in dem komplexe, sich überlagernde, über die Grenzen schlagende, ja global verstrickte Gesch...
  • Das Patriarchat macht Probleme. Social-Media-Accounts als Arbeitsraum und Zuhause (Sophie Lingg)
    Ausgehend von der im Filmessay thematisierten „Castle Doctrine [9:58]”, untersucht dieser Artikel Verbindungen zwischen „the home“ und „the account“. Nach einer kurzen Kritik der Szene, die die Doktrin erklärt und dabei das Zuhause als „place where you feel safe“ beschreibt, zieht der Text Parall...
  • Raumverschiebungen – Schulische Displacements als kritische Geste (Margot Zanni)
    Wie liesse sich die implizite Wirkungsweise schulischer Räume der Reflexion besser zugänglich machen und dabei zugleich an der Erfahrung der Konstitution eines anderen Raumes teilhaben? Im Fokus der Ausführungen stehen Raumpraxen des Verschiebens, Variierens oder Verlagerns. Insbesondere das Disp...
  • Die Materialisierung der Plattform. Infrastrukturen des Edutainment bei dis.art (Yvonne Schweizer)
    Der Aufsatz nimmt DIS’ kuratorischen Beitrag für die Biennale de l’Image en Mouvement 2021 des Centre d’Art Contemporain Genève zum Ausgangspunkt. Die Praxis des Kollektivs bewegt sich zwischen analogem Ausstellungsdisplay und digitalem Streaming-Service. So betreibt DIS mit dis.art seit 2018 ein...
  • Are You Sure? Zoom in (Charlotte Friedli)
    Der folgende Text ist ein überarbeiteter Teil meiner Masterthesis Are you sure? Zoom in. Wie ich dem unnahbaren Computer näherkomme. Eine Ermächtigungsstrategie. Die Frage wurde in Wechselwirkung zwischen künstlerischer und kunstanalytischer Arbeit erforscht. Zu Beginn stand die These, dass der C...
  • Herausforderungen einer Disziplinierung – Fragen an die Art Education (Anna Schürch, Sophie Vögele)
    Der Beitrag geht fragend den Widersprüchen nach, die mit der Herausbildung und Institutionalisierung akademischer Disziplinen einhergehen, und verfolgt explorierend die Verankerung der Art Education als Disziplin im tertiären Bildungsbereich. Der Text verfolgt somit den Versuch, einen konzeptuell...
  • What colour is God? (Julia Schäfer)
    Die Vollständigkeit der Wahrnehmung von Kunst, sind wir einmal ehrlich, passiert in der fragenden Haltung. Fragend suche ich. Nach vielen Jahren der vermittlungskuratorischen Arbeit skizziert Julia Schäfer den kontinuierlichen Weg ihres Befragens von und mit Kunst bzw. von und mit den Besucher...
  • Drei Fragen an... Simon Kindle (Simon Kindle)
    Künstlerisch - kollaborative Praxen, freie und institutionelle Vermittlung von Kunst & Design, das Abstecken von neuen Forschungsfeldern – der Forderung nach doppelten oder vielmehr multiplen Kompetenzprofilen stellen sich sowohl Studierende, wie auch Mitarbeitende an Hochschulen im Bereich der K...
  • 3 FRAGEN AN ... die Tiefe Kümmernis (Die Tiefe Kümmernis)
    Die Tiefe Kümmernis, eine Drag Queen und museale Kunstvermittlerin aus Wien, beantwortet drei Fragen zu ihrer Arbeit. Zunächst erklärt sie die Herkunft ihres Namens und schildert die Anfänge ihrer Vermittlungsarbeit. In der zweiten Antwort führt sie aus, wie user-generated content im Internet den...
  • Verstehen Sie Spass? (Clemens Fellmann)
    Verstehen Sie Spass? war der Titel eines einwöchigen Unterrichtsformats für Masterstudierende angehender Lehrpersonen für das Fach Bildnerisches Gestalten auf Stufe Sek II. Im Fokus stand die Performativität von Kunstwerken, die grösstenteils anhand performativer Strategien erfahren, erlebt und d...
  • Montage als narrative und emanzipatorische Vermittlungsstrategie (Julia Marti)
    In der Montage als medienunabhängiges narratives Prinzip, das mit Auslassungen und Widersprüchen arbeiten, Autorschaft und Originalität aufheben und über das Medium selbst das Medium reflektieren kann, vermute ich ein spezifisches Potential für eine emanzipatorische Vermittlungspolitik; so lautet...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Materielle Semiotik der Zärtlichkeit (Seraina Dür, Jonas Gillmann)
    Seit 2019 arbeiten wir, Seraina Dür und Jonas Gillmann, mit dreizehn Tauben an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Dafür schaffen wir performative Setting, die wir gemeinsam mit den Tauben und weiteren menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen bespielen. ...
  • What colour is God? (Julia Schäfer)
    Die Vollständigkeit der Wahrnehmung von Kunst, sind wir einmal ehrlich, passiert in der fragenden Haltung. Fragend suche ich. Nach vielen Jahren der vermittlungskuratorischen Arbeit skizziert Julia Schäfer den kontinuierlichen Weg ihres Befragens von und mit Kunst bzw. von und mit den Besucher...
  • Die Materialisierung der Plattform. Infrastrukturen des Edutainment bei dis.art (Yvonne Schweizer)
    Der Aufsatz nimmt DIS’ kuratorischen Beitrag für die Biennale de l’Image en Mouvement 2021 des Centre d’Art Contemporain Genève zum Ausgangspunkt. Die Praxis des Kollektivs bewegt sich zwischen analogem Ausstellungsdisplay und digitalem Streaming-Service. So betreibt DIS mit dis.art seit 2018 ein...
  • Die Materialisierung der Plattform. Infrastrukturen des Edutainment bei dis.art (Yvonne Schweizer)
    Der Aufsatz nimmt DIS’ kuratorischen Beitrag für die Biennale de l’Image en Mouvement 2021 des Centre d’Art Contemporain Genève zum Ausgangspunkt. Die Praxis des Kollektivs bewegt sich zwischen analogem Ausstellungsdisplay und digitalem Streaming-Service. So betreibt DIS mit dis.art seit 2018 ein...
  • Editorial Ausgabe 16 (Gila Kolb, Beate Florenz)
    Forschung im Feld Kunstpädagogik/ Kunstvermittlung – in der Schweiz und zur Zeit. Nr. 16 des e Journals Art Education Research – die erste von der SFKP/SSPA verantwortete Ausgabe – hat es sich zur ...
  • IT'S ABOUT TIME. Kritische Kunstvermittlung in digitalen Zeiten (Sophie Lingg, Helena Schmidt)
    Editorial Das Entstehen der 18. Ausgabe des e Journals Art Education Research fällt in die erste Hälfte des Jahres 2020. Neben der sich stetig zuspitzenden Klimakrise, deren Ausmasse in einigen Reg...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • Montage als narrative und emanzipatorische Vermittlungsstrategie (Julia Marti)
    In der Montage als medienunabhängiges narratives Prinzip, das mit Auslassungen und Widersprüchen arbeiten, Autorschaft und Originalität aufheben und über das Medium selbst das Medium reflektieren kann, vermute ich ein spezifisches Potential für eine emanzipatorische Vermittlungspolitik; so lautet...
  • Ephemeres Vermitteln (Sabine Gebhardt Fink, Linda Luv)
    Wir fragen uns für die SFKP Ausgabe 24: Wie wird das Wissen um Performancekunst, um das Performen von Körpern, in kritischer Weise vermittelt; im Rahmen eines inkludierenden Schulunterrichts an Kinder und Jugendliche, aber auch an angehende Lehrpersonen in der Kunstausbildung, weitergegeben. Wie ...
  • Montage als narrative und emanzipatorische Vermittlungsstrategie (Julia Marti)
    In der Montage als medienunabhängiges narratives Prinzip, das mit Auslassungen und Widersprüchen arbeiten, Autorschaft und Originalität aufheben und über das Medium selbst das Medium reflektieren kann, vermute ich ein spezifisches Potential für eine emanzipatorische Vermittlungspolitik; so lautet...
  • Eine Annäherung an Parameter für eine informelle, künstlerische Bildung (Zoé Hall)
    Kunst als Paradigma geniesst vielerorts die Rolle einer politischen Avantgarde. Motivation für diesen Text fand sich im Bedürfnis, Kunst zu erweitern und das Politische ins Zwischenmenschliche zurück zu holen. Es wird ein Vorschlag ausformuliert, wie künstlerische Bildung nachhaltige politisieren...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • Ephemeres Vermitteln (Sabine Gebhardt Fink, Linda Luv)
    Wir fragen uns für die SFKP Ausgabe 24: Wie wird das Wissen um Performancekunst, um das Performen von Körpern, in kritischer Weise vermittelt; im Rahmen eines inkludierenden Schulunterrichts an Kinder und Jugendliche, aber auch an angehende Lehrpersonen in der Kunstausbildung, weitergegeben. Wie ...
  • BIGLERWEIBEL. Die fünfte Kolonne der Körper (BIGLERWEIBEL)
    Soziale Medien und Werbung produzieren und vermitteln Bilder von weiblichen Körpern, die im gegenwärtigen Wertesystem der Schönheitsideale als normal und erstrebenswert gelten. Die GIF Serie des Künstlerinnenduos BIGLERWEIBEL reduziert den eigenen weiblichen Körper auf Form und Materialität. Um s...
  • Alltag als Experimentierfeld performativer Erziehung (Linda Luv)
    Als junge Eltern ist man in verschiedenen Alltagssituationen mit Kind besonders mit stereotypischen und wenig differenzierten Darstellungen von Geschlecht konfrontiert. Um Kindern Wissen über die Diversität der Geschlechter im Alltag zu vermitteln, brauchen wir daher mehr als nur gute Buchprojekt...
  • Eva­lua­ti­on über­den­ken (text in eng­lish) (Emily Pringle)
    Dieser Text untersucht die wichtige und potentiell auch gestaltende Rolle, die Auswertungsverfahren in partizipatorischen Kunstprojekten im Bildungskontext spielen können. Nach einem kurzen Überbl...
  • Die Festivalstruktur als Forschungs- und Lernformat (Benjamin Sunarjo, Gisela Hochuli)
    Das ACT Performance Festival findet seit 2003 jährlich in der Schweiz statt und bietet Studierenden eine Plattform zur Präsentation von Performancekunst, initiiert durch die Kunsthochschulen in Zürich, Luzern, Sierre, Genf, Bern und Basel sowie die F+F in Zürich. Benjamin Sunarjo und Gisela Hochu...
  • Blumenlese (Jacqueline Baum, Ursula Jakob)
    Im Fokus unseres langjährigen Projekts Connected in Isolation standen anfangs die unterschiedlichen Beschreibungen von Vorgehensprozessen und Darstellungsweisen von Objekten der Natur aus Kunst und...
  • Alltag als Experimentierfeld performativer Erziehung (Linda Luv)
    Als junge Eltern ist man in verschiedenen Alltagssituationen mit Kind besonders mit stereotypischen und wenig differenzierten Darstellungen von Geschlecht konfrontiert. Um Kindern Wissen über die Diversität der Geschlechter im Alltag zu vermitteln, brauchen wir daher mehr als nur gute Buchprojekt...
  • Verstehen Sie Spass? (Clemens Fellmann)
    Verstehen Sie Spass? war der Titel eines einwöchigen Unterrichtsformats für Masterstudierende angehender Lehrpersonen für das Fach Bildnerisches Gestalten auf Stufe Sek II. Im Fokus stand die Performativität von Kunstwerken, die grösstenteils anhand performativer Strategien erfahren, erlebt und d...
  • Ephemeres Vermitteln (Sabine Gebhardt Fink, Linda Luv)
    Wir fragen uns für die SFKP Ausgabe 24: Wie wird das Wissen um Performancekunst, um das Performen von Körpern, in kritischer Weise vermittelt; im Rahmen eines inkludierenden Schulunterrichts an Kinder und Jugendliche, aber auch an angehende Lehrpersonen in der Kunstausbildung, weitergegeben. Wie ...
  • Die Idee kommt beim Zeichnen (Malin Widén)
    Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung, unser Denken und Handeln. Sie verändert auch unser Verhältnis zum Bild. Gleichzeitig aber muss die Relevanz der visuellen Bildung stets verteidigt werden. Anstatt durch das Zeichnen über Macht und Wirkung von Bildern nachzudenken, ...
  • Eine Ontologie der Gegenwart. Zur Veränderung kunstpädagogischen Wissens (Anna Schürch)
    Projekte der Lehrplanrevision, wie aktuell in der Schweiz die Überarbeitung des gymnasialen Rahmenlehrplans 2020-2022, fordern dazu auf, die Inhalte und Ziele der einzelnen Fächer zu überprüfen und bieten Anlass, über das Wissen in einem Fach und dessen Veränderung nachzudenken. Wie lässt sich ei...
  • Die Idee kommt beim Zeichnen (Malin Widén)
    Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung, unser Denken und Handeln. Sie verändert auch unser Verhältnis zum Bild. Gleichzeitig aber muss die Relevanz der visuellen Bildung stets verteidigt werden. Anstatt durch das Zeichnen über Macht und Wirkung von Bildern nachzudenken, ...
  • Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. (Ursula Aebersold, Susanne Junger)
    Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung in Anbindung an den bildnerischen Prozess wird gegenüber dem bisherigen produkt...
  • Die Festivalstruktur als Forschungs- und Lernformat (Benjamin Sunarjo, Gisela Hochuli)
    Das ACT Performance Festival findet seit 2003 jährlich in der Schweiz statt und bietet Studierenden eine Plattform zur Präsentation von Performancekunst, initiiert durch die Kunsthochschulen in Zürich, Luzern, Sierre, Genf, Bern und Basel sowie die F+F in Zürich. Benjamin Sunarjo und Gisela Hochu...
  • Learning from Wallmapu (Aldir Polymeris)
    In diesem Beitrag geht es um einen Ort namens Chile und einen anderen namens Wallmapu, der sich – je nach Auffassung – innerhalb, unterhalb oder ausserhalb des ersten Ortes befindet. Wallmapu ist ein Ort, in dem komplexe, sich überlagernde, über die Grenzen schlagende, ja global verstrickte Gesch...
  • Kein Denken ohne Sprache. Identitäten im Plural (Bettina Eberhard, Veronika Rauschenbach)
    Über eine dialogische Annäherung mit der Sekundarschullehrperson Veronika Rauschenbach spürt die Kulturagentin Bettina Eberhard der Konstruktion von Identitäten nach. Gemeinsam konkretisieren sie Ansätze für die Konzeption eines künstlerischen Projekts zum Thema Identität, welches in der Klasse v...
  • Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. (Ursula Aebersold, Susanne Junger)
    Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung in Anbindung an den bildnerischen Prozess wird gegenüber dem bisherigen produkt...
  • kunstpädagogisch fragen (Gila Kolb, Beate Florenz, Annemarie Hahn)
    Diese 23. Ausgabe des e Journals Art Education Research widmet sich dem Fragen in der Kunstpädagogik. Von «Kunstpädagogik» sprechen wir sowohl im Sinne der akademischen Disziplin, die von verschiedenen Bezugsfeldern geprägt ist (vgl. Meyer & Sabisch 2014) und zugleich ihren Eigensinn in Forschung...
  • Drei Fragen an... (Hannah Horst)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format über aktuelle Praxis auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder ...
  • Über das Forschen in der schweizerischen Kunstpädagogik zur Zeit. Ein Interview mit Ruth Kunz im Oktober 2019 (Ruth Kunz, Gila Kolb)
    2019 fand das Symposium »Der professionalisierte Blick« statt, kurz zuvor wurde der gleichnamige Band veröffentlicht. Für die erste Ausgabe des SFKP e Journals Art Education Research, das Kunstpädagogische Forschung in der Schweiz zur Zeit in den Blick nimmt, wirft das Interview mit Ruth Kunz ein...
  • Editorial Ausgabe 16 (Gila Kolb, Beate Florenz)
    Forschung im Feld Kunstpädagogik/ Kunstvermittlung – in der Schweiz und zur Zeit. Nr. 16 des e Journals Art Education Research – die erste von der SFKP/SSPA verantwortete Ausgabe – hat es sich zur ...
  • Rezension (Gitta Bertram)
    Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. Ruth Kunz, Maria Peters (Hg.) München: kopaed, 2019. Das umfangreiche Buch zeigt eine Momentaufnahme des Forschenden Stud...
  • Editorial Ausgabe 16 (Gila Kolb, Beate Florenz)
    Forschung im Feld Kunstpädagogik/ Kunstvermittlung – in der Schweiz und zur Zeit. Nr. 16 des e Journals Art Education Research – die erste von der SFKP/SSPA verantwortete Ausgabe – hat es sich zur ...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Materielle Semiotik der Zärtlichkeit (Seraina Dür, Jonas Gillmann)
    Seit 2019 arbeiten wir, Seraina Dür und Jonas Gillmann, mit dreizehn Tauben an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Dafür schaffen wir performative Setting, die wir gemeinsam mit den Tauben und weiteren menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen bespielen. ...
  • kunstpädagogisch fragen (Gila Kolb, Beate Florenz, Annemarie Hahn)
    Diese 23. Ausgabe des e Journals Art Education Research widmet sich dem Fragen in der Kunstpädagogik. Von «Kunstpädagogik» sprechen wir sowohl im Sinne der akademischen Disziplin, die von verschiedenen Bezugsfeldern geprägt ist (vgl. Meyer & Sabisch 2014) und zugleich ihren Eigensinn in Forschung...
  • Fraglich-werden (Käte Meyer-Drawe)
    Unsere Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsgewohnheiten werden erschüttert, wenn uns etwas fraglich wird, das wir bislang als fraglos vorausgesetzt haben. Dabei handelt es sich nicht um Fragen, die mit ja oder nein zu beantworten sind oder um Quizfragen, die nur eine Möglichkeit zulassen. Eine fruc...
  • What colour is God? (Julia Schäfer)
    Die Vollständigkeit der Wahrnehmung von Kunst, sind wir einmal ehrlich, passiert in der fragenden Haltung. Fragend suche ich. Nach vielen Jahren der vermittlungskuratorischen Arbeit skizziert Julia Schäfer den kontinuierlichen Weg ihres Befragens von und mit Kunst bzw. von und mit den Besucher...
  • Versammlung der Fragen (Maja Linke)
    Üblicherweise beginnt Wissenschaft/Kunst/Kritik damit, Fragen zu formulieren, Fragen an einen Forschungsgegenstand, ein Objekt der Kritik, an das, was uns umgibt – ein Stirnrunzeln, ein Stutzen zunächst. Ein Unbehagen, das vielleicht doch kein Objekt und keinen Gegenstand braucht, um zur Frage zu...
  • Erfahrungen der sobat sobat - ausgewählte Antworten auf einen online - Fragebogen (Gila Kolb, Ayşe Güleç)
    Im September 2023, noch in der Laufzeit der documenta fifteen, erstellte Gila Kolb in Zusammenarbeit mit Ayşe Güleç eine Online Umfrage. Diese wurde unter den rund 140 sobat-sobat zur Situation und Praxis der Kunstvermittler*innen verschickt. Der Beitrag zeigt eine Auswahl der Antworten entlang d...
  • Fraglich-werden (Käte Meyer-Drawe)
    Unsere Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsgewohnheiten werden erschüttert, wenn uns etwas fraglich wird, das wir bislang als fraglos vorausgesetzt haben. Dabei handelt es sich nicht um Fragen, die mit ja oder nein zu beantworten sind oder um Quizfragen, die nur eine Möglichkeit zulassen. Eine fruc...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Zur Praxis des Fragens in der Kunstpädagogik (Rahel Puffert)
    Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diverse Wissensgebiete zu durchqueren und sich beständig auszudifferenzieren, erscheint mir hierauf eine ...
  • 3 FRAGEN AN ... die Tiefe Kümmernis (Die Tiefe Kümmernis)
    Die Tiefe Kümmernis, eine Drag Queen und museale Kunstvermittlerin aus Wien, beantwortet drei Fragen zu ihrer Arbeit. Zunächst erklärt sie die Herkunft ihres Namens und schildert die Anfänge ihrer Vermittlungsarbeit. In der zweiten Antwort führt sie aus, wie user-generated content im Internet den...
  • Rezension "Untie To Tie" (2021) (Eva Chen)
    Untie to Tie widmet sich dem Diskurs rund um Kolonialismus, Migration und Rassismus im Kontext Schule. Ausgehend von der Feststellung, dass in deutschen Lehrplänen kaum eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen stattfindet, werden sie in den rund 40 Beiträgen des Bandes von Künstler*innen,...
  • BIGLERWEIBEL. Die fünfte Kolonne der Körper (BIGLERWEIBEL)
    Soziale Medien und Werbung produzieren und vermitteln Bilder von weiblichen Körpern, die im gegenwärtigen Wertesystem der Schönheitsideale als normal und erstrebenswert gelten. Die GIF Serie des Künstlerinnenduos BIGLERWEIBEL reduziert den eigenen weiblichen Körper auf Form und Materialität. Um s...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Eine Ontologie der Gegenwart. Zur Veränderung kunstpädagogischen Wissens (Anna Schürch)
    Projekte der Lehrplanrevision, wie aktuell in der Schweiz die Überarbeitung des gymnasialen Rahmenlehrplans 2020-2022, fordern dazu auf, die Inhalte und Ziele der einzelnen Fächer zu überprüfen und bieten Anlass, über das Wissen in einem Fach und dessen Veränderung nachzudenken. Wie lässt sich ei...
  • Rezension: Beyond Molotovs (Lena Hoppenkamps)
    Die Publikation Beyond Molotovs. A Visual Handbook of Anti-Authoritarian Strategies versammelt Perspektiven, die aufbauend auf einem anti-autoritären Demokratieverständnis einen Gesellschaftswandel anstreben. In 50 Beiträgen von überall auf der Welt berichten Kollektive, Organisationen und Verein...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • Caption this ???!?!?! (Anja Lomparski , Jana Wodicka)
    Dieser Beitrag ist ein kreativer Kommentar, eine praktisch-rezeptive Antwort auf den Film Everything but the World (DIS 2021). Stills und Zitate bilden das Ausgangsmaterial für ein Mit-, Nach- und Weiterdenken seiner zentralen Motive und Fragestellungen. In diesem offenen Prozess spinnen und span...
  • Dinge, Stimmungen, Handlungen - Der Spaziergang als Konstellation (Markus Schwander)
    Sowohl in künstlerischen Forschungsprojekten als auch im Unterricht werden Spaziergänge zur Untersuchung von Raumwahrnehmung genutzt. Das gemeinsame Gehen wird dabei als Konstellation betrachtet, um die Faktoren, die die Aktion bestimmen, zu erkennen und zu beeinflussen, also kollektives Handeln ...
  • Versammlung der Fragen (Maja Linke)
    Üblicherweise beginnt Wissenschaft/Kunst/Kritik damit, Fragen zu formulieren, Fragen an einen Forschungsgegenstand, ein Objekt der Kritik, an das, was uns umgibt – ein Stirnrunzeln, ein Stutzen zunächst. Ein Unbehagen, das vielleicht doch kein Objekt und keinen Gegenstand braucht, um zur Frage zu...
  • Alltag als Experimentierfeld performativer Erziehung (Linda Luv)
    Als junge Eltern ist man in verschiedenen Alltagssituationen mit Kind besonders mit stereotypischen und wenig differenzierten Darstellungen von Geschlecht konfrontiert. Um Kindern Wissen über die Diversität der Geschlechter im Alltag zu vermitteln, brauchen wir daher mehr als nur gute Buchprojekt...
  • Gestalt und Wohlgeformtheit: Kinder zeichnen Raumkörper (Stefanie Stadler Elmer, Lea Weniger)
    Dieser Text skizziert den theoretischen Rahmen unserer Studie zum räumlichen Zeichnen im Kontext der Primarschule. Wir konzentrieren uns auf die Tiefendarstellung eines einzelnen Raumkörpers als einem von drei Aspekten der zeichnerischen Raumdarstellung von Kindern – neben der Darstellung der Rau...
  • Zur Praxis des Fragens in der Kunstpädagogik (Rahel Puffert)
    Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diverse Wissensgebiete zu durchqueren und sich beständig auszudifferenzieren, erscheint mir hierauf eine ...
  • Gestalt und Wohlgeformtheit: Kinder zeichnen Raumkörper (Stefanie Stadler Elmer, Lea Weniger)
    Dieser Text skizziert den theoretischen Rahmen unserer Studie zum räumlichen Zeichnen im Kontext der Primarschule. Wir konzentrieren uns auf die Tiefendarstellung eines einzelnen Raumkörpers als einem von drei Aspekten der zeichnerischen Raumdarstellung von Kindern – neben der Darstellung der Rau...
  • Das Patriarchat macht Probleme. Social-Media-Accounts als Arbeitsraum und Zuhause (Sophie Lingg)
    Ausgehend von der im Filmessay thematisierten „Castle Doctrine [9:58]”, untersucht dieser Artikel Verbindungen zwischen „the home“ und „the account“. Nach einer kurzen Kritik der Szene, die die Doktrin erklärt und dabei das Zuhause als „place where you feel safe“ beschreibt, zieht der Text Parall...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • BIGLERWEIBEL. Die fünfte Kolonne der Körper (BIGLERWEIBEL)
    Soziale Medien und Werbung produzieren und vermitteln Bilder von weiblichen Körpern, die im gegenwärtigen Wertesystem der Schönheitsideale als normal und erstrebenswert gelten. Die GIF Serie des Künstlerinnenduos BIGLERWEIBEL reduziert den eigenen weiblichen Körper auf Form und Materialität. Um s...
  • Dinge, Stimmungen, Handlungen - Der Spaziergang als Konstellation (Markus Schwander)
    Sowohl in künstlerischen Forschungsprojekten als auch im Unterricht werden Spaziergänge zur Untersuchung von Raumwahrnehmung genutzt. Das gemeinsame Gehen wird dabei als Konstellation betrachtet, um die Faktoren, die die Aktion bestimmen, zu erkennen und zu beeinflussen, also kollektives Handeln ...
  • Rätselflüge - Denkbewegungen durch ein schwieriges Erbe progressiver Kunstvermittlung in Österreich (Karin Schneider, Andrea Hubin)
    Der Beitrag von Andrea Hubin und Karin Schneider gibt einen Einblick in ihre Erkundungen des schwierigen Erbes der österreichischen Kunstvermittlung. Sie reflektieren die Grenzen, Abneigungen, Verz...
  • Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ (2017-18) (Gila Kolb)
    Wie genau stellen eigentlich Kunstvermittler*innen eine Situation her, in der eine Vermittlung zeitgenössischer Kunst stattfinden kann? Welche Haltung entwickeln sie zu ihrer kunstvermittlerischen Tätigkeit? Welche Strategien entwickeln sie dabei? Auf der Ausstellung documenta 14 (2017) wurden i...
  • Löcher durchs Jetzt (Antonia Röllin)
    Dieses Audiofeature gibt eine performative Suche nach mikro-outopischen Momenten in Alltagshandlungen meiner Mitmenschen wieder. Die künstlerische Recherche zeigt das Graben im Kleinen und ist eine mögliche Antwort auf das Wanken der Gegenwart. Knotenpunkte, Durchbrüche und Löcher begleiten die H...
  • Quer­ge­le­sen und zu­rück­ge­spro­chen (Sabine Gebhardt Fink, Nora Landkammer, Anna Schürch)
    Ein Dia­log zu Per­for­mance­theo­rie und Ver­mitt­lung Ausgehend von Judith Butlers Verständnis des performativen Aktes als einer Handlung, die immer wieder repetiert und gesellschaftlich legitimi...
  • Hand­lungs­macht an den Rän­dern der Macht (Andrea Hubin)
    Wo sie­delt sich ei­ne Kunst­ver­mitt­lung an, die mit Per­for­ma­ti­vi­täts-​Kon­zep­ten ope­riert? Warum interessiert sich die Kunstvermittlung für das Performative? Zwischen dem Ringen um Anerke...
  • Per­form­ing the Ver­mit­tler_in (Bernadett Settele)
    Wie kann in Vermittlungsprojekten eine (andere) Sprachfähigkeit und Handlungsmacht erlangt werden, die die üblichen Rollen aufbricht? Wie wird die Vermittlung und der/die Vermittler_in handlungsfä...
  • Wie Sprach­lo­sig­keit zum Han­deln füh­ren kann (Julia Draxler)
    Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur r...
  • Ver­mitt­lung – Per­for­mance – Wi­der­streit (Carmen Mörsch, Eva Sturm)
    Es handelt sich um die Textfassung des Einführungsvortrags zu der Tagung Perfoming the Museum as a Public Sphere, die im April 2008 im Kunstmuseum Lentos, Linz, stattfand. Der Text geht von Charle...
  • Ob es uns ge­fällt oder nicht. (Agnieszka Czejkowska)
    Kul­tu­rel­le Bil­dung und dritt­mit­tel­ba­sier­te For­schung Was Universitäten, Forscher_innen und nicht zuletzt gemeinnützige Einrichtungen eint, ist ihre Abhängigkeit von Drittmitteln. Mit dies...
  • Äs­the­ti­sches Ler­nen in ur­ba­nen Räu­men – sich fort­set­zen­de Syn­the­sen aus Pra­xis und Theo­rie (Wolfgang Zacharias)
    Mit diesem Beitrag skizziert der Autor sein aktuelles Reflexions- und Handlungsinteresse im Bereich «ästhetisches und urbanes Lernen» im Zusammenhang mit «Kultureller Bildung 2.0». Dabei wird der ...
  • Do it yourself und Radikal Crafting. Wie radikal ist die Handarbeit? Zu Geschichte und Aktualität von Do it yourself-Strategien in Aktivismus und Kunst. (Sonja Eismann)
    Sonja Eismann zeigt in ihrem Beitrag die Geschichte und Aktualität von Do-it-yourself-Strategien in Aktivismus und Kunst auf. Sie geht der Frage der Etablierung dieser Gegenkultur nach, die sich An...
  • Em­power­ment als Hand­lungs­stra­te­gie ge­gen Ras­sis­mus (Žaklina Mamutovič)
    Bisherige antirassistische Bildungsangebote in der Bundesrepublik wenden sich überwiegend an Mehrheitsangehörige und sind aus deren Perspektive konzipiert. Praktisch findet die Perspektive von Mens...
  • Flücht­lin­ge als «Stoff» für Kunst­pro­jek­te? (Das AntikultiAtelier)
    Wir sind eine Gruppe von Menschen, die in der Schweiz leben und sich mit der Asyl- und Migrationspolitik, mit Rassismus und Repräsentation beschäftigen: viele von uns als Flüchtlinge, andere als M...
  • D(r)eck­schicht «In­te­gra­ti­on» (Judith Rahner, Nicola Lauré al-Samarai)
    Über­le­gun­gen zur his­to­risch-​po­li­ti­schen Bil­dungs-​ und Er­in­ne­rungs­ar­beit mit Ju­gend­li­chen of Co­lor in Deutsch­land In hegemonialen Auseinandersetzungen zu «Holocaust-Education in...
  • Ge­schmacks(um)bil­dun­gen im (Schul)All­tag (Danja Erni)
    Wie fliesst mein Geschmack in meinen Unterricht ein? Weshalb bin ich als Lehrer_in fast ein wenig beleidigt, wenn die Definitionshoheit meines guten, da geschulten Geschmacks durch ästhetische Prä...
  • Counter/Act­ing: Per­for­ma­tive Porosität (Elke Krasny)
    Ausgehend von Counter/Acting, einem Symposium des Fachbereichs Kunst und Bildung am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien mit der Kunsthalle Wien, eröffnet ...
  • The Liv­ing School (Brandon LaBElle)
    The Living School wurde in London in Zusammenarbeit mit der South London Gallery an mehreren Orten in der Stadt in der Zeit von Februar bis Juni 2016 abgehalten. Fokussiert auf die Schwerpunkte soz...
  • Mu­se­um of Burn­ing Ques­tions (Nora Sternfeld)
    Verhandeln mit der Realität auf der Bergen Assembly 2016 Sind Ausstellungskontexte Zufluchtsorte für kritisches Lehren und Lernen, Vorreiter*innen von deren totaler Ökonomisierung, oder beides? Und...
  • Stimm­los 2 – Pro­be (Simon Harder)
    Die Stimmlose, eine Hörstück-Serie-in-Progress, nehmen künstlerische Arbeiten als Dreh- und Angelpunkt. So entstehen aktivistisch-motivierte, verdichtete Sprach- und Raumbilder, die Stimmlosigkeit...
  • Vermittlung von Realitäten: The Society of Friends of Halit (Ayşe Güleç)
    Die Arbeit The Society Friends of Halit (Die Gesellschaft der Freund*innen von Halit), die im Rahmen der documenta 14 in Kassel die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und ihre spä...
  • ‹Natürliche Kunsterziehung› – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs (Anna Schürch)
    In ihrem fachgeschichtlichen Beitrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägen. Insbesondere die e...
  • Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ (2017-18) (Gila Kolb)
    Wie genau stellen eigentlich Kunstvermittler*innen eine Situation her, in der eine Vermittlung zeitgenössischer Kunst stattfinden kann? Welche Haltung entwickeln sie zu ihrer kunstvermittlerischen Tätigkeit? Welche Strategien entwickeln sie dabei? Auf der Ausstellung documenta 14 (2017) wurden i...
  • kunstpädagogisch fragen (Gila Kolb, Beate Florenz, Annemarie Hahn)
    Diese 23. Ausgabe des e Journals Art Education Research widmet sich dem Fragen in der Kunstpädagogik. Von «Kunstpädagogik» sprechen wir sowohl im Sinne der akademischen Disziplin, die von verschiedenen Bezugsfeldern geprägt ist (vgl. Meyer & Sabisch 2014) und zugleich ihren Eigensinn in Forschung...
  • Alltag als Experimentierfeld performativer Erziehung (Linda Luv)
    Als junge Eltern ist man in verschiedenen Alltagssituationen mit Kind besonders mit stereotypischen und wenig differenzierten Darstellungen von Geschlecht konfrontiert. Um Kindern Wissen über die Diversität der Geschlechter im Alltag zu vermitteln, brauchen wir daher mehr als nur gute Buchprojekt...
  • Verstehen Sie Spass? (Clemens Fellmann)
    Verstehen Sie Spass? war der Titel eines einwöchigen Unterrichtsformats für Masterstudierende angehender Lehrpersonen für das Fach Bildnerisches Gestalten auf Stufe Sek II. Im Fokus stand die Performativität von Kunstwerken, die grösstenteils anhand performativer Strategien erfahren, erlebt und d...
  • Ephemeres Vermitteln (Sabine Gebhardt Fink, Linda Luv)
    Wir fragen uns für die SFKP Ausgabe 24: Wie wird das Wissen um Performancekunst, um das Performen von Körpern, in kritischer Weise vermittelt; im Rahmen eines inkludierenden Schulunterrichts an Kinder und Jugendliche, aber auch an angehende Lehrpersonen in der Kunstausbildung, weitergegeben. Wie ...
  • Das Dis­play ak­ti­vie­ren (Karin Schneider)
    The­sen aus dem Forschung­spro­jekt "sci­ence with all sens­es -​ sci­ence and gen­der in the mak­ing" Die folgenden methodischen Überlegungen und Analysen entstammen dem Forschungsprojekt „science...
  • Was ma­chen wir hier ei­gent­lich? (Claus Melter)
    Bar­rie­re-​ und dis­kri­mi­nie­rungs­re­fle­xi­ve Über­le­gun­gen zu Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen In diesem Text geht es um institutionelle Selbstreflexionen hinsichtlich der Themen Barriere- und D...
  • Cy­borg Exits im Klas­sen­zim­mer (Doris Arztmann, Eva Egermann)
    Kör­per-​Viel­spra­chig­keit und Crip-​Ma­te­ria­li­en für schmut­zi­ges Wis­sen im Kunstun­ter­richt. In einem Gesprächsformat gehen Doris Arztmann und Eva Egermann Fragestellungen und Umsetzungen...
  • Fra­gen er­mög­li­chen: (Ursula Ulrich)
    Wie ei­ne Kul­tur der fra­gen­den Hal­tung zu be­we­gen ver­mag Der Text zeichnet nach, wie die Beforschung der theatralen Gestaltungswerkstatt «Rollenkids» mit Primarschulkindern aus Luzern zu ein...
  • Aïcha Diallo und Danja Erni ()
    Kunst | Ras­sis­mus­kri­tik | Ver­mitt­lung Über Fra­gi­li­tät und Wi­der­stän­dig­keit, die seit Sommer 2016 gemeinsam die KontextSchule, eine Fortbildung für Berliner Lehrer*innen und Künstler*i...
  • De­mo­kra­tie­bil­dung. Kunst/Ver­mitt­lung ge­gen Ras­sis­mus (Nanna Lüth)
    In ihrem Editorial stellt Nanna Lüth dem Topos der Parteilichkeit im Feld kritischer Kunstvermittlung politikdidaktische Diskussionen über Kontroversität gegenüber. Sie verweist auf die Potenziale...
  • Raumverschiebungen – Schulische Displacements als kritische Geste (Margot Zanni)
    Wie liesse sich die implizite Wirkungsweise schulischer Räume der Reflexion besser zugänglich machen und dabei zugleich an der Erfahrung der Konstitution eines anderen Raumes teilhaben? Im Fokus der Ausführungen stehen Raumpraxen des Verschiebens, Variierens oder Verlagerns. Insbesondere das Disp...
  • Lernen zwischen Tatsächlichem und Möglichem – Das interdisziplinäre Entwicklungsprojekt AMAMuG (Lukas Bardill, Sabine Bietenhader)
    AMAMuG – Akronym für Archäologische Mustergrabung und Archäologisches Museum für Gegenwart – ist ein interdisziplinäres und institutionsübergreifendes Entwicklungsprojekt, das vom 1. April 2018 bis zum 1. August 2019 stattgefunden hat. Eine Fachdidaktikerin des Bereichs Natur, Mensch, Gesellschaf...
  • 3 Fragen an… Mirl Redmann (Mirl Redmann)
    In dem Interview “3 Fragen an…” reflektiert Mirl Redmann über die Geschichte der documenta im Kontext von Vermittlung, über Othering in Wissenschaft und Kunstvermittlung und weist auf Lücken und Desiderate bezüglich der Forschung über die Ausstellungsreihe hin. Das Format “3 Fragen an…” ist ein K...
  • poor images – Über copies in motion und wo man sie findet (Helena Schmidt)
    Der Beitrag „poor images — Über copies in motion und wo man sie findet“ beschäftigt sich mit dem Begriff sogenannter „poor images“, nach Hito Steyerl (2009), und verortet ihn in einer gegenwärtigen Kunstvermittlungspraxis, die sich kritisch mit dem Internet und daraus resultierenden neuen Bildphä...
  • Humus (Christiane Hamacher)
    Humus in Verbindung mit Erde ist in der Regel in der obersten Schicht des Erdbodens ¬– in zehn bis dreissig Zentimetern Tiefe – als verletzliche, fragile Substanz enthalten. Dieser Bereich ist ein zentraler Lebensraum unterschiedlicher Lebewesen. Der Zustand der Böden ist derzeit weltweit äussers...
  • KlimaKontor Basel – Künstlerische Verhandlungsräume für Zukunftsgestaltung. Ein Reisebericht (Barbara Ellenberger, Luzia Schelling)
    Das KlimaKontor Basel initiiert übergreifende, partizipative Kunst-Projekte, die Basler Institutionen und Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neu vernetzen, um nachhaltige, solidarische und innovative Antworten auf die Klimakrise zu entwickeln. Im Beitrag berichtet die Co...
  • Kein Denken ohne Sprache. Identitäten im Plural (Bettina Eberhard, Veronika Rauschenbach)
    Über eine dialogische Annäherung mit der Sekundarschullehrperson Veronika Rauschenbach spürt die Kulturagentin Bettina Eberhard der Konstruktion von Identitäten nach. Gemeinsam konkretisieren sie Ansätze für die Konzeption eines künstlerischen Projekts zum Thema Identität, welches in der Klasse v...
  • BIGLERWEIBEL. Die fünfte Kolonne der Körper (BIGLERWEIBEL)
    Soziale Medien und Werbung produzieren und vermitteln Bilder von weiblichen Körpern, die im gegenwärtigen Wertesystem der Schönheitsideale als normal und erstrebenswert gelten. Die GIF Serie des Künstlerinnenduos BIGLERWEIBEL reduziert den eigenen weiblichen Körper auf Form und Materialität. Um s...
  • Kein Denken ohne Sprache. Identitäten im Plural (Bettina Eberhard, Veronika Rauschenbach)
    Über eine dialogische Annäherung mit der Sekundarschullehrperson Veronika Rauschenbach spürt die Kulturagentin Bettina Eberhard der Konstruktion von Identitäten nach. Gemeinsam konkretisieren sie Ansätze für die Konzeption eines künstlerischen Projekts zum Thema Identität, welches in der Klasse v...
  • Kollaboration + Kunstunterricht (Anja Schiefer, Annika Niemann, Eva Maria Klein, Maya Wendler, Naomi Bodner, Silke Ballath )
    Der Podcast Kollaboration + Kunstunterricht ist im Anschluss an das Seminar „Situierung zwischen den Stühlen“ entstanden. Vier Studierende entschieden sich, den Zwischenraum im Gespräch mit ihrer Dozentin zu nutzen und diesen entlang der Frage „Wie kann Kollaboration als Methode fruchtbar werden?...
  • Stuhl Dazwischen Stuhl, oder: Über die Qualitäten eines Blickes und die Öffnung hin zu neuen Narrationen (Anna Schapiro)
    „Stuhl Dazwischen Stuhl, oder: Über die Qualitäten eines Blickes und die Öffnung hin zu neuen Narrationen“ beschäftigt sich mit Definitionen und Blicken auf ein vermeintliches „Weder-richtig-hier-noch-richtig-dort“, das sich entlang von Erinnerungen und theoretischen Kontextualisierungen entwicke...
  • Eine Annäherung an Parameter für eine informelle, künstlerische Bildung (Zoé Hall)
    Kunst als Paradigma geniesst vielerorts die Rolle einer politischen Avantgarde. Motivation für diesen Text fand sich im Bedürfnis, Kunst zu erweitern und das Politische ins Zwischenmenschliche zurück zu holen. Es wird ein Vorschlag ausformuliert, wie künstlerische Bildung nachhaltige politisieren...
  • Alltägliche Foto-Handlungen, Beobachtungen, Fragen - ein Einstieg (Flurina Stuppan)
    Mein Beitrag zeigt exemplarische Beobachtungen von alltäglichen Foto-Handlungen bei Adoleszenten und Erwachsenengruppen. Die Beobachtungen werden anhand innerer Bilder verschriftlicht. Ausgehend von diesen Beobachtungen werden Fragen formuliert, die eine kritische Position gegenüber dem Medium Fo...
  • Herausforderungen einer Disziplinierung – Fragen an die Art Education (Anna Schürch, Sophie Vögele)
    Der Beitrag geht fragend den Widersprüchen nach, die mit der Herausbildung und Institutionalisierung akademischer Disziplinen einhergehen, und verfolgt explorierend die Verankerung der Art Education als Disziplin im tertiären Bildungsbereich. Der Text verfolgt somit den Versuch, einen konzeptuell...
  • Herausforderungen einer Disziplinierung – Fragen an die Art Education (Anna Schürch, Sophie Vögele)
    Der Beitrag geht fragend den Widersprüchen nach, die mit der Herausbildung und Institutionalisierung akademischer Disziplinen einhergehen, und verfolgt explorierend die Verankerung der Art Education als Disziplin im tertiären Bildungsbereich. Der Text verfolgt somit den Versuch, einen konzeptuell...
  • ‘Conditional Hospitality’: Reflexionen über institutionelle Diversität und machtkritische Kunstvermittlung auf der documenta fifteen (Như Ý Linda Nguyễn, Niki Vetter , Mohini Gupte, Baharak Omidfard, Aurélie Strohmaier)
    Unter welchen Bedingungen wurde machtkritische Kunstvermittlung bei der documenta fifteen praktiziert? Welche Rolle spielte ‘Diversität’ dabei? Như Ý, Mohini, Niki, Baharak und Aurélie stellen Betrachtungen zweiter Ordnung an, indem sie sich zu den Themen Diversität in institutionellen Strukturen...
  • Counter Rituals: Ent-Täuschung als Methode der dekolonialen Kunstvermittlung (Thesea Rigou Efstathopoulos)
    In diesem Artikel geht es um die Enttäuschung als kunstvermittlerische Methode. Diese wird aus der Perspektive einer*r Kunstvermittler*in auf der documenta fifteen, die als sobat sobat arbeitete, vorgestellt. Anhand des Erlebnisses von Besucher*innen in einer Führung wird gezeigt, wie Ent-täuschu...
  • 3 Fragen...an Barnaby Drabble (Barnaby Drabble)
    Für sein neuestes Buch «Along Ecological Lines - Contemporary Art and Climate Crisis» (2019) reiste Barnaby Drabble mit dem Fahrrad quer durch Europa, um verschiedene Projekte und Initiativen von Künstler*innen zu untersuchen, die sich auf unterschiedliche Weise mit ökologischen Fragen auseinande...
  • 3 Fragen an… Mirl Redmann (Mirl Redmann)
    In dem Interview “3 Fragen an…” reflektiert Mirl Redmann über die Geschichte der documenta im Kontext von Vermittlung, über Othering in Wissenschaft und Kunstvermittlung und weist auf Lücken und Desiderate bezüglich der Forschung über die Ausstellungsreihe hin. Das Format “3 Fragen an…” ist ein K...
  • Theo­rie in Pra­xis über­set­zen -​ For­schungs­be­we­gun­gen (Dolores Smith)
    Ausgangspunkte des hier vorgestellten Forschungsprojekts waren die Frage nach den Bedingungen eines gleichberechtigten Zugangs zu künstlerisch-kulturellen Bildungsangeboten für benachteiligte Kinde...
  • Flic Flac* - Feministische Materialien für den Kunstunterricht. (Elke Smodics-Kuscher, Nora Sternfeld, Büro trafo. K)
    Flic Flac* – Fe­mi­nis­ti­sche Ma­te­ria­li­en für den Kunstun­ter­richt. Mit Flic Flac* versuchen Elke Smodics-Kuscher und Nora Sternfeld vom Büro trafo.K sich den Kodierungen, Fallstricken und Wi...
  • Materialien zum Selbststudium (Danja Erni, Nora Landkammer, Anna Schürch, Bernadett Settele)
    Die Materialien zum Selbststudium sind mit dem Ziel konzipiert, eine Diskussions- und Wissensbasis zu den Themen «queer» und «Do it yourself» im Kunstunterricht zur Verfügung zu stellen. Sie beschä...
  • Em­power­ment als Hand­lungs­stra­te­gie ge­gen Ras­sis­mus (Žaklina Mamutovič)
    Bisherige antirassistische Bildungsangebote in der Bundesrepublik wenden sich überwiegend an Mehrheitsangehörige und sind aus deren Perspektive konzipiert. Praktisch findet die Perspektive von Mens...
  • Herausforderungen einer Disziplinierung – Fragen an die Art Education (Anna Schürch, Sophie Vögele)
    Der Beitrag geht fragend den Widersprüchen nach, die mit der Herausbildung und Institutionalisierung akademischer Disziplinen einhergehen, und verfolgt explorierend die Verankerung der Art Education als Disziplin im tertiären Bildungsbereich. Der Text verfolgt somit den Versuch, einen konzeptuell...
  • Lernen zwischen Tatsächlichem und Möglichem – Das interdisziplinäre Entwicklungsprojekt AMAMuG (Lukas Bardill, Sabine Bietenhader)
    AMAMuG – Akronym für Archäologische Mustergrabung und Archäologisches Museum für Gegenwart – ist ein interdisziplinäres und institutionsübergreifendes Entwicklungsprojekt, das vom 1. April 2018 bis zum 1. August 2019 stattgefunden hat. Eine Fachdidaktikerin des Bereichs Natur, Mensch, Gesellschaf...
  • Response-Ability: Dringende Fragen in künstlerischer Praxis, Forschung und Lehre (Jacqueline Baum)
    Die Diskussion um den Klimawandel ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Studierende und Schüler*innen sind zunehmend politisch engagiert, und das erfordert auch eine Beweglichkeit seitens der Institutionen, welche dazu aufgefordert sind, über eine Bildung zur Nachhaltigkeit und eine Neuausri...
  • Humus (Christiane Hamacher)
    Humus in Verbindung mit Erde ist in der Regel in der obersten Schicht des Erdbodens ¬– in zehn bis dreissig Zentimetern Tiefe – als verletzliche, fragile Substanz enthalten. Dieser Bereich ist ein zentraler Lebensraum unterschiedlicher Lebewesen. Der Zustand der Böden ist derzeit weltweit äussers...
  • SOMEWHERE OFF THE REAL. Sprachgesteuerte Interfaces und ihre medienkritische Vermittlung (Malin Kuht)
    SOMEWHERE OFF THE REAL betrachtet Interfaces als Schnittstelle zwischen dem Möglichen, dem Zurückliegenden und dem Dahinterliegenden digitaler Medien. Interfaces ermöglichen und gestalten die Interaktion mit digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien. Die häufig weiblich-codierte Gest...
  • Are You Sure? Zoom in (Charlotte Friedli)
    Der folgende Text ist ein überarbeiteter Teil meiner Masterthesis Are you sure? Zoom in. Wie ich dem unnahbaren Computer näherkomme. Eine Ermächtigungsstrategie. Die Frage wurde in Wechselwirkung zwischen künstlerischer und kunstanalytischer Arbeit erforscht. Zu Beginn stand die These, dass der C...
  • reise zum :) (Helen Stefanie)
    Die microblogging Plattform tumblr steht für eine Kultur des virtuellen Bildersammelns, die hauptsächlich von (weiblichen, queer/trans*, PoC) Teenagern und Twentysomethings geprägt wurde. Arbeiten feministischer Künstler*innen erscheinen wie selbstverständlich neben alten Paparazzi-Fotos von Brit...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • poor images – Über copies in motion und wo man sie findet (Helena Schmidt)
    Der Beitrag „poor images — Über copies in motion und wo man sie findet“ beschäftigt sich mit dem Begriff sogenannter „poor images“, nach Hito Steyerl (2009), und verortet ihn in einer gegenwärtigen Kunstvermittlungspraxis, die sich kritisch mit dem Internet und daraus resultierenden neuen Bildphä...
  • What colour is God? (Julia Schäfer)
    Die Vollständigkeit der Wahrnehmung von Kunst, sind wir einmal ehrlich, passiert in der fragenden Haltung. Fragend suche ich. Nach vielen Jahren der vermittlungskuratorischen Arbeit skizziert Julia Schäfer den kontinuierlichen Weg ihres Befragens von und mit Kunst bzw. von und mit den Besucher...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • Drei Fragen an... (Hannah Horst)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format über aktuelle Praxis auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder ...
  • Sedimented- Wenn ein Material in Aktion tritt (Tiziana Halbheer)
    Der Beitrag Sedimented – Wenn ein Material in Aktion tritt ,setzt sich mit Materialien als lebendige und intraagierende Phänomene auseinander. Anhand des Materials Staubniederschlag, ein Gemisch aus anthropogenen und von der Natur abgeriebenen Stäuben wird die Wirkungsmacht, Lebendigkeit und Ve...
  • Das Steckhaus am Rande der Aufmerksamkeit (Sascha Willenbacher)
    In diesem Text beschäftigt sich Sascha Willenbacher am Beispiel „Kulturagent.innen Schweiz“ mit der Praxis der Kulturagent*in. Entlang der Begriffe ‚Aufmerksamkeit an den Rändern‘, Irritation und Subjektposition denkt er über diese spezifische Position im Spannungsfeld von Schule und Kultur nach ...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Theo­rie in Pra­xis über­set­zen -​ For­schungs­be­we­gun­gen (Dolores Smith)
    Ausgangspunkte des hier vorgestellten Forschungsprojekts waren die Frage nach den Bedingungen eines gleichberechtigten Zugangs zu künstlerisch-kulturellen Bildungsangeboten für benachteiligte Kinde...
  • Wie Sprach­lo­sig­keit zum Han­deln füh­ren kann (Julia Draxler)
    Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur r...
  • A kind of punk rock, teaching machine. Queer-feministische Zines im Kunstunterricht. (Elke Zobl)
    Elke Zobel stellt Zines als eine Alternative zu den Mainstream-Medien vor, die die Möglichkeit und das Potential vielfältiger Selbstrepräsentation, des Ausdrucks anderer Seiten des Selbst und der H...
  • Kri­ti­sches Weiss­sein in der Bil­dungs­ar­beit -​ (Regina Richter, Claude Preetz)
    wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weisse Lehrperson? Hintergrundtext zu einem Workshopkonzept Der Text möchte eine Auseinandersetzung mit der privilegierten Position als weiss...
  • Lost in Ver­mitt­lung? Kul­Tür auf! (Ahmed Shah, Nils Erhard)
    «Wir wollen keine inclusion, keine participation, keine integration, sondern SELBST emancipation» (aus Schwarzkopf BRD, JugendtheaterBüro Berlin). Der Text fragt, ausgehend von Erfahrungen mit der...
  • D(r)eck­schicht «In­te­gra­ti­on» (Judith Rahner, Nicola Lauré al-Samarai)
    Über­le­gun­gen zur his­to­risch-​po­li­ti­schen Bil­dungs-​ und Er­in­ne­rungs­ar­beit mit Ju­gend­li­chen of Co­lor in Deutsch­land In hegemonialen Auseinandersetzungen zu «Holocaust-Education in...
  • AUS MIT RAUS (Eva Lausegger)
    oder BIN ICH RAS­SIS­TISCH? Ausgangspunkt dieses Textes ist die versuchte Abschiebung einer Schülerin unserer Schule, eine Protestbewegung dagegen und ein aus diesen Geschehnissen heraus entwickelt...
  • Be­tei­ligt wer­den und sicht­bar sein. Wer pro­fi­tiert? (Henrike Plegge)
    Zur Ar­beit mit ju­gend­li­chen Mi­grant_in­nen in Kunst­ver­mitt­lung und Aus­stel­lung In ihrem Beitrag geht Henrike Plegge verschiedenen Formen der Beteiligung und Sichtbarkeit von jugendlichen ...
  • Wer hört wie ich und zu wel­chen ge­hö­re ich? (Dorothee Barth)
    Zum Be­griff kul­tu­rel­ler Iden­ti­tät im Kon­text ei­ner (in­ter­kul­tu­rel­len) Mu­sik­päd­ago­gik Die Autorin dieses Textes stellt die Frage, welchen Beitrag die «Interkulturelle Musikpädagogik...
  • In wel­che Bli­cke soll Schu­le in­ves­tie­ren? (Simon Harder)
    Un­Sicht­bar­kei­ten und ge­sell­schafts­po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung im Kunstun­ter­richt Dieser Beitrag zeigt aus queer-feministischer Perspektive, weshalb es problematisch ist, Sichtbarkeit al...
  • Zur Praxis des Fragens in der Kunstpädagogik (Rahel Puffert)
    Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diverse Wissensgebiete zu durchqueren und sich beständig auszudifferenzieren, erscheint mir hierauf eine ...
  • Theo­rie in Pra­xis über­set­zen -​ For­schungs­be­we­gun­gen (Dolores Smith)
    Ausgangspunkte des hier vorgestellten Forschungsprojekts waren die Frage nach den Bedingungen eines gleichberechtigten Zugangs zu künstlerisch-kulturellen Bildungsangeboten für benachteiligte Kinde...
  • Das Dis­play ak­ti­vie­ren (Karin Schneider)
    The­sen aus dem Forschung­spro­jekt "sci­ence with all sens­es -​ sci­ence and gen­der in the mak­ing" Die folgenden methodischen Überlegungen und Analysen entstammen dem Forschungsprojekt „science...
  • Wie Sprach­lo­sig­keit zum Han­deln füh­ren kann (Julia Draxler)
    Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur r...
  • Die «Werk­statt über mich» (Urs Bachmann, Sandra Lippuner)
    Zwi­schen Ver­ge­wis­se­rung und Am­bi­va­lenz Wer «gehört dazu» und wer nicht? Was muss ich tun um dazuzugehören? Was passiert, wenn ich nicht dazugehöre? Die «Werkstatt über mich» ist ein Worksho...
  • Fra­gen er­mög­li­chen: (Ursula Ulrich)
    Wie ei­ne Kul­tur der fra­gen­den Hal­tung zu be­we­gen ver­mag Der Text zeichnet nach, wie die Beforschung der theatralen Gestaltungswerkstatt «Rollenkids» mit Primarschulkindern aus Luzern zu ein...
  • Die Idee kommt beim Zeichnen (Malin Widén)
    Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung, unser Denken und Handeln. Sie verändert auch unser Verhältnis zum Bild. Gleichzeitig aber muss die Relevanz der visuellen Bildung stets verteidigt werden. Anstatt durch das Zeichnen über Macht und Wirkung von Bildern nachzudenken, ...
  • Löcher durchs Jetzt (Antonia Röllin)
    Dieses Audiofeature gibt eine performative Suche nach mikro-outopischen Momenten in Alltagshandlungen meiner Mitmenschen wieder. Die künstlerische Recherche zeigt das Graben im Kleinen und ist eine mögliche Antwort auf das Wanken der Gegenwart. Knotenpunkte, Durchbrüche und Löcher begleiten die H...
  • 3 Fragen...an Barnaby Drabble (Barnaby Drabble)
    Für sein neuestes Buch «Along Ecological Lines - Contemporary Art and Climate Crisis» (2019) reiste Barnaby Drabble mit dem Fahrrad quer durch Europa, um verschiedene Projekte und Initiativen von Künstler*innen zu untersuchen, die sich auf unterschiedliche Weise mit ökologischen Fragen auseinande...
  • KlimaKontor Basel – Künstlerische Verhandlungsräume für Zukunftsgestaltung. Ein Reisebericht (Barbara Ellenberger, Luzia Schelling)
    Das KlimaKontor Basel initiiert übergreifende, partizipative Kunst-Projekte, die Basler Institutionen und Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neu vernetzen, um nachhaltige, solidarische und innovative Antworten auf die Klimakrise zu entwickeln. Im Beitrag berichtet die Co...
  • EcoArtLab. Transdisziplinäre Zugänge zum Klimawandel (Yvonne Schmidt)
    Das EcoArtLab an der Hochschule der Künste Bern ist ein Pilotprojekt, das untersuchen möchte, wie das Zusammenspiel von künstlerisch-forschenden und humangeografischen bzw. klimatologischen Expertisen für die Klimadebatte fruchtbar gemacht werden kann. In diesem Kontext fand 2020 in Bern und Züri...
  • Vom Sitzen auf gesiebtem Wissen. Ein Nachdenken über Unbewusstes (Santi Michaela Grunewald, Zoë Katharina Haupts, Rebekka Hönnerscheid, Veronika Judith Senger)
    Wann hast du dir das erste Mal die Hände gewaschen? Weisst du noch, wer es dir beigebracht hat? Wie würdest du erklären, wie man sich die Hände wäscht? Überlegungen zu einer simplen Tätigkeit wie dem Händewaschen scheinen eventuell ungewöhnlich, können aber darauf aufmerksam machen, auf welche We...
  • Löcher durchs Jetzt (Antonia Röllin)
    Dieses Audiofeature gibt eine performative Suche nach mikro-outopischen Momenten in Alltagshandlungen meiner Mitmenschen wieder. Die künstlerische Recherche zeigt das Graben im Kleinen und ist eine mögliche Antwort auf das Wanken der Gegenwart. Knotenpunkte, Durchbrüche und Löcher begleiten die H...
  • … um das Ende der Welt aufzuhalten! Ein kollektives Nachdenken zum Klimawandel (Bené Asefa Feireiss , Silke Ballath , Kunigunde Berberich , Raphael Daibert , Lukas Oertel , Katharina Stahlhoven , Wiebke Janzen )
    Als Autor*innenkollektiv bestehend aus Künstler*innen, Studierenden, Forschenden, Kulturagent*innen und Aktivist*innen interessiert uns ein kollektiver Zugang, um über die Frage nachzudenken: Was hat die Corona-Krise mit der Klimakrise zu tun? Die Fragestellung ist Ausgangspunkt für ein gemein...
  • Learning from Wallmapu (Aldir Polymeris)
    In diesem Beitrag geht es um einen Ort namens Chile und einen anderen namens Wallmapu, der sich – je nach Auffassung – innerhalb, unterhalb oder ausserhalb des ersten Ortes befindet. Wallmapu ist ein Ort, in dem komplexe, sich überlagernde, über die Grenzen schlagende, ja global verstrickte Gesch...
  • KlimaKontor Basel – Künstlerische Verhandlungsräume für Zukunftsgestaltung. Ein Reisebericht (Barbara Ellenberger, Luzia Schelling)
    Das KlimaKontor Basel initiiert übergreifende, partizipative Kunst-Projekte, die Basler Institutionen und Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neu vernetzen, um nachhaltige, solidarische und innovative Antworten auf die Klimakrise zu entwickeln. Im Beitrag berichtet die Co...
  • EcoArtLab. Transdisziplinäre Zugänge zum Klimawandel (Yvonne Schmidt)
    Das EcoArtLab an der Hochschule der Künste Bern ist ein Pilotprojekt, das untersuchen möchte, wie das Zusammenspiel von künstlerisch-forschenden und humangeografischen bzw. klimatologischen Expertisen für die Klimadebatte fruchtbar gemacht werden kann. In diesem Kontext fand 2020 in Bern und Züri...
  • Drei Fragen an... Simon Kindle (Simon Kindle)
    Künstlerisch - kollaborative Praxen, freie und institutionelle Vermittlung von Kunst & Design, das Abstecken von neuen Forschungsfeldern – der Forderung nach doppelten oder vielmehr multiplen Kompetenzprofilen stellen sich sowohl Studierende, wie auch Mitarbeitende an Hochschulen im Bereich der K...
  • Quer­ge­le­sen und zu­rück­ge­spro­chen (Sabine Gebhardt Fink, Nora Landkammer, Anna Schürch)
    Ein Dia­log zu Per­for­mance­theo­rie und Ver­mitt­lung Ausgehend von Judith Butlers Verständnis des performativen Aktes als einer Handlung, die immer wieder repetiert und gesellschaftlich legitimi...
  • The Liv­ing School (Brandon LaBElle)
    The Living School wurde in London in Zusammenarbeit mit der South London Gallery an mehreren Orten in der Stadt in der Zeit von Februar bis Juni 2016 abgehalten. Fokussiert auf die Schwerpunkte soz...
  • Mu­se­um of Burn­ing Ques­tions (Nora Sternfeld)
    Verhandeln mit der Realität auf der Bergen Assembly 2016 Sind Ausstellungskontexte Zufluchtsorte für kritisches Lehren und Lernen, Vorreiter*innen von deren totaler Ökonomisierung, oder beides? Und...
  • A Gen­tle Raw­ness (Jianan Qu)
    Vor jedem Austausch denke ich über das Sein, Sehen und Fühlen nach. In diesem Sinne ist es realer, etwas zu fühlen als etwas zu studieren. Eine angenehme Art des Nebeneinanderseins, ohne Intention...
  • Fragen von innen und aussen – aufgehoben in der Utopie einer gemeinsamen[1] gegenhegemonialen Wissensproduktion (Die „Universität der Ignorant_innen“)
    Alle sind „ignorant“, solange marginalisiertes Wissen ignoriert wird, solange Wissen hergestellt wird, ohne dessen Machtdimension kritisch zu reflektieren. Mit der Produktion von Wissen sind gewal...
  • Act­ing To­geth­er: re­think­ing ex­ist­ing ap­proach­es to col­lec­tive ac­tion (Yen Noh)
    In diesem Text wird kollektives Handeln als künstlerische Praxis untersucht. Eine solche Praxis geht oft kooperativ und kuratorisch vor, indem sowohl in Künstler_innengruppen als auch mit dem Publ...
  • … um das Ende der Welt aufzuhalten! Ein kollektives Nachdenken zum Klimawandel (Bené Asefa Feireiss , Silke Ballath , Kunigunde Berberich , Raphael Daibert , Lukas Oertel , Katharina Stahlhoven , Wiebke Janzen )
    Als Autor*innenkollektiv bestehend aus Künstler*innen, Studierenden, Forschenden, Kulturagent*innen und Aktivist*innen interessiert uns ein kollektiver Zugang, um über die Frage nachzudenken: Was hat die Corona-Krise mit der Klimakrise zu tun? Die Fragestellung ist Ausgangspunkt für ein gemein...
  • …but what if the real harvest were the memes we made along the way? Looking back at d15 through memes (Jonathan Hohmann)
    Die Allgegenwärtigkeit von Memes machte auch vor der 15. documenta nicht halt, wurde von ruangrupa aber wohlwollend aufgenommen. Neben Zeichnungen, Fotos, Skizzen und anderen visuellen Dokumenten wurden sie unter anderem als harvest – das sind kreative Produkte der Aufzeichnung gemeinsamer Begegn...
  • Kunstvermittler*innen to be – Reflexionen zu Grundlagen, Framing und Methoden in der Ausbildung der sobat-sobat für die documenta fifteen (Isabell Baldermann)
    Der Artikel befasst sich mit der Ausbildung der Kunstvermittler*innen sowie den Auswirkungen für das Vermittlungsteam während der documenta fifteen. In kritischer Betrachtung wird nach den Gelingensbedingungen einer Kunstvermittlung im Kollektiv gefragt und anhand dreier Aspekte analysiert: Grund...
  • Rezension: *foundationClass – the book (Gürsoy Doğtaş)
    *foundationClass – the book, Berlin 2021, 238 Seiten, 10€. Ein Jahr nach dem „Langen Sommer der Migration“ gründet sich 2016 die *foundationClass an der weißensee kunsthochschule berlin. Die damali...
  • Verstehen Sie Spass? (Clemens Fellmann)
    Verstehen Sie Spass? war der Titel eines einwöchigen Unterrichtsformats für Masterstudierende angehender Lehrpersonen für das Fach Bildnerisches Gestalten auf Stufe Sek II. Im Fokus stand die Performativität von Kunstwerken, die grösstenteils anhand performativer Strategien erfahren, erlebt und d...
  • Artistic Production as a Modality for Political Action: A Manifesto (Common Action)
    Based on Olivia Wiederkehr’s Manifesto and a manuscript of a discussion in Basel between Olivia Wiederkehr, Sabine Gebhardt Fink, and Patricia Bianchi in 2018, we developed this manifesto. We understand this text as a score for a collective action in the public sphere. It addresses our current un...
  • Die Festivalstruktur als Forschungs- und Lernformat (Benjamin Sunarjo, Gisela Hochuli)
    Das ACT Performance Festival findet seit 2003 jährlich in der Schweiz statt und bietet Studierenden eine Plattform zur Präsentation von Performancekunst, initiiert durch die Kunsthochschulen in Zürich, Luzern, Sierre, Genf, Bern und Basel sowie die F+F in Zürich. Benjamin Sunarjo und Gisela Hochu...
  • Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. (Ursula Aebersold, Susanne Junger)
    Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung in Anbindung an den bildnerischen Prozess wird gegenüber dem bisherigen produkt...
  • Herausforderungen einer Disziplinierung – Fragen an die Art Education (Anna Schürch, Sophie Vögele)
    Der Beitrag geht fragend den Widersprüchen nach, die mit der Herausbildung und Institutionalisierung akademischer Disziplinen einhergehen, und verfolgt explorierend die Verankerung der Art Education als Disziplin im tertiären Bildungsbereich. Der Text verfolgt somit den Versuch, einen konzeptuell...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Konflikthafte Konversationen. Kunstvermittlung als politische Bildung (Shirin Graf)
    Ausgehend von einer subjektiven Reflexion meiner Erfahrungen setze ich mich mit erlebten Rollen- und Interessenkonflikten sowie Meinungsverschiedenheiten im Kontext meiner Arbeit als sobat auf der documenta fifteen auseinander. Ich möchte Probleme, die ich erlebt habe, zur Sprache bringen und Üb...
  • Dinge, Stimmungen, Handlungen - Der Spaziergang als Konstellation (Markus Schwander)
    Sowohl in künstlerischen Forschungsprojekten als auch im Unterricht werden Spaziergänge zur Untersuchung von Raumwahrnehmung genutzt. Das gemeinsame Gehen wird dabei als Konstellation betrachtet, um die Faktoren, die die Aktion bestimmen, zu erkennen und zu beeinflussen, also kollektives Handeln ...
  • Eine Ontologie der Gegenwart. Zur Veränderung kunstpädagogischen Wissens (Anna Schürch)
    Projekte der Lehrplanrevision, wie aktuell in der Schweiz die Überarbeitung des gymnasialen Rahmenlehrplans 2020-2022, fordern dazu auf, die Inhalte und Ziele der einzelnen Fächer zu überprüfen und bieten Anlass, über das Wissen in einem Fach und dessen Veränderung nachzudenken. Wie lässt sich ei...
  • Rezension: "Kalkül und Kontingenz" (2019) (Cornelia Dinsleder)
    Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht. Gruber, Anne/Schürch, Anna/Willenbacher, Sascha/Mörsch, Carmen/ Sack, Mira (Hg.), München, kopaed, 2019. Es gibt...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • poor images – Über copies in motion und wo man sie findet (Helena Schmidt)
    Der Beitrag „poor images — Über copies in motion und wo man sie findet“ beschäftigt sich mit dem Begriff sogenannter „poor images“, nach Hito Steyerl (2009), und verortet ihn in einer gegenwärtigen Kunstvermittlungspraxis, die sich kritisch mit dem Internet und daraus resultierenden neuen Bildphä...
  • Eine Ontologie der Gegenwart. Zur Veränderung kunstpädagogischen Wissens (Anna Schürch)
    Projekte der Lehrplanrevision, wie aktuell in der Schweiz die Überarbeitung des gymnasialen Rahmenlehrplans 2020-2022, fordern dazu auf, die Inhalte und Ziele der einzelnen Fächer zu überprüfen und bieten Anlass, über das Wissen in einem Fach und dessen Veränderung nachzudenken. Wie lässt sich ei...
  • 3 Fragen an… Mirl Redmann (Mirl Redmann)
    In dem Interview “3 Fragen an…” reflektiert Mirl Redmann über die Geschichte der documenta im Kontext von Vermittlung, über Othering in Wissenschaft und Kunstvermittlung und weist auf Lücken und Desiderate bezüglich der Forschung über die Ausstellungsreihe hin. Das Format “3 Fragen an…” ist ein K...
  • Versammlung der Fragen (Maja Linke)
    Üblicherweise beginnt Wissenschaft/Kunst/Kritik damit, Fragen zu formulieren, Fragen an einen Forschungsgegenstand, ein Objekt der Kritik, an das, was uns umgibt – ein Stirnrunzeln, ein Stutzen zunächst. Ein Unbehagen, das vielleicht doch kein Objekt und keinen Gegenstand braucht, um zur Frage zu...
  • reise zum :) (Helen Stefanie)
    Die microblogging Plattform tumblr steht für eine Kultur des virtuellen Bildersammelns, die hauptsächlich von (weiblichen, queer/trans*, PoC) Teenagern und Twentysomethings geprägt wurde. Arbeiten feministischer Künstler*innen erscheinen wie selbstverständlich neben alten Paparazzi-Fotos von Brit...
  • Dinge, Stimmungen, Handlungen - Der Spaziergang als Konstellation (Markus Schwander)
    Sowohl in künstlerischen Forschungsprojekten als auch im Unterricht werden Spaziergänge zur Untersuchung von Raumwahrnehmung genutzt. Das gemeinsame Gehen wird dabei als Konstellation betrachtet, um die Faktoren, die die Aktion bestimmen, zu erkennen und zu beeinflussen, also kollektives Handeln ...
  • Blumenlese (Jacqueline Baum, Ursula Jakob)
    Im Fokus unseres langjährigen Projekts Connected in Isolation standen anfangs die unterschiedlichen Beschreibungen von Vorgehensprozessen und Darstellungsweisen von Objekten der Natur aus Kunst und...
  • Response-Ability: Dringende Fragen in künstlerischer Praxis, Forschung und Lehre (Jacqueline Baum)
    Die Diskussion um den Klimawandel ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Studierende und Schüler*innen sind zunehmend politisch engagiert, und das erfordert auch eine Beweglichkeit seitens der Institutionen, welche dazu aufgefordert sind, über eine Bildung zur Nachhaltigkeit und eine Neuausri...
  • 3 Fragen...an Barnaby Drabble (Barnaby Drabble)
    Für sein neuestes Buch «Along Ecological Lines - Contemporary Art and Climate Crisis» (2019) reiste Barnaby Drabble mit dem Fahrrad quer durch Europa, um verschiedene Projekte und Initiativen von Künstler*innen zu untersuchen, die sich auf unterschiedliche Weise mit ökologischen Fragen auseinande...
  • Humus (Christiane Hamacher)
    Humus in Verbindung mit Erde ist in der Regel in der obersten Schicht des Erdbodens ¬– in zehn bis dreissig Zentimetern Tiefe – als verletzliche, fragile Substanz enthalten. Dieser Bereich ist ein zentraler Lebensraum unterschiedlicher Lebewesen. Der Zustand der Böden ist derzeit weltweit äussers...
  • EcoArtLab. Transdisziplinäre Zugänge zum Klimawandel (Yvonne Schmidt)
    Das EcoArtLab an der Hochschule der Künste Bern ist ein Pilotprojekt, das untersuchen möchte, wie das Zusammenspiel von künstlerisch-forschenden und humangeografischen bzw. klimatologischen Expertisen für die Klimadebatte fruchtbar gemacht werden kann. In diesem Kontext fand 2020 in Bern und Züri...
  • Löcher durchs Jetzt (Antonia Röllin)
    Dieses Audiofeature gibt eine performative Suche nach mikro-outopischen Momenten in Alltagshandlungen meiner Mitmenschen wieder. Die künstlerische Recherche zeigt das Graben im Kleinen und ist eine mögliche Antwort auf das Wanken der Gegenwart. Knotenpunkte, Durchbrüche und Löcher begleiten die H...
  • Drei Fragen an... Simon Kindle (Simon Kindle)
    Künstlerisch - kollaborative Praxen, freie und institutionelle Vermittlung von Kunst & Design, das Abstecken von neuen Forschungsfeldern – der Forderung nach doppelten oder vielmehr multiplen Kompetenzprofilen stellen sich sowohl Studierende, wie auch Mitarbeitende an Hochschulen im Bereich der K...
  • Versammlung der Fragen (Maja Linke)
    Üblicherweise beginnt Wissenschaft/Kunst/Kritik damit, Fragen zu formulieren, Fragen an einen Forschungsgegenstand, ein Objekt der Kritik, an das, was uns umgibt – ein Stirnrunzeln, ein Stutzen zunächst. Ein Unbehagen, das vielleicht doch kein Objekt und keinen Gegenstand braucht, um zur Frage zu...
  • Von/durch/mit Pilze/n lernen (Lara Caluori)
    Können wir von, durch und mit Pilze/n menschliche und mehr-als-menschliche Beziehungen und Gemeinschaften neu lernen? Dieser Beitrag schildert Wechselwirkungen zwischen Pilzen und Menschen, um in Zeiten der Krise Verbindungen anders zu denken. Myzel, das rhizomorphe Netzwerk der Gesamtheit alle...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Blumenlese (Jacqueline Baum, Ursula Jakob)
    Im Fokus unseres langjährigen Projekts Connected in Isolation standen anfangs die unterschiedlichen Beschreibungen von Vorgehensprozessen und Darstellungsweisen von Objekten der Natur aus Kunst und...
  • Lernen von Kunst und Design im Labor: Eine Datensammlung früherer Kunst- und Designausbildungen (Dorothée King)
    In diesem Beitrag betrachte ich Veränderungen in der Kunst- und Design-Ausbildung unter dem Gesichtspunkt des Wandels von methodologischen und kulturellen Praktiken. Ich vergleiche historische Lernprozesse mit modernen Praktiken im Bereich Kunst und Gestaltung, um vielfältige Forschungs- und Lehr...
  • 3 Fragen...an Barnaby Drabble (Barnaby Drabble)
    Für sein neuestes Buch «Along Ecological Lines - Contemporary Art and Climate Crisis» (2019) reiste Barnaby Drabble mit dem Fahrrad quer durch Europa, um verschiedene Projekte und Initiativen von Künstler*innen zu untersuchen, die sich auf unterschiedliche Weise mit ökologischen Fragen auseinande...
  • Über das Forschen in der schweizerischen Kunstpädagogik zur Zeit. Ein Interview mit Ruth Kunz im Oktober 2019 (Ruth Kunz, Gila Kolb)
    2019 fand das Symposium »Der professionalisierte Blick« statt, kurz zuvor wurde der gleichnamige Band veröffentlicht. Für die erste Ausgabe des SFKP e Journals Art Education Research, das Kunstpädagogische Forschung in der Schweiz zur Zeit in den Blick nimmt, wirft das Interview mit Ruth Kunz ein...
  • Zeichnen – Reden – Zeigen (Nadia Bader)
    Ausgangslage der Studie Zeichnen – Reden – Zeigen ist die Frage, in welcher Weise der kommunikative Austausch im Kunstunterricht bildnerisches Denken und Handeln beeinflusst. Ziel ist eine empirisch fundierte und (praxis)theoretisch kontextualisierte Konzeption davon, welche Beeinflussungen und W...
  • Alltägliche Foto-Handlungen, Beobachtungen, Fragen - ein Einstieg (Flurina Stuppan)
    Mein Beitrag zeigt exemplarische Beobachtungen von alltäglichen Foto-Handlungen bei Adoleszenten und Erwachsenengruppen. Die Beobachtungen werden anhand innerer Bilder verschriftlicht. Ausgehend von diesen Beobachtungen werden Fragen formuliert, die eine kritische Position gegenüber dem Medium Fo...
  • Eine Ontologie der Gegenwart. Zur Veränderung kunstpädagogischen Wissens (Anna Schürch)
    Projekte der Lehrplanrevision, wie aktuell in der Schweiz die Überarbeitung des gymnasialen Rahmenlehrplans 2020-2022, fordern dazu auf, die Inhalte und Ziele der einzelnen Fächer zu überprüfen und bieten Anlass, über das Wissen in einem Fach und dessen Veränderung nachzudenken. Wie lässt sich ei...
  • Reflexion über die Vermittlung auf der documenta fifteen (Jelena Toopeekoff)
    Der Beitrag ist eine Reflexion über neun Interviews mit sobat-sobat des Forschungsprojektes The Art Educator's Walk II: Zur Situation der Kunstvermittler*innen auf der documenta fifteen. Eine Erhebung von Gila Kolb in Zusammenarbeit mit Ayşe Güleç.
  • Von Kas­sel ler­nen (Wanda Wieczorek, Ayşe Güleç, Carmen Mörsch)
    Die fünfte Ausgabe von Art Education Research stellt am Beispiel des documenta 12 Beirats Überlegungen zur Schnittstelle von kultureller und politischer Bildung an.Die Autorinnen Wanda Wieczorek, A...
  • «An­bei sen­de ich Ih­nen mein Bild­ar­chiv» (Anne Gruber)
    Anne Gruber zeigt in ihrem Text anhand der Aufgabe 'Bildarchiv' auf, wie sich ihre im Studium entwickelte Aufmerksamkeit für Fragestellungen aus Kunsttheorie, Cultural Studies und Kunst mit ihrer P...
  • Lernen von Kunst und Design im Labor: Eine Datensammlung früherer Kunst- und Designausbildungen (Dorothée King)
    In diesem Beitrag betrachte ich Veränderungen in der Kunst- und Design-Ausbildung unter dem Gesichtspunkt des Wandels von methodologischen und kulturellen Praktiken. Ich vergleiche historische Lernprozesse mit modernen Praktiken im Bereich Kunst und Gestaltung, um vielfältige Forschungs- und Lehr...
  • Grasping Gaps (Clara Laila Abid Alsstar, Mako Sangmongkhon)
    „Grasping Gaps“ heißt das performative Hörspiel von Clara Laila Abid Alsstar und Mako Sangmongkhon. Sie beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Beschwerde, Ambivalenz und L:E:E:H:R:STELLEN. Den Prozess ihrer künstlerischen Forschung fassen sie in dem Hörspiel und einer bildlichen Darstel...
  • A letter to the survivors of-the-old-time (Philip Rizk)
    Dieser Brief wurde im Rahmen meines Dissertationsprojekts "Listening to Land: De-neocolonizing the imaginary" verfasst. Es handelt sich um einen Text in der Form spekulativer Fiktion, der einen kritischen Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch und Natur wirft, indem er historische und zeitgenö...
  • Dinge, Stimmungen, Handlungen - Der Spaziergang als Konstellation (Markus Schwander)
    Sowohl in künstlerischen Forschungsprojekten als auch im Unterricht werden Spaziergänge zur Untersuchung von Raumwahrnehmung genutzt. Das gemeinsame Gehen wird dabei als Konstellation betrachtet, um die Faktoren, die die Aktion bestimmen, zu erkennen und zu beeinflussen, also kollektives Handeln ...
  • Sedimented- Wenn ein Material in Aktion tritt (Tiziana Halbheer)
    Der Beitrag Sedimented – Wenn ein Material in Aktion tritt ,setzt sich mit Materialien als lebendige und intraagierende Phänomene auseinander. Anhand des Materials Staubniederschlag, ein Gemisch aus anthropogenen und von der Natur abgeriebenen Stäuben wird die Wirkungsmacht, Lebendigkeit und Ve...
  • Eine Annäherung an Parameter für eine informelle, künstlerische Bildung (Zoé Hall)
    Kunst als Paradigma geniesst vielerorts die Rolle einer politischen Avantgarde. Motivation für diesen Text fand sich im Bedürfnis, Kunst zu erweitern und das Politische ins Zwischenmenschliche zurück zu holen. Es wird ein Vorschlag ausformuliert, wie künstlerische Bildung nachhaltige politisieren...
  • Rezension (Gitta Bertram)
    Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. Ruth Kunz, Maria Peters (Hg.) München: kopaed, 2019. Das umfangreiche Buch zeigt eine Momentaufnahme des Forschenden Stud...
  • Lernen von Kunst und Design im Labor: Eine Datensammlung früherer Kunst- und Designausbildungen (Dorothée King)
    In diesem Beitrag betrachte ich Veränderungen in der Kunst- und Design-Ausbildung unter dem Gesichtspunkt des Wandels von methodologischen und kulturellen Praktiken. Ich vergleiche historische Lernprozesse mit modernen Praktiken im Bereich Kunst und Gestaltung, um vielfältige Forschungs- und Lehr...
  • Quer­ge­le­sen und zu­rück­ge­spro­chen (Sabine Gebhardt Fink, Nora Landkammer, Anna Schürch)
    Ein Dia­log zu Per­for­mance­theo­rie und Ver­mitt­lung Ausgehend von Judith Butlers Verständnis des performativen Aktes als einer Handlung, die immer wieder repetiert und gesellschaftlich legitimi...
  • Per­form­ing the Ver­mit­tler_in (Bernadett Settele)
    Wie kann in Vermittlungsprojekten eine (andere) Sprachfähigkeit und Handlungsmacht erlangt werden, die die üblichen Rollen aufbricht? Wie wird die Vermittlung und der/die Vermittler_in handlungsfä...
  • Wie Sprach­lo­sig­keit zum Han­deln füh­ren kann (Julia Draxler)
    Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur r...
  • Materialien zum Selbststudium (Danja Erni, Nora Landkammer, Anna Schürch, Bernadett Settele)
    Die Materialien zum Selbststudium sind mit dem Ziel konzipiert, eine Diskussions- und Wissensbasis zu den Themen «queer» und «Do it yourself» im Kunstunterricht zur Verfügung zu stellen. Sie beschä...
  • Schwierige Themen im Bildnerischen Gestaltung-Unterricht (Danja Erni)
    Danja Erni wirft in der Perspektive der Netzwerkveranstaltung Persönlichkeitsverwicklung # 1: Queer und Do-it-Yourself im Kunstunterricht einen Blick auf ihren eigenen Unterricht sowie auf das Beru...
  • Kri­ti­sches Weiss­sein in der Bil­dungs­ar­beit -​ (Regina Richter, Claude Preetz)
    wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weisse Lehrperson? Hintergrundtext zu einem Workshopkonzept Der Text möchte eine Auseinandersetzung mit der privilegierten Position als weiss...
  • Fach­di­dak­tik, for­schend: (Michèle Novak, Anna Schürch)
    Über­le­gun­gen zum For­schungs­prak­ti­kum und sei­nen Po­ten­zia­len Mit dem Forschungspraktikum stellen die beiden Dozentinnen Michèle Novak und Anna Schürch in ihrem Artikel ein Format des fors...
  • Lern­pro­zes­se in der dis­kri­mi­nie­rungs­kri­ti­schen kul­tu­rel­len Bil­dungs­ar­beit (Aïcha Diallo, Danja Erni)
    Seit Sommer 2016 leiten wir gemeinsam die KontextSchule, eine Fortbildungsplattform für Berliner Lehrkräfte und Künstler*innen. Schule als zentraler Ort des Lernens und Wissensaustauschs wird aus ...
  • Aïcha Diallo und Danja Erni ()
    Kunst | Ras­sis­mus­kri­tik | Ver­mitt­lung Über Fra­gi­li­tät und Wi­der­stän­dig­keit, die seit Sommer 2016 gemeinsam die KontextSchule, eine Fortbildung für Berliner Lehrer*innen und Künstler*i...
  • De­mo­kra­tie­bil­dung. Kunst/Ver­mitt­lung ge­gen Ras­sis­mus (Nanna Lüth)
    In ihrem Editorial stellt Nanna Lüth dem Topos der Parteilichkeit im Feld kritischer Kunstvermittlung politikdidaktische Diskussionen über Kontroversität gegenüber. Sie verweist auf die Potenziale...
  • ‹Natürliche Kunsterziehung› – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs (Anna Schürch)
    In ihrem fachgeschichtlichen Beitrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägen. Insbesondere die e...
  • Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. (Ursula Aebersold, Susanne Junger)
    Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung in Anbindung an den bildnerischen Prozess wird gegenüber dem bisherigen produkt...
  • Eine Ontologie der Gegenwart. Zur Veränderung kunstpädagogischen Wissens (Anna Schürch)
    Projekte der Lehrplanrevision, wie aktuell in der Schweiz die Überarbeitung des gymnasialen Rahmenlehrplans 2020-2022, fordern dazu auf, die Inhalte und Ziele der einzelnen Fächer zu überprüfen und bieten Anlass, über das Wissen in einem Fach und dessen Veränderung nachzudenken. Wie lässt sich ei...
  • Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. (Ursula Aebersold, Susanne Junger)
    Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung in Anbindung an den bildnerischen Prozess wird gegenüber dem bisherigen produkt...
  • Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. (Ursula Aebersold, Susanne Junger)
    Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung in Anbindung an den bildnerischen Prozess wird gegenüber dem bisherigen produkt...
  • Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. (Ursula Aebersold, Susanne Junger)
    Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung in Anbindung an den bildnerischen Prozess wird gegenüber dem bisherigen produkt...
  • 3 FRAGEN AN ... die Tiefe Kümmernis (Die Tiefe Kümmernis)
    Die Tiefe Kümmernis, eine Drag Queen und museale Kunstvermittlerin aus Wien, beantwortet drei Fragen zu ihrer Arbeit. Zunächst erklärt sie die Herkunft ihres Namens und schildert die Anfänge ihrer Vermittlungsarbeit. In der zweiten Antwort führt sie aus, wie user-generated content im Internet den...
  • Auf der Suche nach radikaler Gleichzeitigkeit. Miniaturtheaterlesestück (Martina Leeker)
    Das Theaterstück nimmt den Film Everything but the World der Künstler*innen-Gruppe DIS zum Ausgangspunkt, um eine Auseinandersetzung mit Bedingungen und Möglichkeiten von Gleichzeitigkeit vorzuführen. Diese wird im aktuellen Diskurs als erkenntnisstiftende Darstellungsform sowie als aus Krisen re...
  • Eine Annäherung an Parameter für eine informelle, künstlerische Bildung (Zoé Hall)
    Kunst als Paradigma geniesst vielerorts die Rolle einer politischen Avantgarde. Motivation für diesen Text fand sich im Bedürfnis, Kunst zu erweitern und das Politische ins Zwischenmenschliche zurück zu holen. Es wird ein Vorschlag ausformuliert, wie künstlerische Bildung nachhaltige politisieren...
  • Montage als narrative und emanzipatorische Vermittlungsstrategie (Julia Marti)
    In der Montage als medienunabhängiges narratives Prinzip, das mit Auslassungen und Widersprüchen arbeiten, Autorschaft und Originalität aufheben und über das Medium selbst das Medium reflektieren kann, vermute ich ein spezifisches Potential für eine emanzipatorische Vermittlungspolitik; so lautet...
  • stories of lumbung practices. Als sobat (Vermittler*in) auf der documenta fifteen. (Desirée Donají Hieronimus)
    Für die documenta fifteen führte das Kollektiv ruangrupa, das die künstlerische Leitung der Kasseler Ausstellung übernommen hatte, die lumbung-Praxis ein. Inwiefern die Prinzipien dieser Praxis für die Walks and Stories (Führungen durch die Ausstellungen) geltend gemacht wurden, und wie sie die s...
  • Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. (Ursula Aebersold, Susanne Junger)
    Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung in Anbindung an den bildnerischen Prozess wird gegenüber dem bisherigen produkt...
  • Artistic Production as a Modality for Political Action: A Manifesto (Common Action)
    Based on Olivia Wiederkehr’s Manifesto and a manuscript of a discussion in Basel between Olivia Wiederkehr, Sabine Gebhardt Fink, and Patricia Bianchi in 2018, we developed this manifesto. We understand this text as a score for a collective action in the public sphere. It addresses our current un...
  • Zur Praxis des Fragens in der Kunstpädagogik (Rahel Puffert)
    Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diverse Wissensgebiete zu durchqueren und sich beständig auszudifferenzieren, erscheint mir hierauf eine ...
  • BIGLERWEIBEL. Die fünfte Kolonne der Körper (BIGLERWEIBEL)
    Soziale Medien und Werbung produzieren und vermitteln Bilder von weiblichen Körpern, die im gegenwärtigen Wertesystem der Schönheitsideale als normal und erstrebenswert gelten. Die GIF Serie des Künstlerinnenduos BIGLERWEIBEL reduziert den eigenen weiblichen Körper auf Form und Materialität. Um s...
  • Sedimented- Wenn ein Material in Aktion tritt (Tiziana Halbheer)
    Der Beitrag Sedimented – Wenn ein Material in Aktion tritt ,setzt sich mit Materialien als lebendige und intraagierende Phänomene auseinander. Anhand des Materials Staubniederschlag, ein Gemisch aus anthropogenen und von der Natur abgeriebenen Stäuben wird die Wirkungsmacht, Lebendigkeit und Ve...
  • Löcher durchs Jetzt (Antonia Röllin)
    Dieses Audiofeature gibt eine performative Suche nach mikro-outopischen Momenten in Alltagshandlungen meiner Mitmenschen wieder. Die künstlerische Recherche zeigt das Graben im Kleinen und ist eine mögliche Antwort auf das Wanken der Gegenwart. Knotenpunkte, Durchbrüche und Löcher begleiten die H...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Von/durch/mit Pilze/n lernen (Lara Caluori)
    Können wir von, durch und mit Pilze/n menschliche und mehr-als-menschliche Beziehungen und Gemeinschaften neu lernen? Dieser Beitrag schildert Wechselwirkungen zwischen Pilzen und Menschen, um in Zeiten der Krise Verbindungen anders zu denken. Myzel, das rhizomorphe Netzwerk der Gesamtheit alle...
  • Rezensiert: Koloniale Fragmente im Kontext Schule (Isabel Eisfeld)
    Isabel Eisfeld, Kunstlehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule, befragt die Textsammlung UNTIE TO TIE – Koloniale Fragmente im Kontext Schule (2021) auf ihre konkrete Anwendbarkeit. Sie reflektiert drei Beiträge auf ihr Potenzial, Schulmaterialien diverser, machtkritischer und kolonialkritis...
  • Mikropädagogische Sprünge im Kontext ästhetischer Bildung (Silvia Henke, Wiktoria Furrer)
    Ästhetische Bildung ist ein grosses zivilisatorisches, erziehungswissenschaftliches und politisches Projekt, das in diesem Beitrag in mikropädagogischen Sprüngen für die Gegenwart erkundet werden soll. Der Begriff Mikropädagogik ist in der Kunstpädagogik bisher nicht konturiert worden. Im erziehu...
  • Raumverschiebungen – Schulische Displacements als kritische Geste (Margot Zanni)
    Wie liesse sich die implizite Wirkungsweise schulischer Räume der Reflexion besser zugänglich machen und dabei zugleich an der Erfahrung der Konstitution eines anderen Raumes teilhaben? Im Fokus der Ausführungen stehen Raumpraxen des Verschiebens, Variierens oder Verlagerns. Insbesondere das Disp...
  • … um das Ende der Welt aufzuhalten! Ein kollektives Nachdenken zum Klimawandel (Bené Asefa Feireiss , Silke Ballath , Kunigunde Berberich , Raphael Daibert , Lukas Oertel , Katharina Stahlhoven , Wiebke Janzen )
    Als Autor*innenkollektiv bestehend aus Künstler*innen, Studierenden, Forschenden, Kulturagent*innen und Aktivist*innen interessiert uns ein kollektiver Zugang, um über die Frage nachzudenken: Was hat die Corona-Krise mit der Klimakrise zu tun? Die Fragestellung ist Ausgangspunkt für ein gemein...
  • Caption this ???!?!?! (Anja Lomparski , Jana Wodicka)
    Dieser Beitrag ist ein kreativer Kommentar, eine praktisch-rezeptive Antwort auf den Film Everything but the World (DIS 2021). Stills und Zitate bilden das Ausgangsmaterial für ein Mit-, Nach- und Weiterdenken seiner zentralen Motive und Fragestellungen. In diesem offenen Prozess spinnen und span...
  • Gestalt und Wohlgeformtheit: Kinder zeichnen Raumkörper (Stefanie Stadler Elmer, Lea Weniger)
    Dieser Text skizziert den theoretischen Rahmen unserer Studie zum räumlichen Zeichnen im Kontext der Primarschule. Wir konzentrieren uns auf die Tiefendarstellung eines einzelnen Raumkörpers als einem von drei Aspekten der zeichnerischen Raumdarstellung von Kindern – neben der Darstellung der Rau...
  • Mikropädagogische Sprünge im Kontext ästhetischer Bildung (Silvia Henke, Wiktoria Furrer)
    Ästhetische Bildung ist ein grosses zivilisatorisches, erziehungswissenschaftliches und politisches Projekt, das in diesem Beitrag in mikropädagogischen Sprüngen für die Gegenwart erkundet werden soll. Der Begriff Mikropädagogik ist in der Kunstpädagogik bisher nicht konturiert worden. Im erziehu...
  • Ephemeres Vermitteln (Sabine Gebhardt Fink, Linda Luv)
    Wir fragen uns für die SFKP Ausgabe 24: Wie wird das Wissen um Performancekunst, um das Performen von Körpern, in kritischer Weise vermittelt; im Rahmen eines inkludierenden Schulunterrichts an Kinder und Jugendliche, aber auch an angehende Lehrpersonen in der Kunstausbildung, weitergegeben. Wie ...
  • Mikropädagogische Sprünge im Kontext ästhetischer Bildung (Silvia Henke, Wiktoria Furrer)
    Ästhetische Bildung ist ein grosses zivilisatorisches, erziehungswissenschaftliches und politisches Projekt, das in diesem Beitrag in mikropädagogischen Sprüngen für die Gegenwart erkundet werden soll. Der Begriff Mikropädagogik ist in der Kunstpädagogik bisher nicht konturiert worden. Im erziehu...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • Das Dis­play ak­ti­vie­ren (Karin Schneider)
    The­sen aus dem Forschung­spro­jekt "sci­ence with all sens­es -​ sci­ence and gen­der in the mak­ing" Die folgenden methodischen Überlegungen und Analysen entstammen dem Forschungsprojekt „science...
  • Die Be­su­che­rIn­nen feh­len. Wel­che Be­su­che­rIn­nen? (Nora Landkammer)
    Ein Nach-denken zum Symposium KUNST [auf] FÜHREN. Performativität als Modus und Kunstform in der Kunstvermittlung Der Text setzt sich mit einer im Feedback zum Symposium Kunst [auf] FÜHREN 2009 in ...
  • Per­form­ing the Ver­mit­tler_in (Bernadett Settele)
    Wie kann in Vermittlungsprojekten eine (andere) Sprachfähigkeit und Handlungsmacht erlangt werden, die die üblichen Rollen aufbricht? Wie wird die Vermittlung und der/die Vermittler_in handlungsfä...
  • Per­for­ma­tive In­ter­ven­tio­nen (Sandra Ortmann)
    Ein Performance Script zu den Ausstellungen Fomuška von Micol Assaël und Frühling von Pawel Althamer mit Kasseler Kindern in der Kunsthalle Fridericianum Im Schnittfeld von Kunstvermittlung - dem S...
  • Wie Sprach­lo­sig­keit zum Han­deln füh­ren kann (Julia Draxler)
    Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur r...
  • Ver­mitt­lung – Per­for­mance – Wi­der­streit (Carmen Mörsch, Eva Sturm)
    Es handelt sich um die Textfassung des Einführungsvortrags zu der Tagung Perfoming the Museum as a Public Sphere, die im April 2008 im Kunstmuseum Lentos, Linz, stattfand. Der Text geht von Charle...
  • Au­to­no­mie in der In­sti­tu­ti­on (Microsilions – Olivier Desvoignes/Marianne Guarino-Huet)
    Für ei­ne kri­ti­sche Kunst­ver­mitt­lungs­pra­xis (Text auf Eng­lisch) Die Institution als performativ produziert steht im Beitrag des KünstlerInnen/VermittlerInnenkollektivs microsillons im Zentr...
  • Von Kas­sel ler­nen (Wanda Wieczorek, Ayşe Güleç, Carmen Mörsch)
    Die fünfte Ausgabe von Art Education Research stellt am Beispiel des documenta 12 Beirats Überlegungen zur Schnittstelle von kultureller und politischer Bildung an.Die Autorinnen Wanda Wieczorek, A...
  • Auf­ris­se zur Re­fle­xi­vi­tät (Rúbia Salgado)
    Das Er­ler­nen der he­ge­mo­nia­len Spra­che in Mu­se­en Ausgehend von kurzen Aufrissen zu Themen wie Dialog, Differenz, Anerkennung, Wissen, Wechselseitigkeit und Reflexivität im Kontext pädagogis...
  • Zwi­schen Un­ter­wei­sung und Selbst­bil­dung. (Nanna Lüth)
    Didaktische Musteranalyse von Kunst aus Welche Rollen spielen die Kunstwerke beim Repräsentieren von Kunstvermittlung? Bereits aus der räumlichen Anordnung und den Reaktionen auf die Kunst in den v...
  • Ha­bitée, fa­mi­liè­re, dé­ran­gée. (Microsilions – Olivier Desvoignes/Marianne Guarino-Huet)
    Une «aut­re» in­sti­tu­ti­on d’art con­tem­porain dans les re­pré­sen­ta­ti­ons de la mé­dia­ti­on? Cet article développe une description de deux régimes de représentation au sein du matériel de co...
  • Vermittlung von Realitäten: The Society of Friends of Halit (Ayşe Güleç)
    Die Arbeit The Society Friends of Halit (Die Gesellschaft der Freund*innen von Halit), die im Rahmen der documenta 14 in Kassel die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und ihre spä...
  • Rätselflüge - Denkbewegungen durch ein schwieriges Erbe progressiver Kunstvermittlung in Österreich (Karin Schneider, Andrea Hubin)
    Der Beitrag von Andrea Hubin und Karin Schneider gibt einen Einblick in ihre Erkundungen des schwierigen Erbes der österreichischen Kunstvermittlung. Sie reflektieren die Grenzen, Abneigungen, Verz...
  • Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ (2017-18) (Gila Kolb)
    Wie genau stellen eigentlich Kunstvermittler*innen eine Situation her, in der eine Vermittlung zeitgenössischer Kunst stattfinden kann? Welche Haltung entwickeln sie zu ihrer kunstvermittlerischen Tätigkeit? Welche Strategien entwickeln sie dabei? Auf der Ausstellung documenta 14 (2017) wurden i...
  • Ausgesetztsein als Dozentin. Vorschlag für eine reflexive Positionierung der Hochschullehre am Beispiel von Kunstpädagogik (Bernadett Settele)
    Zur Reflexion über eine Lehre „von Kunst aus“ (vgl. Sturm 2011) wähle ich das Ausgesetztsein als Ansatzpunkt. Ausgesetztsein markiert einen Ort an der Schwelle zwischen der kritischen Würdigung des Handelns und seiner Bedingungen und einer Perspektive, die es ermöglicht, passive Anteile zu bedenk...
  • Counter Rituals: Ent-Täuschung als Methode der dekolonialen Kunstvermittlung (Thesea Rigou Efstathopoulos)
    In diesem Artikel geht es um die Enttäuschung als kunstvermittlerische Methode. Diese wird aus der Perspektive einer*r Kunstvermittler*in auf der documenta fifteen, die als sobat sobat arbeitete, vorgestellt. Anhand des Erlebnisses von Besucher*innen in einer Führung wird gezeigt, wie Ent-täuschu...
  • Ver_Anderung am Beispiel der Kunstvermittlung auf der documenta fifteen (2022) (Gila Kolb, Ayşe Güleç)
    Alle fünf Jahre findet die zeitgenössische Ausstellung documenta statt. Für jede Ausgabe wird von der jeweiligen künstlerischen Leitung ein Ausstellungskonzept entwickelt, das als exemplarisch für die Gegenwart oder auch als die Neuerfindung bzw. Aktualisierung einer Gegenwart verstanden werden k...
  • Drei Fragen an... (Hannah Horst)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format über aktuelle Praxis auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder ...
  • Von/durch/mit Pilze/n lernen (Lara Caluori)
    Können wir von, durch und mit Pilze/n menschliche und mehr-als-menschliche Beziehungen und Gemeinschaften neu lernen? Dieser Beitrag schildert Wechselwirkungen zwischen Pilzen und Menschen, um in Zeiten der Krise Verbindungen anders zu denken. Myzel, das rhizomorphe Netzwerk der Gesamtheit alle...
  • Von/durch/mit Pilze/n lernen (Lara Caluori)
    Können wir von, durch und mit Pilze/n menschliche und mehr-als-menschliche Beziehungen und Gemeinschaften neu lernen? Dieser Beitrag schildert Wechselwirkungen zwischen Pilzen und Menschen, um in Zeiten der Krise Verbindungen anders zu denken. Myzel, das rhizomorphe Netzwerk der Gesamtheit alle...
  • Montage als narrative und emanzipatorische Vermittlungsstrategie (Julia Marti)
    In der Montage als medienunabhängiges narratives Prinzip, das mit Auslassungen und Widersprüchen arbeiten, Autorschaft und Originalität aufheben und über das Medium selbst das Medium reflektieren kann, vermute ich ein spezifisches Potential für eine emanzipatorische Vermittlungspolitik; so lautet...
  • Blumenlese (Jacqueline Baum, Ursula Jakob)
    Im Fokus unseres langjährigen Projekts Connected in Isolation standen anfangs die unterschiedlichen Beschreibungen von Vorgehensprozessen und Darstellungsweisen von Objekten der Natur aus Kunst und...
  • Zur Praxis des Fragens in der Kunstpädagogik (Rahel Puffert)
    Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diverse Wissensgebiete zu durchqueren und sich beständig auszudifferenzieren, erscheint mir hierauf eine ...
  • reise zum :) (Helen Stefanie)
    Die microblogging Plattform tumblr steht für eine Kultur des virtuellen Bildersammelns, die hauptsächlich von (weiblichen, queer/trans*, PoC) Teenagern und Twentysomethings geprägt wurde. Arbeiten feministischer Künstler*innen erscheinen wie selbstverständlich neben alten Paparazzi-Fotos von Brit...
  • Von/durch/mit Pilze/n lernen (Lara Caluori)
    Können wir von, durch und mit Pilze/n menschliche und mehr-als-menschliche Beziehungen und Gemeinschaften neu lernen? Dieser Beitrag schildert Wechselwirkungen zwischen Pilzen und Menschen, um in Zeiten der Krise Verbindungen anders zu denken. Myzel, das rhizomorphe Netzwerk der Gesamtheit alle...
  • KlimaKontor Basel – Künstlerische Verhandlungsräume für Zukunftsgestaltung. Ein Reisebericht (Barbara Ellenberger, Luzia Schelling)
    Das KlimaKontor Basel initiiert übergreifende, partizipative Kunst-Projekte, die Basler Institutionen und Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neu vernetzen, um nachhaltige, solidarische und innovative Antworten auf die Klimakrise zu entwickeln. Im Beitrag berichtet die Co...
  • Sedimented- Wenn ein Material in Aktion tritt (Tiziana Halbheer)
    Der Beitrag Sedimented – Wenn ein Material in Aktion tritt ,setzt sich mit Materialien als lebendige und intraagierende Phänomene auseinander. Anhand des Materials Staubniederschlag, ein Gemisch aus anthropogenen und von der Natur abgeriebenen Stäuben wird die Wirkungsmacht, Lebendigkeit und Ve...
  • Response-Ability: Dringende Fragen in künstlerischer Praxis, Forschung und Lehre (Jacqueline Baum)
    Die Diskussion um den Klimawandel ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Studierende und Schüler*innen sind zunehmend politisch engagiert, und das erfordert auch eine Beweglichkeit seitens der Institutionen, welche dazu aufgefordert sind, über eine Bildung zur Nachhaltigkeit und eine Neuausri...
  • Learning from Wallmapu (Aldir Polymeris)
    In diesem Beitrag geht es um einen Ort namens Chile und einen anderen namens Wallmapu, der sich – je nach Auffassung – innerhalb, unterhalb oder ausserhalb des ersten Ortes befindet. Wallmapu ist ein Ort, in dem komplexe, sich überlagernde, über die Grenzen schlagende, ja global verstrickte Gesch...
  • 3 Fragen...an Barnaby Drabble (Barnaby Drabble)
    Für sein neuestes Buch «Along Ecological Lines - Contemporary Art and Climate Crisis» (2019) reiste Barnaby Drabble mit dem Fahrrad quer durch Europa, um verschiedene Projekte und Initiativen von Künstler*innen zu untersuchen, die sich auf unterschiedliche Weise mit ökologischen Fragen auseinande...
  • BIGLERWEIBEL. Die fünfte Kolonne der Körper (BIGLERWEIBEL)
    Soziale Medien und Werbung produzieren und vermitteln Bilder von weiblichen Körpern, die im gegenwärtigen Wertesystem der Schönheitsideale als normal und erstrebenswert gelten. Die GIF Serie des Künstlerinnenduos BIGLERWEIBEL reduziert den eigenen weiblichen Körper auf Form und Materialität. Um s...
  • Auf­ris­se zur Re­fle­xi­vi­tät (Rúbia Salgado)
    Das Er­ler­nen der he­ge­mo­nia­len Spra­che in Mu­se­en Ausgehend von kurzen Aufrissen zu Themen wie Dialog, Differenz, Anerkennung, Wissen, Wechselseitigkeit und Reflexivität im Kontext pädagogis...
  • Was ma­chen wir hier ei­gent­lich? (Claus Melter)
    Bar­rie­re-​ und dis­kri­mi­nie­rungs­re­fle­xi­ve Über­le­gun­gen zu Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen In diesem Text geht es um institutionelle Selbstreflexionen hinsichtlich der Themen Barriere- und D...
  • Pa­ra­dox und Dis­sens (Groupe l’Aventin)
    Über­le­gun­gen zu ei­ner Thea­ter­ver­mitt­lung in der Mi­gra­ti­ons­ge­sell­schaft Der Artikel berichtet von einem theaterbezogenen Vermittlungsformat, das die Gruppe l’Aventin mit Migrantinnen, ...
  • Cy­borg Exits im Klas­sen­zim­mer (Doris Arztmann, Eva Egermann)
    Kör­per-​Viel­spra­chig­keit und Crip-​Ma­te­ria­li­en für schmut­zi­ges Wis­sen im Kunstun­ter­richt. In einem Gesprächsformat gehen Doris Arztmann und Eva Egermann Fragestellungen und Umsetzungen...
  • Zu­ord­nun­gen ent­ü­ben_ver­ler­nen (Annette Krauss)
    Wie können wir Prozesse des Entübens physisch, intellektuell und gemeinsam angehen? Dies ist die Kernfrage meiner theoretischen wie praktischen Auseinandersetzung mit Verlernen in unterschiedlichen...
  • Counter/Act­ing: Per­for­ma­tive Porosität (Elke Krasny)
    Ausgehend von Counter/Acting, einem Symposium des Fachbereichs Kunst und Bildung am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien mit der Kunsthalle Wien, eröffnet ...
  • Crip-​Ma­te­ria­li­en als For­men un_uni­ver­si­tä­ren Den­kens (Eva Egermann)
    „Invisibility itself teaches something. Students who never hear of a woman philosopher have trouble believing in such a creature“, schreibt Elizabeth Minnich 1990 zur Frauenforschung. Diese Festst...
  • Fragen von innen und aussen – aufgehoben in der Utopie einer gemeinsamen[1] gegenhegemonialen Wissensproduktion (Die „Universität der Ignorant_innen“)
    Alle sind „ignorant“, solange marginalisiertes Wissen ignoriert wird, solange Wissen hergestellt wird, ohne dessen Machtdimension kritisch zu reflektieren. Mit der Produktion von Wissen sind gewal...
  • Alltag als Experimentierfeld performativer Erziehung (Linda Luv)
    Als junge Eltern ist man in verschiedenen Alltagssituationen mit Kind besonders mit stereotypischen und wenig differenzierten Darstellungen von Geschlecht konfrontiert. Um Kindern Wissen über die Diversität der Geschlechter im Alltag zu vermitteln, brauchen wir daher mehr als nur gute Buchprojekt...
  • Zur Praxis des Fragens in der Kunstpädagogik (Rahel Puffert)
    Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diverse Wissensgebiete zu durchqueren und sich beständig auszudifferenzieren, erscheint mir hierauf eine ...
  • Artistic Production as a Modality for Political Action: A Manifesto (Common Action)
    Based on Olivia Wiederkehr’s Manifesto and a manuscript of a discussion in Basel between Olivia Wiederkehr, Sabine Gebhardt Fink, and Patricia Bianchi in 2018, we developed this manifesto. We understand this text as a score for a collective action in the public sphere. It addresses our current un...
  • BIGLERWEIBEL. Die fünfte Kolonne der Körper (BIGLERWEIBEL)
    Soziale Medien und Werbung produzieren und vermitteln Bilder von weiblichen Körpern, die im gegenwärtigen Wertesystem der Schönheitsideale als normal und erstrebenswert gelten. Die GIF Serie des Künstlerinnenduos BIGLERWEIBEL reduziert den eigenen weiblichen Körper auf Form und Materialität. Um s...
  • Konflikthafte Konversationen. Kunstvermittlung als politische Bildung (Shirin Graf)
    Ausgehend von einer subjektiven Reflexion meiner Erfahrungen setze ich mich mit erlebten Rollen- und Interessenkonflikten sowie Meinungsverschiedenheiten im Kontext meiner Arbeit als sobat auf der documenta fifteen auseinander. Ich möchte Probleme, die ich erlebt habe, zur Sprache bringen und Üb...
  • Reflexion über die Vermittlung auf der documenta fifteen (Jelena Toopeekoff)
    Der Beitrag ist eine Reflexion über neun Interviews mit sobat-sobat des Forschungsprojektes The Art Educator's Walk II: Zur Situation der Kunstvermittler*innen auf der documenta fifteen. Eine Erhebung von Gila Kolb in Zusammenarbeit mit Ayşe Güleç.
  • Erfahrungen der sobat sobat - ausgewählte Antworten auf einen online - Fragebogen (Gila Kolb, Ayşe Güleç)
    Im September 2023, noch in der Laufzeit der documenta fifteen, erstellte Gila Kolb in Zusammenarbeit mit Ayşe Güleç eine Online Umfrage. Diese wurde unter den rund 140 sobat-sobat zur Situation und Praxis der Kunstvermittler*innen verschickt. Der Beitrag zeigt eine Auswahl der Antworten entlang d...
  • 3 FRAGEN AN ... die Tiefe Kümmernis (Die Tiefe Kümmernis)
    Die Tiefe Kümmernis, eine Drag Queen und museale Kunstvermittlerin aus Wien, beantwortet drei Fragen zu ihrer Arbeit. Zunächst erklärt sie die Herkunft ihres Namens und schildert die Anfänge ihrer Vermittlungsarbeit. In der zweiten Antwort führt sie aus, wie user-generated content im Internet den...
  • …but what if the real harvest were the memes we made along the way? Looking back at d15 through memes (Jonathan Hohmann)
    Die Allgegenwärtigkeit von Memes machte auch vor der 15. documenta nicht halt, wurde von ruangrupa aber wohlwollend aufgenommen. Neben Zeichnungen, Fotos, Skizzen und anderen visuellen Dokumenten wurden sie unter anderem als harvest – das sind kreative Produkte der Aufzeichnung gemeinsamer Begegn...
  • 3 Fragen...an Barnaby Drabble (Barnaby Drabble)
    Für sein neuestes Buch «Along Ecological Lines - Contemporary Art and Climate Crisis» (2019) reiste Barnaby Drabble mit dem Fahrrad quer durch Europa, um verschiedene Projekte und Initiativen von Künstler*innen zu untersuchen, die sich auf unterschiedliche Weise mit ökologischen Fragen auseinande...
  • Zwischen Lehrperson und alles Andere sein (Dori Förster, Vanessa Gelbke, Silja Cruz Hahne, Lea Maria Manthei, Thea Schüle)
    Wir sind fünf Personen, die an der HBK Braunschweig studieren und studiert haben. Im Seminar „Situierung zwischen den Stühlen“ sind wir uns begegnet und möchten alle Lehrpersonen werden – früher oder später, ganz sicher oder im Gedankenspiel. Gleichzeitig sind wir (Performance-)Künstlerinnen, Tän...
  • Partizipative Räume im Schulfeld Transfer eines museumspädagogischem Angebot mit Theatermethoden (Bettina Gassmann)
    Ausgangspunkt dieses Beitrags ist meine Masterthesis an der Pädagogischen Hochschule der FHNW, die sich in der ästhetischen Bildung ansiedelt. Das Ziel dieser Arbeit war, in einem Workshop mithilfe der theatralen Methoden von Augusto Boal, die Schüler*innen zur Partizipation im Schulfeld zu aktiv...
  • KlimaKontor Basel – Künstlerische Verhandlungsräume für Zukunftsgestaltung. Ein Reisebericht (Barbara Ellenberger, Luzia Schelling)
    Das KlimaKontor Basel initiiert übergreifende, partizipative Kunst-Projekte, die Basler Institutionen und Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neu vernetzen, um nachhaltige, solidarische und innovative Antworten auf die Klimakrise zu entwickeln. Im Beitrag berichtet die Co...
  • Löcher durchs Jetzt (Antonia Röllin)
    Dieses Audiofeature gibt eine performative Suche nach mikro-outopischen Momenten in Alltagshandlungen meiner Mitmenschen wieder. Die künstlerische Recherche zeigt das Graben im Kleinen und ist eine mögliche Antwort auf das Wanken der Gegenwart. Knotenpunkte, Durchbrüche und Löcher begleiten die H...
  • Eva­lua­ti­on über­den­ken (text in eng­lish) (Emily Pringle)
    Dieser Text untersucht die wichtige und potentiell auch gestaltende Rolle, die Auswertungsverfahren in partizipatorischen Kunstprojekten im Bildungskontext spielen können. Nach einem kurzen Überbl...
  • Die Festivalstruktur als Forschungs- und Lernformat (Benjamin Sunarjo, Gisela Hochuli)
    Das ACT Performance Festival findet seit 2003 jährlich in der Schweiz statt und bietet Studierenden eine Plattform zur Präsentation von Performancekunst, initiiert durch die Kunsthochschulen in Zürich, Luzern, Sierre, Genf, Bern und Basel sowie die F+F in Zürich. Benjamin Sunarjo und Gisela Hochu...
  • Alltag als Experimentierfeld performativer Erziehung (Linda Luv)
    Als junge Eltern ist man in verschiedenen Alltagssituationen mit Kind besonders mit stereotypischen und wenig differenzierten Darstellungen von Geschlecht konfrontiert. Um Kindern Wissen über die Diversität der Geschlechter im Alltag zu vermitteln, brauchen wir daher mehr als nur gute Buchprojekt...
  • Sedimented- Wenn ein Material in Aktion tritt (Tiziana Halbheer)
    Der Beitrag Sedimented – Wenn ein Material in Aktion tritt ,setzt sich mit Materialien als lebendige und intraagierende Phänomene auseinander. Anhand des Materials Staubniederschlag, ein Gemisch aus anthropogenen und von der Natur abgeriebenen Stäuben wird die Wirkungsmacht, Lebendigkeit und Ve...
  • Verstehen Sie Spass? (Clemens Fellmann)
    Verstehen Sie Spass? war der Titel eines einwöchigen Unterrichtsformats für Masterstudierende angehender Lehrpersonen für das Fach Bildnerisches Gestalten auf Stufe Sek II. Im Fokus stand die Performativität von Kunstwerken, die grösstenteils anhand performativer Strategien erfahren, erlebt und d...
  • Drei Fragen an... Simon Kindle (Simon Kindle)
    Künstlerisch - kollaborative Praxen, freie und institutionelle Vermittlung von Kunst & Design, das Abstecken von neuen Forschungsfeldern – der Forderung nach doppelten oder vielmehr multiplen Kompetenzprofilen stellen sich sowohl Studierende, wie auch Mitarbeitende an Hochschulen im Bereich der K...
  • Quer­ge­le­sen und zu­rück­ge­spro­chen (Sabine Gebhardt Fink, Nora Landkammer, Anna Schürch)
    Ein Dia­log zu Per­for­mance­theo­rie und Ver­mitt­lung Ausgehend von Judith Butlers Verständnis des performativen Aktes als einer Handlung, die immer wieder repetiert und gesellschaftlich legitimi...
  • Hand­lungs­macht an den Rän­dern der Macht (Andrea Hubin)
    Wo sie­delt sich ei­ne Kunst­ver­mitt­lung an, die mit Per­for­ma­ti­vi­täts-​Kon­zep­ten ope­riert? Warum interessiert sich die Kunstvermittlung für das Performative? Zwischen dem Ringen um Anerke...
  • Per­form­ing the Ver­mit­tler_in (Bernadett Settele)
    Wie kann in Vermittlungsprojekten eine (andere) Sprachfähigkeit und Handlungsmacht erlangt werden, die die üblichen Rollen aufbricht? Wie wird die Vermittlung und der/die Vermittler_in handlungsfä...
  • Per­for­ma­tive In­ter­ven­tio­nen (Sandra Ortmann)
    Ein Performance Script zu den Ausstellungen Fomuška von Micol Assaël und Frühling von Pawel Althamer mit Kasseler Kindern in der Kunsthalle Fridericianum Im Schnittfeld von Kunstvermittlung - dem S...
  • Wie Sprach­lo­sig­keit zum Han­deln füh­ren kann (Julia Draxler)
    Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur r...
  • Ver­mitt­lung – Per­for­mance – Wi­der­streit (Carmen Mörsch, Eva Sturm)
    Es handelt sich um die Textfassung des Einführungsvortrags zu der Tagung Perfoming the Museum as a Public Sphere, die im April 2008 im Kunstmuseum Lentos, Linz, stattfand. Der Text geht von Charle...
  • Materialien zum Selbststudium (Danja Erni, Nora Landkammer, Anna Schürch, Bernadett Settele)
    Die Materialien zum Selbststudium sind mit dem Ziel konzipiert, eine Diskussions- und Wissensbasis zu den Themen «queer» und «Do it yourself» im Kunstunterricht zur Verfügung zu stellen. Sie beschä...
  • Mu­sik­päd­ago­gik als kri­ti­sche Kul­tur­wis­sen­schaft – noch ein­mal (Jürgen Vogt)
    Diese metatheoretischen Überlegungen über den Status der Musikpädagogischen Forschung behandeln die Frage, was für eine Art von Wissenschaft Musikpädagogik sei. Es wird festgestellt, dass sie sich...
  • «Wenn du ei­nen Ap­fel isst, so isst du die Land­schaft.» (Sabian Baumann, Simon Harder)
    In einem Interview zeigt Sabian Baumann, wie sie_er in Zusammenarbeit mit zwei Performer_innen das Aktzeichnen und das damit verbundene patriarchal geprägte, auf unreflektierten Dualismen aufbauen...
  • Counter/Act­ing: Per­for­ma­tive Porosität (Elke Krasny)
    Ausgehend von Counter/Acting, einem Symposium des Fachbereichs Kunst und Bildung am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien mit der Kunsthalle Wien, eröffnet ...
  • Stimm­los 2 – Pro­be (Simon Harder)
    Die Stimmlose, eine Hörstück-Serie-in-Progress, nehmen künstlerische Arbeiten als Dreh- und Angelpunkt. So entstehen aktivistisch-motivierte, verdichtete Sprach- und Raumbilder, die Stimmlosigkeit...
  • Partizipative Räume im Schulfeld Transfer eines museumspädagogischem Angebot mit Theatermethoden (Bettina Gassmann)
    Ausgangspunkt dieses Beitrags ist meine Masterthesis an der Pädagogischen Hochschule der FHNW, die sich in der ästhetischen Bildung ansiedelt. Das Ziel dieser Arbeit war, in einem Workshop mithilfe der theatralen Methoden von Augusto Boal, die Schüler*innen zur Partizipation im Schulfeld zu aktiv...
  • Ausgesetztsein als Dozentin. Vorschlag für eine reflexive Positionierung der Hochschullehre am Beispiel von Kunstpädagogik (Bernadett Settele)
    Zur Reflexion über eine Lehre „von Kunst aus“ (vgl. Sturm 2011) wähle ich das Ausgesetztsein als Ansatzpunkt. Ausgesetztsein markiert einen Ort an der Schwelle zwischen der kritischen Würdigung des Handelns und seiner Bedingungen und einer Perspektive, die es ermöglicht, passive Anteile zu bedenk...
  • Learning from Wallmapu (Aldir Polymeris)
    In diesem Beitrag geht es um einen Ort namens Chile und einen anderen namens Wallmapu, der sich – je nach Auffassung – innerhalb, unterhalb oder ausserhalb des ersten Ortes befindet. Wallmapu ist ein Ort, in dem komplexe, sich überlagernde, über die Grenzen schlagende, ja global verstrickte Gesch...
  • Alltag als Experimentierfeld performativer Erziehung (Linda Luv)
    Als junge Eltern ist man in verschiedenen Alltagssituationen mit Kind besonders mit stereotypischen und wenig differenzierten Darstellungen von Geschlecht konfrontiert. Um Kindern Wissen über die Diversität der Geschlechter im Alltag zu vermitteln, brauchen wir daher mehr als nur gute Buchprojekt...
  • Verstehen Sie Spass? (Clemens Fellmann)
    Verstehen Sie Spass? war der Titel eines einwöchigen Unterrichtsformats für Masterstudierende angehender Lehrpersonen für das Fach Bildnerisches Gestalten auf Stufe Sek II. Im Fokus stand die Performativität von Kunstwerken, die grösstenteils anhand performativer Strategien erfahren, erlebt und d...
  • Löcher durchs Jetzt (Antonia Röllin)
    Dieses Audiofeature gibt eine performative Suche nach mikro-outopischen Momenten in Alltagshandlungen meiner Mitmenschen wieder. Die künstlerische Recherche zeigt das Graben im Kleinen und ist eine mögliche Antwort auf das Wanken der Gegenwart. Knotenpunkte, Durchbrüche und Löcher begleiten die H...
  • Artistic Production as a Modality for Political Action: A Manifesto (Common Action)
    Based on Olivia Wiederkehr’s Manifesto and a manuscript of a discussion in Basel between Olivia Wiederkehr, Sabine Gebhardt Fink, and Patricia Bianchi in 2018, we developed this manifesto. We understand this text as a score for a collective action in the public sphere. It addresses our current un...
  • Ephemeres Vermitteln (Sabine Gebhardt Fink, Linda Luv)
    Wir fragen uns für die SFKP Ausgabe 24: Wie wird das Wissen um Performancekunst, um das Performen von Körpern, in kritischer Weise vermittelt; im Rahmen eines inkludierenden Schulunterrichts an Kinder und Jugendliche, aber auch an angehende Lehrpersonen in der Kunstausbildung, weitergegeben. Wie ...
  • Drei Fragen an... Simon Kindle (Simon Kindle)
    Künstlerisch - kollaborative Praxen, freie und institutionelle Vermittlung von Kunst & Design, das Abstecken von neuen Forschungsfeldern – der Forderung nach doppelten oder vielmehr multiplen Kompetenzprofilen stellen sich sowohl Studierende, wie auch Mitarbeitende an Hochschulen im Bereich der K...
  • Eine Annäherung an Parameter für eine informelle, künstlerische Bildung (Zoé Hall)
    Kunst als Paradigma geniesst vielerorts die Rolle einer politischen Avantgarde. Motivation für diesen Text fand sich im Bedürfnis, Kunst zu erweitern und das Politische ins Zwischenmenschliche zurück zu holen. Es wird ein Vorschlag ausformuliert, wie künstlerische Bildung nachhaltige politisieren...
  • Von/durch/mit Pilze/n lernen (Lara Caluori)
    Können wir von, durch und mit Pilze/n menschliche und mehr-als-menschliche Beziehungen und Gemeinschaften neu lernen? Dieser Beitrag schildert Wechselwirkungen zwischen Pilzen und Menschen, um in Zeiten der Krise Verbindungen anders zu denken. Myzel, das rhizomorphe Netzwerk der Gesamtheit alle...
  • Are You Sure? Zoom in (Charlotte Friedli)
    Der folgende Text ist ein überarbeiteter Teil meiner Masterthesis Are you sure? Zoom in. Wie ich dem unnahbaren Computer näherkomme. Eine Ermächtigungsstrategie. Die Frage wurde in Wechselwirkung zwischen künstlerischer und kunstanalytischer Arbeit erforscht. Zu Beginn stand die These, dass der C...
  • reise zum :) (Helen Stefanie)
    Die microblogging Plattform tumblr steht für eine Kultur des virtuellen Bildersammelns, die hauptsächlich von (weiblichen, queer/trans*, PoC) Teenagern und Twentysomethings geprägt wurde. Arbeiten feministischer Künstler*innen erscheinen wie selbstverständlich neben alten Paparazzi-Fotos von Brit...
  • Die Materialisierung der Plattform. Infrastrukturen des Edutainment bei dis.art (Yvonne Schweizer)
    Der Aufsatz nimmt DIS’ kuratorischen Beitrag für die Biennale de l’Image en Mouvement 2021 des Centre d’Art Contemporain Genève zum Ausgangspunkt. Die Praxis des Kollektivs bewegt sich zwischen analogem Ausstellungsdisplay und digitalem Streaming-Service. So betreibt DIS mit dis.art seit 2018 ein...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Rezension "Untie To Tie" (2021) (Eva Chen)
    Untie to Tie widmet sich dem Diskurs rund um Kolonialismus, Migration und Rassismus im Kontext Schule. Ausgehend von der Feststellung, dass in deutschen Lehrplänen kaum eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen stattfindet, werden sie in den rund 40 Beiträgen des Bandes von Künstler*innen,...
  • Rezension: Beyond Molotovs (Lena Hoppenkamps)
    Die Publikation Beyond Molotovs. A Visual Handbook of Anti-Authoritarian Strategies versammelt Perspektiven, die aufbauend auf einem anti-autoritären Demokratieverständnis einen Gesellschaftswandel anstreben. In 50 Beiträgen von überall auf der Welt berichten Kollektive, Organisationen und Verein...
  • reise zum :) (Helen Stefanie)
    Die microblogging Plattform tumblr steht für eine Kultur des virtuellen Bildersammelns, die hauptsächlich von (weiblichen, queer/trans*, PoC) Teenagern und Twentysomethings geprägt wurde. Arbeiten feministischer Künstler*innen erscheinen wie selbstverständlich neben alten Paparazzi-Fotos von Brit...
  • poor images – Über copies in motion und wo man sie findet (Helena Schmidt)
    Der Beitrag „poor images — Über copies in motion und wo man sie findet“ beschäftigt sich mit dem Begriff sogenannter „poor images“, nach Hito Steyerl (2009), und verortet ihn in einer gegenwärtigen Kunstvermittlungspraxis, die sich kritisch mit dem Internet und daraus resultierenden neuen Bildphä...
  • poor images – Über copies in motion und wo man sie findet (Helena Schmidt)
    Der Beitrag „poor images — Über copies in motion und wo man sie findet“ beschäftigt sich mit dem Begriff sogenannter „poor images“, nach Hito Steyerl (2009), und verortet ihn in einer gegenwärtigen Kunstvermittlungspraxis, die sich kritisch mit dem Internet und daraus resultierenden neuen Bildphä...
  • Zwischen Lehrperson und alles Andere sein (Dori Förster, Vanessa Gelbke, Silja Cruz Hahne, Lea Maria Manthei, Thea Schüle)
    Wir sind fünf Personen, die an der HBK Braunschweig studieren und studiert haben. Im Seminar „Situierung zwischen den Stühlen“ sind wir uns begegnet und möchten alle Lehrpersonen werden – früher oder später, ganz sicher oder im Gedankenspiel. Gleichzeitig sind wir (Performance-)Künstlerinnen, Tän...
  • Herausforderungen einer Disziplinierung – Fragen an die Art Education (Anna Schürch, Sophie Vögele)
    Der Beitrag geht fragend den Widersprüchen nach, die mit der Herausbildung und Institutionalisierung akademischer Disziplinen einhergehen, und verfolgt explorierend die Verankerung der Art Education als Disziplin im tertiären Bildungsbereich. Der Text verfolgt somit den Versuch, einen konzeptuell...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • Caption this ???!?!?! (Anja Lomparski , Jana Wodicka)
    Dieser Beitrag ist ein kreativer Kommentar, eine praktisch-rezeptive Antwort auf den Film Everything but the World (DIS 2021). Stills und Zitate bilden das Ausgangsmaterial für ein Mit-, Nach- und Weiterdenken seiner zentralen Motive und Fragestellungen. In diesem offenen Prozess spinnen und span...
  • Drei Fragen an... (Hannah Horst)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format über aktuelle Praxis auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder ...
  • Die Idee kommt beim Zeichnen (Malin Widén)
    Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung, unser Denken und Handeln. Sie verändert auch unser Verhältnis zum Bild. Gleichzeitig aber muss die Relevanz der visuellen Bildung stets verteidigt werden. Anstatt durch das Zeichnen über Macht und Wirkung von Bildern nachzudenken, ...
  • Zeichnen – Reden – Zeigen (Nadia Bader)
    Ausgangslage der Studie Zeichnen – Reden – Zeigen ist die Frage, in welcher Weise der kommunikative Austausch im Kunstunterricht bildnerisches Denken und Handeln beeinflusst. Ziel ist eine empirisch fundierte und (praxis)theoretisch kontextualisierte Konzeption davon, welche Beeinflussungen und W...
  • Drei Fragen an... Büro trafo.K (Büro trafo. K)
    Fragestellen und Infragestellen durch Kunstvermittlung – was kann das? In diesen Antworten auf drei Fragen gehen Büro trafo.K dem Fragen nach. Sie zeigen Strategien, Grenzen und exemplarische Fragen auf, lassen Fragen offen und geben Einblick in ihre Praxis des fragenden Vermittelns.
  • Die Festivalstruktur als Forschungs- und Lernformat (Benjamin Sunarjo, Gisela Hochuli)
    Das ACT Performance Festival findet seit 2003 jährlich in der Schweiz statt und bietet Studierenden eine Plattform zur Präsentation von Performancekunst, initiiert durch die Kunsthochschulen in Zürich, Luzern, Sierre, Genf, Bern und Basel sowie die F+F in Zürich. Benjamin Sunarjo und Gisela Hochu...
  • Dinge, Stimmungen, Handlungen - Der Spaziergang als Konstellation (Markus Schwander)
    Sowohl in künstlerischen Forschungsprojekten als auch im Unterricht werden Spaziergänge zur Untersuchung von Raumwahrnehmung genutzt. Das gemeinsame Gehen wird dabei als Konstellation betrachtet, um die Faktoren, die die Aktion bestimmen, zu erkennen und zu beeinflussen, also kollektives Handeln ...
  • Blumenlese (Jacqueline Baum, Ursula Jakob)
    Im Fokus unseres langjährigen Projekts Connected in Isolation standen anfangs die unterschiedlichen Beschreibungen von Vorgehensprozessen und Darstellungsweisen von Objekten der Natur aus Kunst und...
  • Editorial Ausgabe 16 (Gila Kolb, Beate Florenz)
    Forschung im Feld Kunstpädagogik/ Kunstvermittlung – in der Schweiz und zur Zeit. Nr. 16 des e Journals Art Education Research – die erste von der SFKP/SSPA verantwortete Ausgabe – hat es sich zur ...
  • Fluctuating (Havin Al-Sindy)
    In „Fluctuating“ werden Leerstellen als Hinweise für einen Blick, der neu ist und Potential bietet, erweitert zu werden. In der Videoarbeit fragt Havin Al-Sindy danach, wo Veränderungen möglich sind und wie wir sie wahrnehmen, bzw. ihrer gewahr werden; lernen, ihnen zuzuhören. Aber auch, wo wir v...
  • Gestalt und Wohlgeformtheit: Kinder zeichnen Raumkörper (Stefanie Stadler Elmer, Lea Weniger)
    Dieser Text skizziert den theoretischen Rahmen unserer Studie zum räumlichen Zeichnen im Kontext der Primarschule. Wir konzentrieren uns auf die Tiefendarstellung eines einzelnen Raumkörpers als einem von drei Aspekten der zeichnerischen Raumdarstellung von Kindern – neben der Darstellung der Rau...
  • Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ (2017-18) (Gila Kolb)
    Wie genau stellen eigentlich Kunstvermittler*innen eine Situation her, in der eine Vermittlung zeitgenössischer Kunst stattfinden kann? Welche Haltung entwickeln sie zu ihrer kunstvermittlerischen Tätigkeit? Welche Strategien entwickeln sie dabei? Auf der Ausstellung documenta 14 (2017) wurden i...
  • Zur Ausrichtung fachdidaktischer Forschung in der Kunstpädagogik des Kindergartens (Anja Morawietz)
    Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Fachwissenschaft, Fragen des Unterrichts und sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik in der Kunstpädagogik beziehungsweise der fachdidaktischen Forschung der Kindergartenstufe. Zu Beginn wird aufgezeigt, welche Fragen si...
  • Zeichnen – Reden – Zeigen (Nadia Bader)
    Ausgangslage der Studie Zeichnen – Reden – Zeigen ist die Frage, in welcher Weise der kommunikative Austausch im Kunstunterricht bildnerisches Denken und Handeln beeinflusst. Ziel ist eine empirisch fundierte und (praxis)theoretisch kontextualisierte Konzeption davon, welche Beeinflussungen und W...
  • „LECK MICH DOCH!“ WAR DENEN EINFACH TOO MUCH! Ein Gespräch über Algorithmen, Geld und sexuelle Bildung im Internet. (Kollektiv Feige)
    2018 hat das Kollektiv Feige, gegründet von Ebru Düzgün, Franziska Kabisch, Magdalena Fischer, Malu Blume und Sophie Utikal, die Videoserie "Liebe, Sex & Klartext" produziert. In der 14-teiligen Webserie zu sexueller Selbstbestimmung nehmen 11 Mädchen und junge Frauen zwischen 15 und 19 Jahren My...
  • 3 FRAGEN AN ... die Tiefe Kümmernis (Die Tiefe Kümmernis)
    Die Tiefe Kümmernis, eine Drag Queen und museale Kunstvermittlerin aus Wien, beantwortet drei Fragen zu ihrer Arbeit. Zunächst erklärt sie die Herkunft ihres Namens und schildert die Anfänge ihrer Vermittlungsarbeit. In der zweiten Antwort führt sie aus, wie user-generated content im Internet den...
  • Rezension: "Radicalizing Care" (Helena Schmidt)
    Radicalizing Care. Feminist and Queer Activism in Curating. Elke Krasny, Sophie Lingg, Lena Fritsch, Birgit Bosold und Vera Hofmann (Hg.) London: Akademie der bildenden Künste Wien, Sternberg Press 2021.
  • Queer und DIY im Kunstunterricht. Eine Einführung (Bernadett Settele)
    In der Einführung werden die Ziele aufgezeigt, die Art Education Research Nr. 3 verfolgt: als „Schulbuch“ Anregungen aus der queer theory und den Kulturwissenschaften für den Kunstunterricht zu ver...
  • Rezension: "Radicalizing Care" (Helena Schmidt)
    Radicalizing Care. Feminist and Queer Activism in Curating. Elke Krasny, Sophie Lingg, Lena Fritsch, Birgit Bosold und Vera Hofmann (Hg.) London: Akademie der bildenden Künste Wien, Sternberg Press 2021.
  • Alltag als Experimentierfeld performativer Erziehung (Linda Luv)
    Als junge Eltern ist man in verschiedenen Alltagssituationen mit Kind besonders mit stereotypischen und wenig differenzierten Darstellungen von Geschlecht konfrontiert. Um Kindern Wissen über die Diversität der Geschlechter im Alltag zu vermitteln, brauchen wir daher mehr als nur gute Buchprojekt...
  • Materialien zum Selbststudium (Danja Erni, Nora Landkammer, Anna Schürch, Bernadett Settele)
    Die Materialien zum Selbststudium sind mit dem Ziel konzipiert, eine Diskussions- und Wissensbasis zu den Themen «queer» und «Do it yourself» im Kunstunterricht zur Verfügung zu stellen. Sie beschä...
  • «Wenn du ei­nen Ap­fel isst, so isst du die Land­schaft.» (Sabian Baumann, Simon Harder)
    In einem Interview zeigt Sabian Baumann, wie sie_er in Zusammenarbeit mit zwei Performer_innen das Aktzeichnen und das damit verbundene patriarchal geprägte, auf unreflektierten Dualismen aufbauen...
  • Stimm­los 2 – Pro­be (Simon Harder)
    Die Stimmlose, eine Hörstück-Serie-in-Progress, nehmen künstlerische Arbeiten als Dreh- und Angelpunkt. So entstehen aktivistisch-motivierte, verdichtete Sprach- und Raumbilder, die Stimmlosigkeit...
  • Zur Praxis des Fragens in der Kunstpädagogik (Rahel Puffert)
    Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diverse Wissensgebiete zu durchqueren und sich beständig auszudifferenzieren, erscheint mir hierauf eine ...
  • Drei Fragen an... Büro trafo.K (Büro trafo. K)
    Fragestellen und Infragestellen durch Kunstvermittlung – was kann das? In diesen Antworten auf drei Fragen gehen Büro trafo.K dem Fragen nach. Sie zeigen Strategien, Grenzen und exemplarische Fragen auf, lassen Fragen offen und geben Einblick in ihre Praxis des fragenden Vermittelns.
  • KlimaKontor Basel – Künstlerische Verhandlungsräume für Zukunftsgestaltung. Ein Reisebericht (Barbara Ellenberger, Luzia Schelling)
    Das KlimaKontor Basel initiiert übergreifende, partizipative Kunst-Projekte, die Basler Institutionen und Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neu vernetzen, um nachhaltige, solidarische und innovative Antworten auf die Klimakrise zu entwickeln. Im Beitrag berichtet die Co...
  • Rezension: Beyond Molotovs (Lena Hoppenkamps)
    Die Publikation Beyond Molotovs. A Visual Handbook of Anti-Authoritarian Strategies versammelt Perspektiven, die aufbauend auf einem anti-autoritären Demokratieverständnis einen Gesellschaftswandel anstreben. In 50 Beiträgen von überall auf der Welt berichten Kollektive, Organisationen und Verein...
  • Kunst Gesellschaft Bildung (Luise Ramm)
    In drei Videoarbeiten sucht Luise Ramm nach künstlerischen Antworten auf gesellschaftliche Themen im Kontext Schule und wirft dabei neue Fragen auf. Die Arbeiten bestehen aus performativen Elementen und beschäftigen sich mit je einem von den drei Begriffen Kunst, Gesellschaft und Bildung. Ausgang...
  • Emanzipatorische Erzählungen. Von Behältnissen und Spielräumen (Mariano Gaich)
    In meinem Beitrag beschäftige ich mich mit der Frage, „Welche Vorstellungskräfte können sich mittels künstlerischer und theoretischer Rahmung entfalten und inwiefern können diese als Behältnisse emanzipatorischer Erzählungen fungieren?“ Mein Verständnis von ‚Vorstellungskraft‘ ist dabei aus einer...
  • Dinge, Stimmungen, Handlungen - Der Spaziergang als Konstellation (Markus Schwander)
    Sowohl in künstlerischen Forschungsprojekten als auch im Unterricht werden Spaziergänge zur Untersuchung von Raumwahrnehmung genutzt. Das gemeinsame Gehen wird dabei als Konstellation betrachtet, um die Faktoren, die die Aktion bestimmen, zu erkennen und zu beeinflussen, also kollektives Handeln ...
  • Gestalt und Wohlgeformtheit: Kinder zeichnen Raumkörper (Stefanie Stadler Elmer, Lea Weniger)
    Dieser Text skizziert den theoretischen Rahmen unserer Studie zum räumlichen Zeichnen im Kontext der Primarschule. Wir konzentrieren uns auf die Tiefendarstellung eines einzelnen Raumkörpers als einem von drei Aspekten der zeichnerischen Raumdarstellung von Kindern – neben der Darstellung der Rau...
  • Raumverschiebungen – Schulische Displacements als kritische Geste (Margot Zanni)
    Wie liesse sich die implizite Wirkungsweise schulischer Räume der Reflexion besser zugänglich machen und dabei zugleich an der Erfahrung der Konstitution eines anderen Raumes teilhaben? Im Fokus der Ausführungen stehen Raumpraxen des Verschiebens, Variierens oder Verlagerns. Insbesondere das Disp...
  • Drei Fragen an... Büro trafo.K (Büro trafo. K)
    Fragestellen und Infragestellen durch Kunstvermittlung – was kann das? In diesen Antworten auf drei Fragen gehen Büro trafo.K dem Fragen nach. Sie zeigen Strategien, Grenzen und exemplarische Fragen auf, lassen Fragen offen und geben Einblick in ihre Praxis des fragenden Vermittelns.
  • Blumenlese (Jacqueline Baum, Ursula Jakob)
    Im Fokus unseres langjährigen Projekts Connected in Isolation standen anfangs die unterschiedlichen Beschreibungen von Vorgehensprozessen und Darstellungsweisen von Objekten der Natur aus Kunst und...
  • … um das Ende der Welt aufzuhalten! Ein kollektives Nachdenken zum Klimawandel (Bené Asefa Feireiss , Silke Ballath , Kunigunde Berberich , Raphael Daibert , Lukas Oertel , Katharina Stahlhoven , Wiebke Janzen )
    Als Autor*innenkollektiv bestehend aus Künstler*innen, Studierenden, Forschenden, Kulturagent*innen und Aktivist*innen interessiert uns ein kollektiver Zugang, um über die Frage nachzudenken: Was hat die Corona-Krise mit der Klimakrise zu tun? Die Fragestellung ist Ausgangspunkt für ein gemein...
  • Konflikthafte Konversationen. Kunstvermittlung als politische Bildung (Shirin Graf)
    Ausgehend von einer subjektiven Reflexion meiner Erfahrungen setze ich mich mit erlebten Rollen- und Interessenkonflikten sowie Meinungsverschiedenheiten im Kontext meiner Arbeit als sobat auf der documenta fifteen auseinander. Ich möchte Probleme, die ich erlebt habe, zur Sprache bringen und Üb...
  • Rezensiert: Koloniale Fragmente im Kontext Schule (Isabel Eisfeld)
    Isabel Eisfeld, Kunstlehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule, befragt die Textsammlung UNTIE TO TIE – Koloniale Fragmente im Kontext Schule (2021) auf ihre konkrete Anwendbarkeit. Sie reflektiert drei Beiträge auf ihr Potenzial, Schulmaterialien diverser, machtkritischer und kolonialkritis...
  • Emanzipatorische Erzählungen. Von Behältnissen und Spielräumen (Mariano Gaich)
    In meinem Beitrag beschäftige ich mich mit der Frage, „Welche Vorstellungskräfte können sich mittels künstlerischer und theoretischer Rahmung entfalten und inwiefern können diese als Behältnisse emanzipatorischer Erzählungen fungieren?“ Mein Verständnis von ‚Vorstellungskraft‘ ist dabei aus einer...
  • Rezension "Untie To Tie" (2021) (Eva Chen)
    Untie to Tie widmet sich dem Diskurs rund um Kolonialismus, Migration und Rassismus im Kontext Schule. Ausgehend von der Feststellung, dass in deutschen Lehrplänen kaum eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen stattfindet, werden sie in den rund 40 Beiträgen des Bandes von Künstler*innen,...
  • Zwischen Lehrperson und alles Andere sein (Dori Förster, Vanessa Gelbke, Silja Cruz Hahne, Lea Maria Manthei, Thea Schüle)
    Wir sind fünf Personen, die an der HBK Braunschweig studieren und studiert haben. Im Seminar „Situierung zwischen den Stühlen“ sind wir uns begegnet und möchten alle Lehrpersonen werden – früher oder später, ganz sicher oder im Gedankenspiel. Gleichzeitig sind wir (Performance-)Künstlerinnen, Tän...
  • Response-Ability: Dringende Fragen in künstlerischer Praxis, Forschung und Lehre (Jacqueline Baum)
    Die Diskussion um den Klimawandel ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Studierende und Schüler*innen sind zunehmend politisch engagiert, und das erfordert auch eine Beweglichkeit seitens der Institutionen, welche dazu aufgefordert sind, über eine Bildung zur Nachhaltigkeit und eine Neuausri...
  • Von/durch/mit Pilze/n lernen (Lara Caluori)
    Können wir von, durch und mit Pilze/n menschliche und mehr-als-menschliche Beziehungen und Gemeinschaften neu lernen? Dieser Beitrag schildert Wechselwirkungen zwischen Pilzen und Menschen, um in Zeiten der Krise Verbindungen anders zu denken. Myzel, das rhizomorphe Netzwerk der Gesamtheit alle...
  • Rezension: *foundationClass – the book (Gürsoy Doğtaş)
    *foundationClass – the book, Berlin 2021, 238 Seiten, 10€. Ein Jahr nach dem „Langen Sommer der Migration“ gründet sich 2016 die *foundationClass an der weißensee kunsthochschule berlin. Die damali...
  • Rezension (Gitta Bertram)
    Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. Ruth Kunz, Maria Peters (Hg.) München: kopaed, 2019. Das umfangreiche Buch zeigt eine Momentaufnahme des Forschenden Stud...
  • Alltägliche Foto-Handlungen, Beobachtungen, Fragen - ein Einstieg (Flurina Stuppan)
    Mein Beitrag zeigt exemplarische Beobachtungen von alltäglichen Foto-Handlungen bei Adoleszenten und Erwachsenengruppen. Die Beobachtungen werden anhand innerer Bilder verschriftlicht. Ausgehend von diesen Beobachtungen werden Fragen formuliert, die eine kritische Position gegenüber dem Medium Fo...
  • A letter to the survivors of-the-old-time (Philip Rizk)
    Dieser Brief wurde im Rahmen meines Dissertationsprojekts "Listening to Land: De-neocolonizing the imaginary" verfasst. Es handelt sich um einen Text in der Form spekulativer Fiktion, der einen kritischen Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch und Natur wirft, indem er historische und zeitgenö...
  • Fraglich-werden (Käte Meyer-Drawe)
    Unsere Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsgewohnheiten werden erschüttert, wenn uns etwas fraglich wird, das wir bislang als fraglos vorausgesetzt haben. Dabei handelt es sich nicht um Fragen, die mit ja oder nein zu beantworten sind oder um Quizfragen, die nur eine Möglichkeit zulassen. Eine fruc...
  • Zum forschenden, unterrichtenden Fragen auf der Primarstufe – ein methodischer Doppeldecker (Alexandra Kunz)
    Kinder haben Fragen. Fragen an fast alles. Spielend untersuchen, dekonstruieren, sammeln und ordnen sie, was sie umgibt. Individuelle Fragen sowie handelnde und selbstbestimmte, forschend-spielerische Zugänge werden für die Konzeption von Bildungsangeboten auf allen Schulstufen zunehmend genutzt....
  • Rezension "Untie To Tie" (2021) (Eva Chen)
    Untie to Tie widmet sich dem Diskurs rund um Kolonialismus, Migration und Rassismus im Kontext Schule. Ausgehend von der Feststellung, dass in deutschen Lehrplänen kaum eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen stattfindet, werden sie in den rund 40 Beiträgen des Bandes von Künstler*innen,...
  • Raumverschiebungen – Schulische Displacements als kritische Geste (Margot Zanni)
    Wie liesse sich die implizite Wirkungsweise schulischer Räume der Reflexion besser zugänglich machen und dabei zugleich an der Erfahrung der Konstitution eines anderen Raumes teilhaben? Im Fokus der Ausführungen stehen Raumpraxen des Verschiebens, Variierens oder Verlagerns. Insbesondere das Disp...
  • Theo­rie in Pra­xis über­set­zen -​ For­schungs­be­we­gun­gen (Dolores Smith)
    Ausgangspunkte des hier vorgestellten Forschungsprojekts waren die Frage nach den Bedingungen eines gleichberechtigten Zugangs zu künstlerisch-kulturellen Bildungsangeboten für benachteiligte Kinde...
  • Was ma­chen wir hier ei­gent­lich? (Claus Melter)
    Bar­rie­re-​ und dis­kri­mi­nie­rungs­re­fle­xi­ve Über­le­gun­gen zu Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen In diesem Text geht es um institutionelle Selbstreflexionen hinsichtlich der Themen Barriere- und D...
  • Die kom­pli­zier­te Tä­tig­keit der Selbst­ver­än­de­rung (Büro trafo. K)
    Pra­xen und Fra­gen bei Ver­mitt­lungs­pro­jek­ten in der Mi­gra­ti­ons­ge­sell­schaft Vor neun Jahren haben wir einem unserer ambitionierten Vermittlungsprogramme den Titel «Anleitung zur Selbster...
  • AUS MIT RAUS (Eva Lausegger)
    oder BIN ICH RAS­SIS­TISCH? Ausgangspunkt dieses Textes ist die versuchte Abschiebung einer Schülerin unserer Schule, eine Protestbewegung dagegen und ein aus diesen Geschehnissen heraus entwickelt...
  • Sich Ver­zeich­nen – trotz und mit­tels Dif­fe­ren­zen (Mikki Muhr)
    Beim Kar­tie­ren Ver­hält­nis­se bil­den und Res­te las­sen Wie kann Reflexion gestaltet werden, damit sie hilft, das eigene Denken und Handeln mit den Rahmenbedingungen verknüpfen und überprüfen z...
  • Zwi­schen Ka­non und So­zio­kul­tur (Olivier Blanchard, Jürg Huber)
    Er­kun­dun­gen auf dem Feld der Deutsch­schwei­zer Schul­mu­sik In diesem Beitrag wird eine explorative Studie über den Musikunterricht an Sekundarschulen und Gymnasien der Deutschschweiz vorgestel...
  • Der Ge­schmack ei­ner an­de­ren Mög­lich­keit (Elke Smodics-Kuscher, Nora Sternfeld, Büro trafo. K)
    Mit diesem Text möchten wir aus einer Perspektive der Praxis die schillernde Logik des Geschmacks verfolgen. Wie lässt sich diese zwischen der normierenden Herstellung von Sicherheit einerseits un...
  • In wel­che Bli­cke soll Schu­le in­ves­tie­ren? (Simon Harder)
    Un­Sicht­bar­kei­ten und ge­sell­schafts­po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung im Kunstun­ter­richt Dieser Beitrag zeigt aus queer-feministischer Perspektive, weshalb es problematisch ist, Sichtbarkeit al...
  • Ge­schmacks(um)bil­dun­gen im (Schul)All­tag (Danja Erni)
    Wie fliesst mein Geschmack in meinen Unterricht ein? Weshalb bin ich als Lehrer_in fast ein wenig beleidigt, wenn die Definitionshoheit meines guten, da geschulten Geschmacks durch ästhetische Prä...
  • «An­bei sen­de ich Ih­nen mein Bild­ar­chiv» (Anne Gruber)
    Anne Gruber zeigt in ihrem Text anhand der Aufgabe 'Bildarchiv' auf, wie sich ihre im Studium entwickelte Aufmerksamkeit für Fragestellungen aus Kunsttheorie, Cultural Studies und Kunst mit ihrer P...
  • In der Frei­zeit ge­lernt, in der Schu­le ver­ar­bei­tet (Christoph Marty)
    Das in diesem Beitrag vorgestellte musikpädagogische Praxisforschungsprojekt hat zum Ziel, die ausserhalb des Unterrichts erworbenen musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse einer Musikklasse im U...
  • Fra­gen er­mög­li­chen: (Ursula Ulrich)
    Wie ei­ne Kul­tur der fra­gen­den Hal­tung zu be­we­gen ver­mag Der Text zeichnet nach, wie die Beforschung der theatralen Gestaltungswerkstatt «Rollenkids» mit Primarschulkindern aus Luzern zu ein...
  • Nach der Re­fle­xi­on ist vor der Re­fle­xi­on (Andreas Bürgisser)
    Nach­den­ken über Be­dingt­hei­ten thea­ter­päd­ago­gi­scher Zu­sam­men­ar­beit an Schu­len In seinem Text widmet sich Andreas Bürgisser als ehemaliger FLAKS-Mitarbeiter der Frage, inwiefern FLAKS ...
  • The Liv­ing School (Brandon LaBElle)
    The Living School wurde in London in Zusammenarbeit mit der South London Gallery an mehreren Orten in der Stadt in der Zeit von Februar bis Juni 2016 abgehalten. Fokussiert auf die Schwerpunkte soz...
  • Lern­pro­zes­se in der dis­kri­mi­nie­rungs­kri­ti­schen kul­tu­rel­len Bil­dungs­ar­beit (Aïcha Diallo, Danja Erni)
    Seit Sommer 2016 leiten wir gemeinsam die KontextSchule, eine Fortbildungsplattform für Berliner Lehrkräfte und Künstler*innen. Schule als zentraler Ort des Lernens und Wissensaustauschs wird aus ...
  • Raumverschiebungen – Schulische Displacements als kritische Geste (Margot Zanni)
    Wie liesse sich die implizite Wirkungsweise schulischer Räume der Reflexion besser zugänglich machen und dabei zugleich an der Erfahrung der Konstitution eines anderen Raumes teilhaben? Im Fokus der Ausführungen stehen Raumpraxen des Verschiebens, Variierens oder Verlagerns. Insbesondere das Disp...
  • Rezensiert: Koloniale Fragmente im Kontext Schule (Isabel Eisfeld)
    Isabel Eisfeld, Kunstlehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule, befragt die Textsammlung UNTIE TO TIE – Koloniale Fragmente im Kontext Schule (2021) auf ihre konkrete Anwendbarkeit. Sie reflektiert drei Beiträge auf ihr Potenzial, Schulmaterialien diverser, machtkritischer und kolonialkritis...
  • Editorial Ausgabe 16 (Gila Kolb, Beate Florenz)
    Forschung im Feld Kunstpädagogik/ Kunstvermittlung – in der Schweiz und zur Zeit. Nr. 16 des e Journals Art Education Research – die erste von der SFKP/SSPA verantwortete Ausgabe – hat es sich zur ...
  • Artistic Production as a Modality for Political Action: A Manifesto (Common Action)
    Based on Olivia Wiederkehr’s Manifesto and a manuscript of a discussion in Basel between Olivia Wiederkehr, Sabine Gebhardt Fink, and Patricia Bianchi in 2018, we developed this manifesto. We understand this text as a score for a collective action in the public sphere. It addresses our current un...
  • Drei Fragen an... Simon Kindle (Simon Kindle)
    Künstlerisch - kollaborative Praxen, freie und institutionelle Vermittlung von Kunst & Design, das Abstecken von neuen Forschungsfeldern – der Forderung nach doppelten oder vielmehr multiplen Kompetenzprofilen stellen sich sowohl Studierende, wie auch Mitarbeitende an Hochschulen im Bereich der K...
  • Malend Bilder wagen: Farben erleben – mit Farben gestalten. (Ursula Aebersold, Susanne Junger)
    Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung in Anbindung an den bildnerischen Prozess wird gegenüber dem bisherigen produkt...
  • Drei Fragen an... Büro trafo.K (Büro trafo. K)
    Fragestellen und Infragestellen durch Kunstvermittlung – was kann das? In diesen Antworten auf drei Fragen gehen Büro trafo.K dem Fragen nach. Sie zeigen Strategien, Grenzen und exemplarische Fragen auf, lassen Fragen offen und geben Einblick in ihre Praxis des fragenden Vermittelns.
  • Counter Rituals: Ent-Täuschung als Methode der dekolonialen Kunstvermittlung (Thesea Rigou Efstathopoulos)
    In diesem Artikel geht es um die Enttäuschung als kunstvermittlerische Methode. Diese wird aus der Perspektive einer*r Kunstvermittler*in auf der documenta fifteen, die als sobat sobat arbeitete, vorgestellt. Anhand des Erlebnisses von Besucher*innen in einer Führung wird gezeigt, wie Ent-täuschu...
  • Humus (Christiane Hamacher)
    Humus in Verbindung mit Erde ist in der Regel in der obersten Schicht des Erdbodens ¬– in zehn bis dreissig Zentimetern Tiefe – als verletzliche, fragile Substanz enthalten. Dieser Bereich ist ein zentraler Lebensraum unterschiedlicher Lebewesen. Der Zustand der Böden ist derzeit weltweit äussers...
  • Löcher durchs Jetzt (Antonia Röllin)
    Dieses Audiofeature gibt eine performative Suche nach mikro-outopischen Momenten in Alltagshandlungen meiner Mitmenschen wieder. Die künstlerische Recherche zeigt das Graben im Kleinen und ist eine mögliche Antwort auf das Wanken der Gegenwart. Knotenpunkte, Durchbrüche und Löcher begleiten die H...
  • Ephemeres Vermitteln (Sabine Gebhardt Fink, Linda Luv)
    Wir fragen uns für die SFKP Ausgabe 24: Wie wird das Wissen um Performancekunst, um das Performen von Körpern, in kritischer Weise vermittelt; im Rahmen eines inkludierenden Schulunterrichts an Kinder und Jugendliche, aber auch an angehende Lehrpersonen in der Kunstausbildung, weitergegeben. Wie ...
  • Towards Other Openings: An Attempt (Raphael Daibert )
    Auf poetische Art und Weise verbindet der Text die Praktiken des Autors mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und verhandelt mehrsprachig zwischen geteiltem Wissen, naturnaher und ursprünglicher Positioniertheit sowie Strategien der Vergiftung/Entgiftung.
  • Alltägliche Foto-Handlungen, Beobachtungen, Fragen - ein Einstieg (Flurina Stuppan)
    Mein Beitrag zeigt exemplarische Beobachtungen von alltäglichen Foto-Handlungen bei Adoleszenten und Erwachsenengruppen. Die Beobachtungen werden anhand innerer Bilder verschriftlicht. Ausgehend von diesen Beobachtungen werden Fragen formuliert, die eine kritische Position gegenüber dem Medium Fo...
  • „LECK MICH DOCH!“ WAR DENEN EINFACH TOO MUCH! Ein Gespräch über Algorithmen, Geld und sexuelle Bildung im Internet. (Kollektiv Feige)
    2018 hat das Kollektiv Feige, gegründet von Ebru Düzgün, Franziska Kabisch, Magdalena Fischer, Malu Blume und Sophie Utikal, die Videoserie "Liebe, Sex & Klartext" produziert. In der 14-teiligen Webserie zu sexueller Selbstbestimmung nehmen 11 Mädchen und junge Frauen zwischen 15 und 19 Jahren My...
  • 3 FRAGEN AN ... Konstanze Schütze (Konstanze Schütze)
    In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Projekt vorgestellt respektive eine kunstvermittlerische Position einer Person oder eines Kollektivs sich...
  • IT'S ABOUT TIME. Kritische Kunstvermittlung in digitalen Zeiten (Sophie Lingg, Helena Schmidt)
    Editorial Das Entstehen der 18. Ausgabe des e Journals Art Education Research fällt in die erste Hälfte des Jahres 2020. Neben der sich stetig zuspitzenden Klimakrise, deren Ausmasse in einigen Reg...
  • Das Patriarchat macht Probleme. Social-Media-Accounts als Arbeitsraum und Zuhause (Sophie Lingg)
    Ausgehend von der im Filmessay thematisierten „Castle Doctrine [9:58]”, untersucht dieser Artikel Verbindungen zwischen „the home“ und „the account“. Nach einer kurzen Kritik der Szene, die die Doktrin erklärt und dabei das Zuhause als „place where you feel safe“ beschreibt, zieht der Text Parall...
  • Caption this ???!?!?! (Anja Lomparski , Jana Wodicka)
    Dieser Beitrag ist ein kreativer Kommentar, eine praktisch-rezeptive Antwort auf den Film Everything but the World (DIS 2021). Stills und Zitate bilden das Ausgangsmaterial für ein Mit-, Nach- und Weiterdenken seiner zentralen Motive und Fragestellungen. In diesem offenen Prozess spinnen und span...
  • reise zum :) (Helen Stefanie)
    Die microblogging Plattform tumblr steht für eine Kultur des virtuellen Bildersammelns, die hauptsächlich von (weiblichen, queer/trans*, PoC) Teenagern und Twentysomethings geprägt wurde. Arbeiten feministischer Künstler*innen erscheinen wie selbstverständlich neben alten Paparazzi-Fotos von Brit...
  • Vom Sitzen auf gesiebtem Wissen. Ein Nachdenken über Unbewusstes (Santi Michaela Grunewald, Zoë Katharina Haupts, Rebekka Hönnerscheid, Veronika Judith Senger)
    Wann hast du dir das erste Mal die Hände gewaschen? Weisst du noch, wer es dir beigebracht hat? Wie würdest du erklären, wie man sich die Hände wäscht? Überlegungen zu einer simplen Tätigkeit wie dem Händewaschen scheinen eventuell ungewöhnlich, können aber darauf aufmerksam machen, auf welche We...
  • Artistic Production as a Modality for Political Action: A Manifesto (Common Action)
    Based on Olivia Wiederkehr’s Manifesto and a manuscript of a discussion in Basel between Olivia Wiederkehr, Sabine Gebhardt Fink, and Patricia Bianchi in 2018, we developed this manifesto. We understand this text as a score for a collective action in the public sphere. It addresses our current un...
  • Konflikthafte Konversationen. Kunstvermittlung als politische Bildung (Shirin Graf)
    Ausgehend von einer subjektiven Reflexion meiner Erfahrungen setze ich mich mit erlebten Rollen- und Interessenkonflikten sowie Meinungsverschiedenheiten im Kontext meiner Arbeit als sobat auf der documenta fifteen auseinander. Ich möchte Probleme, die ich erlebt habe, zur Sprache bringen und Üb...
  • Drei Fragen an... Büro trafo.K (Büro trafo. K)
    Fragestellen und Infragestellen durch Kunstvermittlung – was kann das? In diesen Antworten auf drei Fragen gehen Büro trafo.K dem Fragen nach. Sie zeigen Strategien, Grenzen und exemplarische Fragen auf, lassen Fragen offen und geben Einblick in ihre Praxis des fragenden Vermittelns.
  • Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ (2017-18) (Gila Kolb)
    Wie genau stellen eigentlich Kunstvermittler*innen eine Situation her, in der eine Vermittlung zeitgenössischer Kunst stattfinden kann? Welche Haltung entwickeln sie zu ihrer kunstvermittlerischen Tätigkeit? Welche Strategien entwickeln sie dabei? Auf der Ausstellung documenta 14 (2017) wurden i...
  • Dinge, Stimmungen, Handlungen - Der Spaziergang als Konstellation (Markus Schwander)
    Sowohl in künstlerischen Forschungsprojekten als auch im Unterricht werden Spaziergänge zur Untersuchung von Raumwahrnehmung genutzt. Das gemeinsame Gehen wird dabei als Konstellation betrachtet, um die Faktoren, die die Aktion bestimmen, zu erkennen und zu beeinflussen, also kollektives Handeln ...
  • Hand­lungs­macht an den Rän­dern der Macht (Andrea Hubin)
    Wo sie­delt sich ei­ne Kunst­ver­mitt­lung an, die mit Per­for­ma­ti­vi­täts-​Kon­zep­ten ope­riert? Warum interessiert sich die Kunstvermittlung für das Performative? Zwischen dem Ringen um Anerke...
  • Die Be­su­che­rIn­nen feh­len. Wel­che Be­su­che­rIn­nen? (Nora Landkammer)
    Ein Nach-denken zum Symposium KUNST [auf] FÜHREN. Performativität als Modus und Kunstform in der Kunstvermittlung Der Text setzt sich mit einer im Feedback zum Symposium Kunst [auf] FÜHREN 2009 in ...
  • Wie Sprach­lo­sig­keit zum Han­deln füh­ren kann (Julia Draxler)
    Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur r...
  • Ver­mitt­lung – Per­for­mance – Wi­der­streit (Carmen Mörsch, Eva Sturm)
    Es handelt sich um die Textfassung des Einführungsvortrags zu der Tagung Perfoming the Museum as a Public Sphere, die im April 2008 im Kunstmuseum Lentos, Linz, stattfand. Der Text geht von Charle...
  • Auf­ris­se zur Re­fle­xi­vi­tät (Rúbia Salgado)
    Das Er­ler­nen der he­ge­mo­nia­len Spra­che in Mu­se­en Ausgehend von kurzen Aufrissen zu Themen wie Dialog, Differenz, Anerkennung, Wissen, Wechselseitigkeit und Reflexivität im Kontext pädagogis...
  • Äs­the­ti­scher Streit als Me­dium des Mu­sikun­ter­richts (Christian Rolle)
    Zur Be­deu­tung des ar­gu­men­tie­ren­den Spre­chens über Mu­sik für äs­the­ti­sche Bil­dung In diesem Text wird das Bildungspotential des ästhetischen Streits im Musikunterricht entfaltet. Die Bes...
  • In­di­vi­dual­kon­zep­te von Mu­sik­leh­ren­den (Anne Niessen)
    Ei­ne qua­li­ta­ti­ve Stu­die als Bei­trag zur mu­sik­päd­ago­gi­schen Grund­la­gen­for­schung Dieser Text gibt einen Einblick in eine qualitativ-empirische Studie zu Individualkonzepten von Musikl...
  • Unterrichtssprache - Working Language (Marlene Lahmer)
    Die Wahl einer Unterrichtssprache beeinflusst den Inhalt und die Art der Diskussion, bildet In- und Out-Groups. Spricht man auf einer Kunstuniversität im deutschsprachigen Raum Englisch, weil es ei...
  • Mikropädagogische Sprünge im Kontext ästhetischer Bildung (Silvia Henke, Wiktoria Furrer)
    Ästhetische Bildung ist ein grosses zivilisatorisches, erziehungswissenschaftliches und politisches Projekt, das in diesem Beitrag in mikropädagogischen Sprüngen für die Gegenwart erkundet werden soll. Der Begriff Mikropädagogik ist in der Kunstpädagogik bisher nicht konturiert worden. Im erziehu...
  • … um das Ende der Welt aufzuhalten! Ein kollektives Nachdenken zum Klimawandel (Bené Asefa Feireiss , Silke Ballath , Kunigunde Berberich , Raphael Daibert , Lukas Oertel , Katharina Stahlhoven , Wiebke Janzen )
    Als Autor*innenkollektiv bestehend aus Künstler*innen, Studierenden, Forschenden, Kulturagent*innen und Aktivist*innen interessiert uns ein kollektiver Zugang, um über die Frage nachzudenken: Was hat die Corona-Krise mit der Klimakrise zu tun? Die Fragestellung ist Ausgangspunkt für ein gemein...
  • Eine Annäherung an Parameter für eine informelle, künstlerische Bildung (Zoé Hall)
    Kunst als Paradigma geniesst vielerorts die Rolle einer politischen Avantgarde. Motivation für diesen Text fand sich im Bedürfnis, Kunst zu erweitern und das Politische ins Zwischenmenschliche zurück zu holen. Es wird ein Vorschlag ausformuliert, wie künstlerische Bildung nachhaltige politisieren...
  • Sedimented- Wenn ein Material in Aktion tritt (Tiziana Halbheer)
    Der Beitrag Sedimented – Wenn ein Material in Aktion tritt ,setzt sich mit Materialien als lebendige und intraagierende Phänomene auseinander. Anhand des Materials Staubniederschlag, ein Gemisch aus anthropogenen und von der Natur abgeriebenen Stäuben wird die Wirkungsmacht, Lebendigkeit und Ve...
  • Sedimented- Wenn ein Material in Aktion tritt (Tiziana Halbheer)
    Der Beitrag Sedimented – Wenn ein Material in Aktion tritt ,setzt sich mit Materialien als lebendige und intraagierende Phänomene auseinander. Anhand des Materials Staubniederschlag, ein Gemisch aus anthropogenen und von der Natur abgeriebenen Stäuben wird die Wirkungsmacht, Lebendigkeit und Ve...
  • Fraglich-werden (Käte Meyer-Drawe)
    Unsere Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsgewohnheiten werden erschüttert, wenn uns etwas fraglich wird, das wir bislang als fraglos vorausgesetzt haben. Dabei handelt es sich nicht um Fragen, die mit ja oder nein zu beantworten sind oder um Quizfragen, die nur eine Möglichkeit zulassen. Eine fruc...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Rezension "Untie To Tie" (2021) (Eva Chen)
    Untie to Tie widmet sich dem Diskurs rund um Kolonialismus, Migration und Rassismus im Kontext Schule. Ausgehend von der Feststellung, dass in deutschen Lehrplänen kaum eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen stattfindet, werden sie in den rund 40 Beiträgen des Bandes von Künstler*innen,...
  • Gestalt und Wohlgeformtheit: Kinder zeichnen Raumkörper (Stefanie Stadler Elmer, Lea Weniger)
    Dieser Text skizziert den theoretischen Rahmen unserer Studie zum räumlichen Zeichnen im Kontext der Primarschule. Wir konzentrieren uns auf die Tiefendarstellung eines einzelnen Raumkörpers als einem von drei Aspekten der zeichnerischen Raumdarstellung von Kindern – neben der Darstellung der Rau...
  • EcoArtLab. Transdisziplinäre Zugänge zum Klimawandel (Yvonne Schmidt)
    Das EcoArtLab an der Hochschule der Künste Bern ist ein Pilotprojekt, das untersuchen möchte, wie das Zusammenspiel von künstlerisch-forschenden und humangeografischen bzw. klimatologischen Expertisen für die Klimadebatte fruchtbar gemacht werden kann. In diesem Kontext fand 2020 in Bern und Züri...
  • Materielle Semiotik der Zärtlichkeit (Seraina Dür, Jonas Gillmann)
    Seit 2019 arbeiten wir, Seraina Dür und Jonas Gillmann, mit dreizehn Tauben an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Dafür schaffen wir performative Setting, die wir gemeinsam mit den Tauben und weiteren menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen bespielen. ...
  • Auf der Suche nach radikaler Gleichzeitigkeit. Miniaturtheaterlesestück (Martina Leeker)
    Das Theaterstück nimmt den Film Everything but the World der Künstler*innen-Gruppe DIS zum Ausgangspunkt, um eine Auseinandersetzung mit Bedingungen und Möglichkeiten von Gleichzeitigkeit vorzuführen. Diese wird im aktuellen Diskurs als erkenntnisstiftende Darstellungsform sowie als aus Krisen re...
  • Materielle Semiotik der Zärtlichkeit (Seraina Dür, Jonas Gillmann)
    Seit 2019 arbeiten wir, Seraina Dür und Jonas Gillmann, mit dreizehn Tauben an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Dafür schaffen wir performative Setting, die wir gemeinsam mit den Tauben und weiteren menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen bespielen. ...
  • Learning from Wallmapu (Aldir Polymeris)
    In diesem Beitrag geht es um einen Ort namens Chile und einen anderen namens Wallmapu, der sich – je nach Auffassung – innerhalb, unterhalb oder ausserhalb des ersten Ortes befindet. Wallmapu ist ein Ort, in dem komplexe, sich überlagernde, über die Grenzen schlagende, ja global verstrickte Gesch...
  • Learning from Wallmapu (Aldir Polymeris)
    In diesem Beitrag geht es um einen Ort namens Chile und einen anderen namens Wallmapu, der sich – je nach Auffassung – innerhalb, unterhalb oder ausserhalb des ersten Ortes befindet. Wallmapu ist ein Ort, in dem komplexe, sich überlagernde, über die Grenzen schlagende, ja global verstrickte Gesch...
  • Auf der Suche nach radikaler Gleichzeitigkeit. Miniaturtheaterlesestück (Martina Leeker)
    Das Theaterstück nimmt den Film Everything but the World der Künstler*innen-Gruppe DIS zum Ausgangspunkt, um eine Auseinandersetzung mit Bedingungen und Möglichkeiten von Gleichzeitigkeit vorzuführen. Diese wird im aktuellen Diskurs als erkenntnisstiftende Darstellungsform sowie als aus Krisen re...
  • Thea­ter­ver­mitt­lung als For­schungs­ge­gen­stand (Ute Pinkert)
    Entscheidendes Merkmal des Arbeitsfeldes Theaterpädagogik am Theater ist laut der Autorin der Bezug zur Institution. Ute Pinkert führt für dieses Arbeits- und Forschungsfeld den Begriff der «Theat...
  • Pa­ra­dox und Dis­sens (Groupe l’Aventin)
    Über­le­gun­gen zu ei­ner Thea­ter­ver­mitt­lung in der Mi­gra­ti­ons­ge­sell­schaft Der Artikel berichtet von einem theaterbezogenen Vermittlungsformat, das die Gruppe l’Aventin mit Migrantinnen, ...
  • Lost in Ver­mitt­lung? Kul­Tür auf! (Ahmed Shah, Nils Erhard)
    «Wir wollen keine inclusion, keine participation, keine integration, sondern SELBST emancipation» (aus Schwarzkopf BRD, JugendtheaterBüro Berlin). Der Text fragt, ausgehend von Erfahrungen mit der...
  • Fra­gen er­mög­li­chen: (Ursula Ulrich)
    Wie ei­ne Kul­tur der fra­gen­den Hal­tung zu be­we­gen ver­mag Der Text zeichnet nach, wie die Beforschung der theatralen Gestaltungswerkstatt «Rollenkids» mit Primarschulkindern aus Luzern zu ein...
  • Nach der Re­fle­xi­on ist vor der Re­fle­xi­on (Andreas Bürgisser)
    Nach­den­ken über Be­dingt­hei­ten thea­ter­päd­ago­gi­scher Zu­sam­men­ar­beit an Schu­len In seinem Text widmet sich Andreas Bürgisser als ehemaliger FLAKS-Mitarbeiter der Frage, inwiefern FLAKS ...
  • Stimm­los 2 – Pro­be (Simon Harder)
    Die Stimmlose, eine Hörstück-Serie-in-Progress, nehmen künstlerische Arbeiten als Dreh- und Angelpunkt. So entstehen aktivistisch-motivierte, verdichtete Sprach- und Raumbilder, die Stimmlosigkeit...
  • Rezension: "Kalkül und Kontingenz" (2019) (Cornelia Dinsleder)
    Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht. Gruber, Anne/Schürch, Anna/Willenbacher, Sascha/Mörsch, Carmen/ Sack, Mira (Hg.), München, kopaed, 2019. Es gibt...
  • Editorial (Annemarie Hahn, Konstanze Schütze)
    Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kulturen und lässt tiefgreifende Konsequenzen für das kunstpädagogische Handeln im Umgang mit den pluralis...
  • Materielle Semiotik der Zärtlichkeit (Seraina Dür, Jonas Gillmann)
    Seit 2019 arbeiten wir, Seraina Dür und Jonas Gillmann, mit dreizehn Tauben an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Dafür schaffen wir performative Setting, die wir gemeinsam mit den Tauben und weiteren menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen bespielen. ...
  • Drei Fragen an... Simon Kindle (Simon Kindle)
    Künstlerisch - kollaborative Praxen, freie und institutionelle Vermittlung von Kunst & Design, das Abstecken von neuen Forschungsfeldern – der Forderung nach doppelten oder vielmehr multiplen Kompetenzprofilen stellen sich sowohl Studierende, wie auch Mitarbeitende an Hochschulen im Bereich der K...
  • reise zum :) (Helen Stefanie)
    Die microblogging Plattform tumblr steht für eine Kultur des virtuellen Bildersammelns, die hauptsächlich von (weiblichen, queer/trans*, PoC) Teenagern und Twentysomethings geprägt wurde. Arbeiten feministischer Künstler*innen erscheinen wie selbstverständlich neben alten Paparazzi-Fotos von Brit...
  • Rezension "Untie To Tie" (2021) (Eva Chen)
    Untie to Tie widmet sich dem Diskurs rund um Kolonialismus, Migration und Rassismus im Kontext Schule. Ausgehend von der Feststellung, dass in deutschen Lehrplänen kaum eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen stattfindet, werden sie in den rund 40 Beiträgen des Bandes von Künstler*innen,...
  • Drei Fragen an... Büro trafo.K (Büro trafo. K)
    Fragestellen und Infragestellen durch Kunstvermittlung – was kann das? In diesen Antworten auf drei Fragen gehen Büro trafo.K dem Fragen nach. Sie zeigen Strategien, Grenzen und exemplarische Fragen auf, lassen Fragen offen und geben Einblick in ihre Praxis des fragenden Vermittelns.
  • stories of lumbung practices. Als sobat (Vermittler*in) auf der documenta fifteen. (Desirée Donají Hieronimus)
    Für die documenta fifteen führte das Kollektiv ruangrupa, das die künstlerische Leitung der Kasseler Ausstellung übernommen hatte, die lumbung-Praxis ein. Inwiefern die Prinzipien dieser Praxis für die Walks and Stories (Führungen durch die Ausstellungen) geltend gemacht wurden, und wie sie die s...
  • radikal stolpern um dabei sehen zu (ver-)lernen. Wie und worin zeigt sich Unterricht in Sprachstücken? (Judit Villiger)
    Die Fragen, denen hier nachgegangen wird, haben ihren Ursprung in der Lehre, sie untersuchen, was Studierende in ihrer Zwischenrolle, kurz vor dem Lehrpraktikum im Master Art Education, in realen Unterrichtssituationen beobachten und reflektieren. Das Unterfangen, Unterricht wahrzunehmen und zu r...
  • Zeichnen – Reden – Zeigen (Nadia Bader)
    Ausgangslage der Studie Zeichnen – Reden – Zeigen ist die Frage, in welcher Weise der kommunikative Austausch im Kunstunterricht bildnerisches Denken und Handeln beeinflusst. Ziel ist eine empirisch fundierte und (praxis)theoretisch kontextualisierte Konzeption davon, welche Beeinflussungen und W...
  • Rassismuskritische Fragmente in Bildungsgefügen (Agnes Biya, Eva Maria Klein, Luise Ramm)
    In dem Forschungsprojekt „Rassismuskritische Fragmente in Bildungsgefügen“ führen die angehenden Lehrer*innen Agnes Biya, Luise Ramm und Eva Maria Klein in Zusammenarbeit mit den Künstler*innen Clara Laila Abid Alsstar und Mako Sangmongkhon und mit Unterstützung von Silke Ballath eine Auseinander...
  • Montage als narrative und emanzipatorische Vermittlungsstrategie (Julia Marti)
    In der Montage als medienunabhängiges narratives Prinzip, das mit Auslassungen und Widersprüchen arbeiten, Autorschaft und Originalität aufheben und über das Medium selbst das Medium reflektieren kann, vermute ich ein spezifisches Potential für eine emanzipatorische Vermittlungspolitik; so lautet...
  • Materielle Semiotik der Zärtlichkeit (Seraina Dür, Jonas Gillmann)
    Seit 2019 arbeiten wir, Seraina Dür und Jonas Gillmann, mit dreizehn Tauben an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Dafür schaffen wir performative Setting, die wir gemeinsam mit den Tauben und weiteren menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen bespielen. ...
  • Are You Sure? Zoom in (Charlotte Friedli)
    Der folgende Text ist ein überarbeiteter Teil meiner Masterthesis Are you sure? Zoom in. Wie ich dem unnahbaren Computer näherkomme. Eine Ermächtigungsstrategie. Die Frage wurde in Wechselwirkung zwischen künstlerischer und kunstanalytischer Arbeit erforscht. Zu Beginn stand die These, dass der C...
  • Eine Annäherung an Parameter für eine informelle, künstlerische Bildung (Zoé Hall)
    Kunst als Paradigma geniesst vielerorts die Rolle einer politischen Avantgarde. Motivation für diesen Text fand sich im Bedürfnis, Kunst zu erweitern und das Politische ins Zwischenmenschliche zurück zu holen. Es wird ein Vorschlag ausformuliert, wie künstlerische Bildung nachhaltige politisieren...
  • Konflikthafte Konversationen. Kunstvermittlung als politische Bildung (Shirin Graf)
    Ausgehend von einer subjektiven Reflexion meiner Erfahrungen setze ich mich mit erlebten Rollen- und Interessenkonflikten sowie Meinungsverschiedenheiten im Kontext meiner Arbeit als sobat auf der documenta fifteen auseinander. Ich möchte Probleme, die ich erlebt habe, zur Sprache bringen und Üb...
  • Reflexion über die Vermittlung auf der documenta fifteen (Jelena Toopeekoff)
    Der Beitrag ist eine Reflexion über neun Interviews mit sobat-sobat des Forschungsprojektes The Art Educator's Walk II: Zur Situation der Kunstvermittler*innen auf der documenta fifteen. Eine Erhebung von Gila Kolb in Zusammenarbeit mit Ayşe Güleç.
  • 3 Fragen an… Mirl Redmann (Mirl Redmann)
    In dem Interview “3 Fragen an…” reflektiert Mirl Redmann über die Geschichte der documenta im Kontext von Vermittlung, über Othering in Wissenschaft und Kunstvermittlung und weist auf Lücken und Desiderate bezüglich der Forschung über die Ausstellungsreihe hin. Das Format “3 Fragen an…” ist ein K...
  • Versammlung der Fragen (Maja Linke)
    Üblicherweise beginnt Wissenschaft/Kunst/Kritik damit, Fragen zu formulieren, Fragen an einen Forschungsgegenstand, ein Objekt der Kritik, an das, was uns umgibt – ein Stirnrunzeln, ein Stutzen zunächst. Ein Unbehagen, das vielleicht doch kein Objekt und keinen Gegenstand braucht, um zur Frage zu...