Autor_innen:
Common Action
Common Action ist eine spontan für das Manifest geformte Gruppe von Künstler:innen und Forscher:innen: Caroline Arnold, Thomas Baggenstos, Lila Egger, Sabine Gebhardt Fink, Martha Kapfhammer, Daria Leush, Kathrina Steffen, Shanmei Tan, Soohyun Jeong.
Nana Adusei-Poku
Nana Adusei-Poku (Dr. des.) ist eine unabhängige Wissenschaftlerin, Kuratorin sowie Gastdozentin im Departement Kunst & Medien an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie war Forschungsprofessorin für Visuelle Kulturen (2015–2017) und für Kulturelle Diversität (2013–2014) an der Fachhochschule Rotterdam mit Anbindung an das Piet Zwart Institute und der Willem de Kooning Academie (Rotterdam). Adusei-Poku kuratierte zudem die Ausstellung NO HUMANS INVOLVED am Witte de With – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Rotterdam. Zu ihren letzten Veröffentlichungen gehören u. a. «On Being Present Where You Wish to Disappear», in dem sie die in der zeitgenössischen Kunstwelt die Idee des Nichts, Universalität und Weisssein hinterfragt.
→Ursula Aebersold
seit 2009 Dozentin für Fachdidaktik und Fachwissenschaft Bildnerisches Gestalten an der PHBern. Arbeitsschwerpunkte: Bildnerisch-ästhetischer Unterricht in der Primarstufe, Methoden der Aufzeichnung von gestalterischen Lernprozessen, Gestalten mit digitalen Medien, Förder- und kompetenzorientierte Urteilsbildung.
Jamika Ajalon
ist Dichterin, Autorin, Filmemacherin, Musikerin und Lehrende. Neben ihren Soloprojekten spielt sie seit über 14 Jahren mit Zenzile (Tourneen und Platten). Zudem arbeitet sie mit diversen Künstler_innen, u.a. Tony Allen. Ihr neues Album heißt Don't Feed the Gate Keepers (Kapitel 1: Nov. 2016; Kapitel 2: Frühjahr/Sommer 2017). www.jamikaajalon.com
Nicola Lauré al-Samarai
ist Geschichts- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als freie Autorin in Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der Anthologie (mit Kien Nghi Ha und Sheila Mysorekar): re/visionen: Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland (2007) und war an verschiedenen Ausstellungsprojekten beteiligt.
Havin Al-Sindy
Havin Al-Sindy ist im Kurdischen Autonomiegebiet/Irak geboren und aufgewachsen. Sie studierte Biologie, Chemie und Kunst. Sie schloss das Meisterschüler*innen-Studium 2018 ab (Staatliche Akademie der Bildenden Künste S/Kunstakademie DD) und ist als Verwaltungsprofessorin an der HBK Braunschweig tätig.
Clara Laila Abid Alsstar
Clara Laila Abid Alsstar ist Konzeptkünstlerin, Kunstvermittlerin, Wissenschaftlerin. Sie arbeitet überwiegend in Kollektiven (Third Space: Disordering the Mess, eRger, FLORIDA Lothringer 13) und schreibt lyrische Texte mit dem Schwerpunkt auf situierten Wissen über Rassismus und soziale Gerechtigkeit.
Das AntikultiAtelier
ist ein Raum für Kunst und politische Solidarität. Der Fokus unserer Projekte ist, eine kollektive Praxis zu entwickeln, die sich gegen ein (rassistisches, klassistisches, sexistisches) System richtet, das uns zu Ungleichen macht. Die AntikultiAteliergruppe ist offen und veränderlich, u.a. wirken mit: Harika Yilmaz, Niştiman Erdede, Khalid Ahmad, John Mwangi Njuguna, Vanessa Seliner, Benjamin Jafari, Ismail Balsak, Felipe Polania, Nora Landkammer, Annatina Caprez, Yonis Hassan, Julia Huber und Zuher Kara Ahmad. http://antikultiatelier.blogspot.ch/
Doris Arztmann
, Politikwissenschaftlerin, lebt in Wien. Lektor_in an der Universität Wien, Hin- und Wieder- Performer_in. Schreibt derzeit an ihrer Dissertation zu Inklusion als porösem Grenz- und Begegnungsraum am Institut für Politikwissenschaft / Uni Wien.
Fouad Asfour
ist Autor, Redakteur und Linguist, organisiert unabhängige Räume für diskursive und künstlerische Zusammenarbeit und begreift Publizieren und Forschen als kritische Praxis.
Urs Bachmann
Visueller Gestalter HfG, MA Transdisziplinarität (Abschluss FS 2014) Bei seiner Arbeit als Gestalter gilt das Interesse den Prozessen der «Identitätskonstruktion» seiner Kunden und der Art und Weise wie «Bilder» in diesen Prozessen entstehen, interpretiert und verhandelt werden. Das Projekt «Werkstatt über mich» ist Teil seines Masterstudiums an der ZHdK, Master in Transdisziplinarität. www.biografiearbeitmitkindern.ch
Barbara Bader
ist Leiterin des BA und MA Art Education sowie des Forschungsfelds Vermittlung an der Hochschule der Künste Bern (HKB), mit Lehr- und Forschungsaktivitäten in der Professions- und Unterrichtsforschung. Die promovierte Kunsthistorikerin ist zudem ausgebildete Illustratorin und Lehrerin für Bildnerische Gestaltung.
Nadia Bader
Dr., hat Art Education an der HKB studiert und den PhD in Kunstpädagogik zum Thema Zeichnen – Reden – Zeigen an der Universität Hamburg abgeschlossen. Sie ist als Forschende und Gestalterin tätig und Dozentin für Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten/Kunstdidaktik an der Professur Didaktik für Kunst und Design an der PH FHNW.
Isabell Baldermann
ist Kunstvermittlerin und Pädagogin. Sie lebt in Dresden und studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Kunstpädagogik. In Theorie und Praxis befasst sie sich u.a. mit musealem Outreach, Partizipation, zeitgenössischer Kunst und Design sowie kritischer Pädagogik. Kontakt: isabell.baldermann at gmail.com
Silke Ballath
Sie interessiert eine kollaborative Praxis im Rahmen künstlerisch-edukativer Projekte. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HBK Braunschweig und hat als Projektleiterin des Künstler*innenkollektivs sideviews das Jugendgremium Schattenmuseum mitgegründet. Sie schreibt ihre Promotion über die Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Künstler*innen in der Kontextschule.
Lukas Bardill
MAS, lehrt an der PHGR in Chur im Studiengang Primarschule. Arbeitsschwerpunkt in Forschung und Entwicklung ist die Untersuchung interdisziplinärer Möglichkeiten für die Kunst und ihre Didaktik in der Volksschule. Seit 1998 ist er als freischaffender Künstler mit Gabriela Gerber aktiv.
Dorothee Barth
ist Professorin für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität von Osnabrück. Sie studierte in Köln und Berlin Musik, Latein, Erziehungswissenschaften und Philosophie sowie Diplom-Musikerziehung und promovierte zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik. Barth hatte eine Gastprofessur an der Universität der Künste Berlin und war Lehrerin an einem Gymnasium in Hamburg Altona. Ausserdem arbeitet sie im Bundesvorstand des Arbeitskreises für Schulmusik, ist Dozentin in der Fortbildung von Lehrpersonen und Autorin zahlreicher Artikel.
Natacha Pinheiro Batista
ist Architektin und unterrichtet Bildnerisches und Textiles Gestalten an der Sekundarstufe I in Basel. Als Studentin im Weiterbildungsmaster Fachdidaktik TTG-Design an der Pädagogischen Hochschule Bern interessiert sie sich für Baukultur und ihre Vermittlung und bearbeitet Forschungsprojekte dazu.
Jacqueline Baum
studierte am Pratt Institute/N.Y. Fine Arts und nahm an Ausstellungen in den USA und der Schweiz teil. Sie war künstlerische Leiterin der Biennale Bern 2005 und ist Dozentin im BA Vermittlung in Kunst und Design und MA Art Education an der HKB. Zusammen mit Ruth Kunz hat sie Scribbling Notions, eine Pilotstudie zu bildnerischen Prozessen in der frühen Kindheit, verfasst. Baum/Jakob arbeiteten gemeinsam am Forschungsprojekt Kunstvermittlung in Transformation mit und gewannen 2011 den SAM Art Award.
Sabian Baumann
, Künstler_in, Initiant_in, und Mitorganisator_in verschiedener Kunst- und Filmprojekte. Mitglied in diversen Gremien und Jurys, erhielt zahlreiche Kunststipendien, u.a. Erna und Curt Burgauer Förderpreis 2012, seit 2001 Dozent_in an div. Schulen, u.a. F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich, ZHdK in div. Fachbereichen, École Supérieure d’Art Visuel, Fachbereich Malerei, in Genf.
Kunigunde Berberich
Sie studierte Architektur, arbeitet interdisziplinär und leitet partizipatorisch angelegte Kunstprojekte. Ihre Erfahrungen gibt sie im Rahmen von Lehraufträgen für Ästhetische Bildung an Berliner Fach- und Hochschulen weiter. Sie ist Gründungsmitglied der Jugendkunstschule in Nordhausen.
Gitta Bertram
derzeit Dozentin der Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und freie Autorin. Arbeitsschwerpunkte: Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte insbes. P. P. Rubens, Buchgeschichte, interdisziplinäre Projekte zur Vermittlung von Kunstgeschichte (in Schule und Ausstellungen). 2018/19 leitete sie das Doktoratsprogramm Fachdidaktik in Kunst und Design an der Zürcher Hochschule der Künste.
Sabine Bietenhader
Historikerin, lic. phil., dipl. HLA, lehrt an der PHGR in Chur in den Studiengängen Kindergarten und Primarschule. Arbeitsschwerpunkt in Forschung und Entwicklung ist die Untersuchung von Fragen zum historischen Denken und Lernen von Kindern. Seit 2016 ist sie Mitglied im Vorstand des Forums NMG-Didaktik.
BIGLERWEIBEL
existieren seit 2014 als Künstlerinnenduo. In ihrer künstlerischen Praxis verschränken Bigler und Weibel Performance und digitale Medien. Ihre Arbeiten entstehen mit der Intention, persönliche Wahrnehmung alltäglicher Situationen sicht- und erfahrbar zu machen. Performativ handeln sie innerhalb der jeweiligen Umgebungen und setzen sich in Bezug dazu. Jasmin Bigler (*1993) und Nicole Weibel (*1990) studierten von 2013-2016 Kunst und Vermittlung an der Hochschule Luzern - Design & Kunst und befinden sich gegenwärtig im Masterstudium Art Education an der Hochschule der Künste Bern.
Agnes Biya
Agnes Biya studiert Evangelische Religionslehre und Kunst auf Lehramt an der Universität zu Köln. Zudem ist sie studentische Hilfskraft am Institut für Kunst & Kunsttheorie. Sie arbeitet mit unterschiedlichen Medien, die sie in ihrer künstlerischen Arbeit verknüpft. Ihr thematischer Schwerpunkt ist das Teilen von Erfahrungen, um andere zu inspirieren und zu empowern. (357 Zeichen)
Olivier Blanchard
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Schulmusik an der Zürcher Hochschule der Künste und Dozent für Musik und Fachdidaktik Musik an der Pädagogischen Hochschule und an der Universität Freiburg. Nach dem Lehrdiplom für Musik an Sekundarstufen und Gymnasien hat er sich an der Hochschule der Künste Bern auf den Bereich Popmusik spezialisiert. Olivier Blanchard arbeitete während 11 Jahren als Musiklehrer an einer Sekundarschule und ist als Komponist, Arrangeur, Dirigent und Sänger in seiner eigenen Band auch künstlerisch tätig.
Naomi Bodner
Naomi Bodner studiert Kunst, Philosophie und Bildungswissenschaften auf Lehramt. Sie ist Tutorin der Kunstpädagogik und arbeitet an der Graduiertenschule der philosophischen Fakultät. Die Geschichte der Philosophie und Wissenschaften sowie Netzwerk- und Subjekttheorien interessieren sie besonders.
Marta Brković-Dodig
ist Architektin und Assistenzprofessorin für Architektur an der Fakultät für Medien und Kommunikation der Universität Singidunum in Belgrad sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der École Polytechnique Fédérale in Lausanne (EPFL). Ihre Forschungsschwerpunkte sind baukulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche, Spiele in Architektur und Stadtplanung, nachhaltige Schulen, Design von Lernumgebungen und pädagogische Architektur.
Jonas Bürgi
studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Bern. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im PTT-Archiv in Köniz, wo er an einem Oral History Projekt arbeitet. 2013-2016 Master Art Education, Vertiefung ausstellen & vermitteln an der ZHdK.
Andreas Bürgisser
, 1983. Bachelorstudium Soziologie an der Universität Bern, Masterstudium Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste, Abschluss 2014. 2012-2014 wissenschaftliche Assistenz bei FLAKS. Aktuell: Duo Reich und Schön, Projekte an Schulen Projekte und in der freien Szene. Leiter der Theater AG der Kantonsschule Wohlen.
Lara Caluori
Sie ist Studentin am Master Art Education an der Hochschule der Künste Bern. Daneben arbeitet sie als studentische Assistentin für das Vizerekorat Forschung an der BFH. Arbeitsschwerpunkte sind künstlerisch-forschende Begegnungen zwischen Kunst, Naturwissenschaften und Vermittlung.
Raphael Di Canio
Raphael Di Canio ist als Kunst- und Deutschlehrer an der Kaiserin-Theophanu Schule in Köln und als Moderator in der Fortbildung für Kunstlehrer:innen tätig. Als Lehrbeauftragter für Performance Art am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität Köln versucht er, Praxis, Theorie und Didaktik zu verweben. Ehrenamtlich kuratiert er das Festival Performance Garten und pflegt als Mitglied der Makkaroni Akademie das Erbe der Gastarbeiter:innen. Seine künstlerische Praxis bewegt sich im Schnittpunkt von Performance, Sound, Film und Text.
Alejandro Cevallos
studierte Kunst an der Universidad Central del Ecuador sowie Visuelle Anthropologie und Ethnographische Dokumentation an der Facultad Latinoamericana de Sciencias Sociales. Von 2011-2016 leitete er die Abteilung für Community-Forschung und Mediation der Stiftung Museos de la Ciudad. Aktuell ist er in verschiedenen kulturellen Einrichtungen und indigenen Handelsverbänden in Quito tätig und forscht zu Praktiken und Diskursen der gemeinschaftlichen und interkulturellen Populärbildung in Ecuador. Cevallos ist Mitglied des Netzwerks Another Roadmap School und pädagogisch im Workshop Mujeres Bordando en el Mercado San Roque (Stickende Frauen am Markt von San Roque) tätig.
https://colivre.net/quito-working-group alejandro.cevallos.n@gmail.com
Eva Chen
ist Szenografin und Kunstvermittlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arts and Design Education an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel und Doktorandin im kooperativen Doktoratsprogramm Fachdidaktik der Universität Zürich und der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Schnittstellen von Baukultur, Raum und Bildung sowie kritische Designvermittlung.
Bernhard Chiquet
Geboren 1953, ist Bernhard Chiquet zwischen 1973 und 2018 Zeichenlehrer, Kunstpädagoge und Fachdidaktiker für Kunst und Gestaltung. Als Konzeptkünstler lebt und arbeitet er heute in Riehen.
Agnieszka Czejkowska
ist Professorin für Lehrer_innenbildung und Schulforschung am Institut für Bildungs- und Erziehungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen die Themenkomplexe Professionalisierung und Differenz in Bildungs- und Vermittlungsprozessen sowie Institutionskritik. Sie ist Herausgeberin der Reihe Arts & Culture & Education
Raphael Daibert
Raphael Daibert is a Brazilian artist, curator, educator, and researcher based in Berlin. He holds a master’s degree in Art Praxis from the Dutch Art Institute. His practice mainly focuses on artistic research and collective anti-hegemonic art projects that attempt to combat the existing forces of oppression. He is part of the curatorial collective Cruising Curators in Berlin and is developing Third Space: Disordering the Mess, hosted at the Lenbachhaus in Munich.
Aïcha Diallo
arbeitet an der Schnittstelle von Kunst/Kultur, Bildung und Wissenschaft mit den Schwerpunkten Migration, Empowerment und Kommunikation. Sie erhielt ihren Bachelor in European Studies an der Queen Mary University of London (England) und ihren Master in Intercultural Education an der Freien Universität Berlin. Diallo ist Redaktionsmitglied beim Kunstmagazin Contemporary And (C&). Als Co-Projektleiterin verantwortet sie seit 2016 die KontextSchule, eine Fortbildungsplattform für Künstler_innen und Lehrer_innen.
→Cornelia Dinsleder
Cornelia Dinsleder ist Erziehungswissenschaftlerin, tätig an der PH Luzern, zuvor an der PH FHNW. Sie hat 2019 zu diskursiven Praktiken der Lehrer*innenkooperation an der Universität Basel promoviert. Forschungsschwerpunkte: Lern- und Bildungsprozesse im Kontext von Neu- und Umbauten von Schul- und Hochschularchitektur, Qualitative Sozialforschung, Diskursforschung, Gouvernementalitätsstudien (Schulentwicklungsforschung), Projektleiterin von LEA (Learning Environment Applications: 2020-2023).
Ariana Dongus
ist akademische Mitarbeiterin im Fachbereich Medientheorie und Kunstwissenschaft an der Hochschule für Gestaltung. Promotion bei Prof. Matteo Pasquinelli. Arbeitsschwerpunkte: Neue Formen von Arbeit im Postfordismus, Künstliche Intelligenz, Biometrie, Migration, Politische Ökonomie der Flüchtlingscamps.
Gürsoy Doğtaş
ist Kunsthistoriker und arbeitet para-kuratorisch an den Schnittpunkten von Institutionskritik, strukturellem Rassismus und Queer Studies. Neben zahlreichen Ausstellungen ko-kuratierte er die Ausstellung Gurbette Kalmak / Bleiben in der Fremde (2023) im TAXISPALAIS in Innsbruck oder das Symposium Public Art: Das Recht auf Erinnern und die Realität der Städte in Nürnberg (2021). 2022/23 lehrte er als Gastprofessor am Institut für Kunst in Kontext an der Universität der Künste Berlin, seit 2020 forscht er an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Barnaby Drabble
Dr., writer, editor and educator with a background in curating contemporary art. His work focuses on issues of ecology and environmentalism, activism and social movements, community and sustainability, exhibition practice and artistic research. Recent book and research: Along Ecological Lines – Contemporary Art and Climate Crisis (2016-2019).
Julia Draxler
studierte Kunst und Geschichte an der Universität in Leipzig. Sie arbeitet/e als Vermittlerin u.a. im Stasimuseum in Leipzig, in der Kunsthalle Wien und derzeitig im Museum für moderne Kunst in Wien, sowie als Künstlerin und Performerin. Bei Amnesty International ist sie mit der Forumtheatergruppe Spielerai Trainerin für Menschenrechte und Zivilcourage.
Drenica Prekazi
Drenica Prekazi, Studentin an der Universität zu Köln, interessieren kunstpädagogische Positionen hinsichtlich diskriminierungskritischer Kunstvermittlung. Sie beobachtet insbesondere soziokulturelle Einflussfaktoren auf Zugänge zu Kultur und die vielen Menschen noch verwehrte Verwirklichung ihres Menschenrechts auf Bildung.
Seraina Dür
Seraina Dür und Jonas Gillmann arbeiten seit 2018 in Zusammenarbeit mit dem Neumarkt Zürich an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Bisher entstanden die Ausgaben "Theater als Taubenschlag" (2019, Neumarkt Zürich), "Agilitypark" (2020, Neumarkt Zürich), "Taubenzimmer (2021, Helmhaus Zürich), "Rough Love" (2021, Theater Basel).
Bettina Eberhard
Bettina Eberhard ist Künstlerin, Filmemacherin und Kulturagentin und in allem dem Geist der Poesie stets verbunden. Sie arbeitet aus einer künstlerisch feministischen Perspektive und versteht sich als Forscherin an der Schnittstelle Kunst und Bildung.
Thesea Rigou Efstathopoulos
(kein Pronom) ist ein*e in Berlin lebende zypriotische Künstler*in und Kunstvermittler*in. Thesea war Meisterschüler*in von Antje Engelmann an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und arbeitet derzeit als freie Mitarbeiter*in in der Kunstvermittlung des KW Institute for Contemporary Art und des Brücke-Museums in Berlin. Theseas künstlerische Praxis erforscht sozio-ökologische Themen in Installationen, Performances und Druckgrafik, meist begleitet von theoretischer Forschung. Thesea arbeitete als Kunstvermittler*in (sobat-sobat) auf der documenta fifteen und gab zusammen mit Viviane Tabach das Buch "Ever been friend-zoned by an institution?" (2022) heraus.
Eva Egermann
, Künstlerin, lebt in Wien. Lehrende im Fachbereich für Kunst und Bildung / Akademie der Bildenden Künste Wien, Teil der Forschungsgruppe im Projekt: Model House. Mapping Transcultural Modernisms, Derzeit PhD-in-Practice-Teilnehmerin, Arbeitstitel Crip Modes of Artistic Research.
Isabel Eisfeld
Isabel Eisfeld, Lehrerin am Hainberg-Gymnasium in Göttingen, Studium Kunstpädagogik, Anglistik/Amerikanistik und DaZ; zuvor Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule/SESB Deutsch-Türkisch in Berlin-Kreuzberg, Fokus auf Projektlernen und Persönlichkeitsentwicklung in der transkulturellen Gesellschaft.
Sonja Eismann
*1973, lebt als freie Journalistin und Kulturwissenschaftlerin in Berlin. Sie ist Mitherausgeberin und Redakteurin des «Missy Magazine» und Mitinitiatorin von http://www.criticalcraftingcircle.net. Sie war Mitbegründerin der Zeitschrift «nylon. KunstStoff zu Feminismus und Popkultur» und arbeitete von 2002 bis 2007 als Redakteurin beim Kölner Popkultur-Magazin «Intro». Im Oktober 2007 erschien der von ihr herausgegebene Band «Hot Topic. Popfeminismus heute». Zurzeit forscht sie zu DIY-Kulturen, Craftivism sowie der Repräsentation von Geschlecht in der Popkultur und hält zu diesen Themen auch Vorträge und Workshops. Ende 2011 erschien das von ihr und Elisabeth Freiß, Elke Gaugele, Elke Zobl, und Verena Kuni herausgegebene Buch «Craftista! Handarbeit als Aktivismus» im Ventil Verlag, Mainz.
Barbara Ellenberger
Stefanie Stadler Elmer
Prof. Dr. Dr. h.c., Forschungsprofessorin für Fachdidaktik der Künste an der Pädagogischen Hochschule Schwyz und Titularprofessorin für Psychologie an der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: vokale und kulturelle Entwicklung, Erkenntnistheorie, Forschungsmethoden. stefanie.stadler@phsz.ch
Nils Erhard
arbeitet in der dramaturgischen Leitung des JugendtheaterBüros Berlin und koordiniert das berliner Bündnis KulTür auf!. Er studierte Politikwissenschaft, Cultural Studies und Bildungssoziologie in Berlin und London und war u.a. als Referent und Workshopleiter in der kulturellen und politischen Jugend- und Erwachsenen Bildung tätig.
Lena Eriksson
Lena Eriksson, geboren 1971, ist Künstlerin und Dozentin am Master of Arts in Bildender Kunst an der Hochschule für Design & Kunst Luzern. In ihrer künstlerischen Arbeit untersucht sie den Alltag auf sein poetisches, absurdes und utopisches Potential. Ihre Medien sind Performance, Video und Zeichnung.
Danja Erni
arbeitet als freiberufliche Künstlerin und Kunstvermittlerin in Berlin. Ihr beruflicher Hintergrund umfasst die Felder Kunst, Vermittlung und Forschung, die sie in ihrer Praxis aufeinander bezieht und miteinander verknüpft. Vor ihrem Umzug nach Berlin (Deutschland) unterrichtete sie Kunst an einem Schweizer Gymnasium und lehrte und forschte im Bereich Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2014 verantwortet sie als Co-Projektleiterin die KontextSchule, eine Fortbildungsplattform für Künstler_innen und Lehrer_innen. → → → →
Francesca Falk
studierte Geschichte und Politische Theorie in Basel, Freiburg im Breisgau, Genf und Zürich. Sie promovierte im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes eikones an der Universität Basel. 2007 war Francesca Falk als visiting scholar an der UC Berkeley und 2008 am Istituto Svizzero in Venedig. Im Moment arbeitet sie an einem Habilitationsprojekt zu einer visuellen Kulturgeschichte der Demonstration und ist Lehrbeauftragte an der ETH Zürich und der Universität Basel.
Kollektiv Feige
Die Mitglieder des Kollektiv Feige realisieren in unterschiedlichen Konstellationen Projekte in Kunst, Medien, Film, Theater, Musik und Bildung. In den Projekten stehen intersektionale feministische Perspektiven im Zentrum. Dabei geht es — mit ganz unterschiedlichen Mitteln — immer um marginalisierte Körper und Wissensformen sowie Freund*innenschaft als Ort von feministischem Widerstand und Ermächtigung.
Liebe, Sex & Klartext: https://tinyurl.com/yx6lomfl
Bené Asefa Feireiss
Er ist Abiturient des Robert-Koch-Gymnasiums in Berlin-Kreuzberg. Seine Interessenfelder befinden sich an der Schnittstelle von politischer Philosophie, Kultur und Gesellschaft. Seit seiner Schulzeit ist er aktiv in unterschiedlichen außerschulischen Kulturprojekten. Er ist Mitglied der Initiative Kreuzberg United und unterrichtet Boxen für Anfänger und Fortgeschrittene bei S.C. Lurich 02 e.V. Boxfabirk in Berlin-Kreuzberg
Clemens Fellmann
Clemens Fellmann (*1988, Ajmer, Indien) erforscht in seiner künstlerischen Arbeit in Form von Performances, Skulpturen, Videos, Druckgrafiken und Text Verhältnisse zwischen räumlich-zeitlichen Vorgaben und ihren Auswirkungen auf Körperlichkeit, Bewegungsnotation und performative Vermittlungsformate.
Sabine Gebhardt Fink
Seit 2011 ist Sabine Gebhardt Fink als Professor*in für Gegenwartskunst und Leiter*in des Master Kunst Luzern mit dem Schwerpunkt Art Teaching an der HSLU – D&K tätig; hier hat sie das praxisbasierte Vermittlungsprojekt Camp# in Kooperation mit dem Kunstmuseum Luzern verantwortet. Zuvor war sie Forscher*in am ICS der ZHdK im Rahmen mehrerer SNF-Projekte sowie Dozent*in im Master Art Education. Sie promovierte zu Transformation der Aktion an der Universität Basel und war Gastdozent*in an Universitäten und Kunstakademien wie Sorbonne Paris, Henry Moore Institute, FU Berlin, Akademie der Künste Wien. Aktuelle Forschungsfelder sind künstlerische Vermittlung, Networking Histories of Performance Art und Feminist Pedagogy. Sabine Gebhardt Fink ist Kurator*in von Performance Art und Herausgeber*in der Performance Chronik Basel, Vorstandsmitglied (Aktuarin) der SFKP/ SSPA und Mitinitiator*in des Praxisforum Kunstpädagogik in Luzern.
Beate Florenz
lehrt und forscht als Professorin am Institut Arts and Design Education an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW. Dort leitet sie das Learning Lab Arts and Design Education des IADE. Arbeitsschwerpunkte: Beziehungen von Kunstwissenschaft, Kunstvermittlung und künstlerischer Forschung, Kooperationen in der Lehre llad.ch
Beate Florenz ist Präsidentin der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik | SFKP /SSPA (swissarteducation.ch), Vorstandsmitglied des lbg Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn sowie assoziiertes Vorstandsmitglied der SGL Arbeitsgruppe Fachdidaktik Kunst und Bild, sgl-online.ch/de/arbeitsgruppen/kunst-und-bild
Charlotte Friedli
Charlotte Friedli (#1992) lebt in Zürich und arbeitet zu Webkulturen, Interfacestrukturen und Bildschirmspuren. 2019 schloss sie den Master Kunstpädagogik an der ZHdK ab. Als BG-Lehrerin ist sie an der Kantonsschule Küsnacht tätig und seit dem Frühjahr 2020 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teil der Zeichenwerkstatt ZHdK.
Wiktoria Furrer
seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Silvia Henke an der Hochschule Luzern (HSLU) im Rahmen des Sinergia Forschungsprojektes Praktiken ästhetischen Denkens und Doktorandin im phd-lab Epistemologien ästhetischer Praktiken der ETH Zürich, Universität Zürich und Zürcher Hochschule der Künste.
Dori Förster
Dori Förster studiert seit 2019 an der HBK und TU Braunschweig Darstellendes Spiel und Deutsch. Ihr Forschungsinteresseliegt beim Thema Sichtbarkeit queerer Positionierung(en) sowie der Beschäftigung mit diskriminierungskritischer Sprache.Performativ arbeitet sie u.a. mit Nacktheit und Intimität.
Stephan Fürstenberg
Mariano Gaich
Mariano Gaich (*Buenos Aires) ist Künstler. Er hat einen Master der Szenografie von der Central Saint Martins in London und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und einen Master in Art Education (ZHdK). Er ist Kulturagent im Kanton Zürich und Kunstvermittler im Kunstmuseum Basel.
Pamela Gardi
Pamela Gardi studierte an der Hochschule der Künste Bern im Master Art Education und im Bachelor Vermittlung von Kunst und Design. Im Jahr 2015 absolvierte sie ein Auslandsemester an der École nationale supérieure des Arts Décoratifs (EnsAD) in Paris. Forschungsschwerpunkt: Arbeitsmittel und Arbeitsräume von Lehrpersonen im Fach Bildnerischen Gestalten und deren Einfluss auf die Unterrichtsvorbereitung.
Bettina Gassmann
Die Bühnenbildnerin Bettina Gassmann arbeitete an verschiedenen Theater- und Opernhäusern. Zudem ist sie auch als Lehrerin für Gestalten tätig. Die erste Unterrichtssituation erlebte sie ebenso als theatralen Moment. Während dem Studium an der PH FHNW, das sie mit einem MA 2018 abgeschlossen hat, lernte sie das Soziale Theater kennen.
Gaëlle Shrot
Nach ihrem Studium der Museumswissenschaft in Paris, arbeitet Gaëlle Shrot in der Museumspädagogik in verschiedenen Museen, mit dem Schwerpunkt auf Migration. Zurzeit arbeitet sie an ihrer Doktorarbeit an der Universität Innsbruck.
Vanessa Gelbke
Vanessa Gelbke studiert Kunst und Englisch auf Lehramt an der HBK und der TU Braunschweig. Sie ist Co-Vorstand der Galerie Junge Kunst Wolfsburg e.V. und ist an verschiedenen Kunstvermittlungsprojekten beteiligt. Künstlerisch arbeitet sie konzeptionell zu politischen und gesellschaftlichen Themen.
Jonas Gillmann
Seraina Dür und Jonas Gillmann arbeiten seit 2018 in Zusammenarbeit mit dem Neumarkt Zürich an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Bisher entstanden die Ausgaben "Theater als Taubenschlag" (2019, Neumarkt Zürich), "Agilitypark" (2020, Neumarkt Zürich), "Taubenzimmer (2021, Helmhaus Zürich), "Rough Love" (2021, Theater Basel).
Shirin Graf
studiert Kunstwissenschaft auf M.A an der Kunsthochschule Kassel und arbeitet als studentische Mitarbeiterin. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte der documenta, Ausstellungsstudien und mit politischen Dimensionen im zeitgenössischen Kunstbetrieb mit dem Schwerpunkt Gender Studies und postkolonialen Theorien.
Anne Gruber
studierte Visuelle Kommunikation an der Merz Akademie in Stuttgart und Art Education (MA) in der Vertiefung bilden & vermitteln an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Bis Oktober 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt Kalkül und Kontingenz und arbeitet als Lehrerin für Bildnerisches Gestalten am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium (MNG) Rämibühl, Zürich.
Santi Michaela Grunewald
Santi Michaela Grunewald studiert Kunst, Germanistik und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln. Sonstige Tätigkeiten liegen in der politischen Bildungsarbeit und in der Durchführung von kritischen Workshops im ethnologischen Museum.
Microsilions – Olivier Desvoignes/Marianne Guarino-Huet
is a collective of artists/art educators founded in 2005 by Marianne Guarino-Huet and Olivier Desvoignes. They work autonomously on art and art education projects and, since 2008, they are in charge of the art education department at the Centre d’Art Contemporain Genève. They won a Swiss Art Award (in the art and architecture education category) for their work in 2008, and the City of Geneva’s grant for contemporary art educators in 2007. www.microsillons.org
Mohini Gupte
studiert Szenische Künste in Hildesheim und Pune und arbeitet freiberuflich als interdisziplinäre Performer*in, Kulturvermittler*in. Mohini interessiert sich für kollektiv-künstlerische und kritische Umgänge mit Machtstrukturen innerhalb (post) migrantischer Kulturpolitik.
Ayşe Güleç
ist Pädagogin und forschende Aktivistin an den Schnittstellen von Anti-Rassismus, Kunst, Kunstvermittlung und Migration. 1998–2016 war sie im soziokulturellen Zentrum Schlachthof Kassel in der Leitung von Bildungsangeboten im Bereich Migration sowie für Vernetzungsarbeit tätig. Für die documenta 12 entwickelte sie den documenta 12-Beirat und wurde in der Folge dessen Sprecherin und begleitete deren Projekte. Als Mitglied der Maybe Education der documenta 13 bildete sie Kunstvermittler_innen aus. 2016–2017 war sie Mitarbeiterin der documenta 14 und hat als Community Liaison Verbindungen zwischen Künstler_innen, Kunstwerken, Kunstvermittler*innen und soziopolitischen Kontexten hergestellt. Sie war eine der Kurator*innen im Artistic Team der documenta fifteen. Sie war aktiv in der kollektiven Bewegung NSU-Komplex auflösen und hat u.a. das Tribunals NSU-Komplex auflösen koordiniert.
Annemarie Hahn
arbeitet als Dozentin für Kunstpädagogik und Kunstvermittlung im Master Art Education an der Hochschule der Künste Bern und der Pädagogischen Hochschule Bern. Forschungs- und Lehrschwerpunkte im Bereich der Inklusion in der Kunstpädagogik unter Berücksichtigung aktueller Medienkulturen, neomaterieller und agentieller Theorien sowie der Kunst- und Kulturvermittlung vor dem Hintergrund digitaler Öffentlichkeiten. annemariehahn.com
Silja Cruz Hahne
Silja Cruz Hahne studiert Kunst und Englisch auf Lehramt an der HBK und der TU Braunschweig. Sie arbeitet mit Video und Sound als Medium und beschäftigt sich mit dem visuellen Inszenieren menschlicher Emotionen. Außerdem ist sie Tänzerin und setzt sich mit Themen zum Körper und zur Bewegung auseinander.
Tiziana Halbheer
Sowohl als Künstlerin als auch als Kunstpädagogin ist Tiziana Halbheer aktuell tätig. Sie studierte Kunstpädagogik BA/MA an der ZHdK in Zürich und war zwei weitere Jahre an der ZHdK als Assistenz im Master Art Education und dem Materialarchiv angestellt. Derzeit arbeitet sie als Lehrperson an der Berufsmaturitätsschule Liechtenstein. Ihre Suche nach abgefallenen Materialien und dessen Bedeutungskultur wiederspiegelt sich in ihren künstlerischen wie kunstpädagogischen Arbeiten.
Zoé Hall
Seit 2019 arbeitet Zoé Hall als wissenschaftliche Assistentin im Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst in Basel und beschäftigt sich in ihrer Lehre einerseits mit Lehr- und Lernformen und andererseits mit dem strukturellen Aufbau kunstvermittelnder Angebote. Nebst dem ist sie in ein Forschungsprojekt involviert, welches anhand einem manuell bearbeitbaren Metadatenschema Inhalte und Arbeiten aus dem Studiengang auf einem Interface visualisiert und verknüpft.
Christiane Hamacher
Sie ist Künstlerin und Dozentin an der Schule für Gestaltung Bern und Biel. Ihre Schwerpunkte liegen in der ästhetische Bildung und Entwicklung zeitgenössischer Unterrichtskonzepte. Sie arbeitet in interdisziplinären Kunstprojekten, u.a. in der Demokratischen Republik Kongo, Deutschland und Brasilien. Mitglied der Künstler*innengruppen «significans» Berlin und «charlatan» Fribourg.
Simon Harder
Kunstvermittler_in an der Kantonsschule Olten; wiss. Mitarbeiter_in der Zeichenwerkstatt, Institute for Cultural Studies in the Arts, ZHdK; Praxisforschende_r bei Kalkül und Kontingenz, Institute for Art Education, ZHdK; Promovierende_r zu Kunstvermittlung als Verhandlungsraum von UnSichtbarkeiten.
Zoë Katharina Haupts
Zoë Katharina Haupts studierte Kunst, Spanisch und Bildungswissenschaften im Bachelor und Master an der Universität zu Köln. Ihr Forschungsinteresse liegt im kunstpädagogischen Potenzial zur klimapolitischen Bildung sowie in der Konstruktion von Wirklichkeitskonzepten.
Silvia Henke
Leitung Abteilung Theorie, Dozentin für Kulturtheorie an der Hochschule Luzern (HSLU), Design & Kunst; freie Publizistin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kunst und Religion, Kultur- und Bildtheorien, transkulturelle Kunstpädagogik, ästhetische Bildung (im Rahmen des Sinergia Forschungsprojektes Praktiken ästhetischen Denkens, 2017-2021).
Nicole Heri
Den Master Kunst mit dem Schwerpunkt Art in Public Spheres absolvierte Nicole Heri an der HSLU – D&K. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die gestalterische ausserschulische Kunstvermittlung und Kunstvermittlung im öffentlichen Raum. Sie arbeitet an ausserschulischen Kunstvermittlungsprojekten, in Museen und Schulen und ist Mitgründerin des Bildwerk Luzern, einer Kinder- und Jugendbildschule.
Desirée Donají Hieronimus
ist seit 2017 Co-Kuratorin bei Young Urban Performances, einem Kollektiv, das Performancekunst Veranstaltungen kuratiert mit vermittlerischen Anliegen. Gelegentlich arbeitet sie als freie Kunstvermittlerin und derzeit als Kuratorin in der Elternzeitvertretung am Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil-Jona. Mit den meist kollektiven oder kollaborativen Projekte bestrebt sie, mit dem Schreiben und Sprechen über Kultur und durch das Zusammenführen verschiedener Perspektiven eine Grundlage für weitere Gespräche zu schaffen. http://youngurbanperformances.de
Gisela Hochuli
Gisela Hochuli ist als Performancekünstlerin tätig. Sie studierte Wirtschaft und Soziologie sowie Bildende Kunst. Seit 2002 zeigt sie ihre Solo-Performances in Museen, Galerien und an nationalen und internationalen Performance-Festivals, in Asien, Süd- und Nordamerika, Nordafrika und Europa. giselahochuli.com
Jonathan Hohmann
studierte Musikvermittlung, Erziehungswissenschaften und Intermedia in Köln. Er ist Musik-, Medien- und Kulturpädagoge und Musiker. Themen für die er sich interessiert, sind vor allem für Pop-Studies, Meme-, Punk-, D.I.Y.- und Netz-Kultur sowie Kultur- und Institutionskritik. Aktuell lebt er in Leipzig.
Lena Hoppenkamps
Lena Hoppenkamps (keine), Kunst- und Kulturvermittler*in und Künstler*in, arbeitete u.a. für den Kunstverein Braunschweig und die Hochschule der Künste Bern. Lena beschäftigt sich mit künstlerischen Strategien des Widerstands und freien Vermittlungsformen, z.B. in der Radioarbeit oder in sozialen Projekten. Einige künstlerische Arbeiten wurden zuletzt im Konsumverein Braunschweig und der Cantonale Bern Jura ausgestellt. Arbeitsschwerpunkte sind materialistischer Queerfeminismus, politische Bildungsnarrative und Performativität. Ausserdem singt Lena in der Electro-Punk Band Fenster 95.
Hannah Horst
ist seit 2018 Leiterin Bildung und Vermittlung am Kunstmuseum Basel. Sie priorisiert kritische, feministische und emanzipatorische Praxen. Neben Kunstvermittlungsprojekten hat sie auch etliche Ausstellungen realisiert. Bis Ende 2018 war sie zudem Forscherin der Merz Akademie Stuttgart.
Jürg Huber
arbeitet an der Hochschule Luzern als Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik und als Dozent für Schulmusik. Er hat Schulmusik und Dirigieren an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern sowie Musikwissenschaft, Musikethnologie und Medienlinguistik an der Universität Zürich studiert. Neben seiner Tätigkeit an der Hochschule Luzern arbeitet er als Musikjournalist und Musikpublizist und ist als Ensembleleiter aktiv. Er verfügt über langjährige Unterrichtserfahrung an verschiedenen Seminarien und Gymnasien. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind Schulmusik und die Geschichte musikpädagogischer Institutionen.
Andrea Hubin
(Wien) ist eine Kunsthistorikerin und Pädagogin. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Dramaturgie der Kunsthalle Wien und ist Dozentin für Kunstvermittlung an der Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung für Kunst, Design und Textildidaktik. Seit 1999 entwickelt sie Methoden der experimentellen Publikums-Interaktion für Kunstinstitutionen und Museen, u.a. für das Volkskundemuseum Wien. Im Jahre 2007 war sie Teil des Kunstvermittlungsprojekts der documenta 12 und des damit verbundenen Wissenstransferprojekts DEUTSCH WISSEN. Im Anschluss forschte sie zu Bildungskonzepten der ersten documenta (1955). Als Kunsthistorikerin widmet sie sich der Genealogie konstruktivistischer und avantgardistischer Kunst in Österreich. Sie ist Herausgeberin von Perspektiven in Bewegung (Vienna/ Cologne, 2017) und Leidenschaftlich exakt (Vienna/ Cologne, 2012), zwei Werkverzeichnisse zur Sammlung von Dieter und Gertraud Bogner im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien). Sie ist Mitglied der Wiener Arbeitsgruppe des internationalen Netzwerks Another Roadmap for Arts Education.
Rebekka Hönnerscheid
Rebekka Hönnerscheid studiert Kunst, Chemie und Bildungswissenschaften (M.Ed.) an der Universität zu Köln. In ihrem Praxissemester befragte sie das Potenzial künstlerisch forschender Ansätze für einen mutigeren Zugang zum Zeichnen als implizite Wissensform im Kunstunterricht.
Die „Universität der Ignorant_innen“
Gegründet 2014 anlässlich des 20-jährigen Bestehens von maiz, dem autonomen Zentrum von und für Migrantinnen* in Linz, ist die „Universität der Ignorant_innen“ sowohl lokal/regional als auch überregional/transnational ausgerichtet. www.maiz.at/de/projekt/maiz-forschung/universitaet-der-ignorantinnen
jan jagodzinski
ist Professor am Department of Secondary Education, der University of Alberta in Edmonton, Alberta, Canada, wo er Kunst- und Medienpädagogik unterrichtet. Seine Publikationen umfassen Youth Fantasies: The Perverse Landscape of the Media (Palgrave, 2004); Musical Fantasies: A Lacanian Approach (Palgrave, 2005); Television and Youth: Televised Paranoia (Palgrave, 2008); The Deconstruction of the Oral Eye: Art and Its Education in an Era of Designer Capitalism (Palgrave, 2010); Arts Based Research: A Critique and Proposal, (mit Jason Wallin, Sense Publishers, erscheint 2013), Misreading Postmodern Antigone: Marco Bellocchio’s Devil in the Flesh (Diavolo in Corpo) (Intellect Books, 2011) und Psychoanalyzing Cinema: A Productive Encounter of Lacan, Deleuze, and Žižek (Palgrave, 2012).
Ursula Jakob
verbrachte Arbeitsaufenthalte und Stipendien in Glasgow und Canberra. Seit 1990 hatte sie diverse Ausstellungen, u.a.in China, Kanada und Mexiko. Sie ist Leiterin des Druckateliers der HKB. Baum/Jakob arbeiteten gemeinsam am Forschungsprojekt Kunstvermittlung in Transformation mit und gewannen 2011 den SAM Art Award.
Wiebke Janzen
Sie ist Lehrerin, 2. Konrektorin und Kulturbeauftragte an der Montessori-orientierten https://www.nuertingen-grundschule.de in Berlin, Kreuzberg. Sie studierte Deutsch, Kunst und Musik. Mit dem Künstler*innenkollektiv sideviews arbeiten ihre Schüler*innen und sie in künstlerisch-edukativen Prozessen zusammen. Seit 2019 forschen Schüler*innen im Projekt „stadtapotheke“ zur urbanen Botanik, - sammeln, dokumentieren und archivieren performativ und konservierend.
Susanne Junger
seit 2006 Dozentin für Fachdidaktik und Fachwissenschaft Bildnerisches Gestalten an der PHBern. Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzorientierter Fachunterricht auf der Sekundarstufe 1, Curriculumentwicklung, Lehrmittelevaluation, Farbdidaktik.
Büro trafo. K
ist ein Wiener Kollektiv für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion. Seit 1999 arbeiten wir an Projekten, die unterschiedliche Wissensformen, künstlerische Strategien und gesellschaftsrelevante Themen zusammenführen. trafo.K sind Renate Höllwart, Simon Nagy, Elke Smodics und Nora Sternfeld. https://www.trafo-k.at/
Simon Kindle
Simon Kindle leitet den Major Art Teaching im Master of Arts in Fine Arts der HSLU – D&K. Als freischaffender Künstler bewegt er sich an der Schnittstelle von Installation, Skulptur und Performance. Es ist ein Charakteristikum seines Schaffens, dass er ortsspezifische Themen aufgreift oder mit seinen Arbeiten ins Kunst- bzw. Alltagsgeschehen interveniert.
Dorothée King
Professorin HGK Basel, Institutsleitung Lehrberufe für Gestaltung und Kunst / Learning Lab Arts and Design. Forschung: ephemere Materialien, Interfaces, Kunsthochschulen. Lehre: RISD, Trans Art Institute NY, Providence College, UdK Berlin, Kunstuni Linz, Banff New Media Institute.
Eva Maria Klein
Eva Maria Klein interessieren ästhetische Bildung in der Medienkultur sowie Strategien und Möglichkeiten kollaborativer Zusammenarbeit. Sie studierte Kunst und Deutsch auf Lehramt und war wissenschaftliche Hilfskraft. Sie ist Kunstvermittlerin, arbeitet an einem Gymnasium und ist in künstlerischen Kollektiven aktiv.
Sarah Klepp
war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin und im DFG-Forschungsprojekt „Der Campus als Leitbild und Praxis in lokalen Bildungslandschaften“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Schnittstelle zwischen Bildung und Raum; raumbezogene Partizipations- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen, sozialräumliche Bildungslandschaften, baukulturelle Bildung sowie Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere qualitative Verfahren.
Mina Kocaman
Mina Kocaman studiert an der Universität zu Köln und engagiert sich beim Autonomen BIPoC. Sie setzt sich mit politischen Themen in der Kunst auseinander und interessiert sich für Themen rund um Feminismus und BIPoC sowie für Partizipation. Fragen zum Kunstkanon und zur Dekolonialisierung des Kunstunterrichts sind ihr wichtig.
Gila Kolb
ist forschende Kunstpädagogin und leitet die Forschungsprofessur Fachdidaktik der Künste an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Arbeitsschwerpunkte: Zeichnen können im Kunstunterricht, Strategien und agency von Kunstvermittler*innen, Verlernen, Bedingungen postdigitaler Kunstpädagogik. https://aligblok.de, https://thearteducatorstalk.net, https://agencyart.education
- Über das Forschen in der schweizerischen Kunstpädagogik zur Zeit. Ein Interview mit Ruth Kunz im Oktober 2019
- Editorial Ausgabe 16
- Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ (2017-18)
- kunstpädagogisch fragen
- Ver_Anderung am Beispiel der Kunstvermittlung auf der documenta fifteen (2022)
- Erfahrungen der sobat sobat - ausgewählte Antworten auf einen online - Fragebogen
- Mit Schüler*innen Baukultur erforschen: Visionen für Lebensräume von morgen
Elke Krasny
Kulturtheoretikerin, Stadtforscherin, Kuratorin. Professorin für Kunst und Bildung am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien. Kuratorische Arbeiten und Publikationen: In Reserve: The Household, mit Regina Bittner; Hands-On Urbanism. The Right to Green.
Martina Krause-Benz
ist Professorin für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, wo sie den Studiengang Schulmusik leitet. Sie studierte Schulmusik an der Folkwang-Hochschule für Musik in Essen und schloss dieses Studium mit einer Auszeichnung für besondere Examensleistungen ab. Parallel absolvierte sie ein künstlerisches Studium im Fach Klavier und legte die «Künstlerische Reifeprüfung» ab. Martina Benz ist Mitglied in zahlreichen musikpädagogischen Verbänden, teilweise im Vorstand. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen bildungsphilosophische Grundfragen sowie Forschendes Lernen als Vernetzung von Hochschullehre und Schulpraxis.
Annette Krauss
, Künstlerin und Forschende, Utrecht /Wien. Sie hat zahlreiche kollaborative Langzeitprojekte mit-initiiert: http://hiddencurriculum.infohttp://read-in.info http://siteforunlearning.tumblr.com
Casco – Office for Art, Design and Theory in Utrecht ist ein offener und öffentlicher Raum künstlerischer Forschungen und Experimente, die cross-disziplinär, für Zusammenarbeit offen und prozessorientiert sind. www.cascoprojects.org
Christian Kravagna
ist Kunsthistoriker, Kritiker und Kurator. Professor für Postcolonial Studies an der Akademie der bildenden Künste Wien. Herausgeber der Bücher Privileg Blick: Kritik der visuellen Kultur, Berlin 1997; Agenda: Perspektiven kritischer Kunst, Wien/Bozen 2000 und Das Museum als Arena: Institutionskritische Texte von KünstlerInnen, Köln 2001. Er ist Kurator der Ausstellungen Routes: Imaging Travel and Migration, Grazer Kunstverein 2002; Migration: Globalisation of Cultural Space and Time, Max Mueller Bhavan, New Delhi 2003 (mit Amit Mukhopadhyay); Planetary Consciousness, Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg 2008 und Living Across: Spaces of Migration, Akademie der bildenden Künste Wien 2010. Gemeinsam mit Hedwig Saxenhuber leitet Christian Kravagna den Kunstraum Lakeside in Klagenfurt.
Janina Krepart
Janina Krepart ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im MA Art Education (ZHdK). Sie forscht zum künstlerischen Publizieren als pädagogische und situierte Praxis sowie als Modus kollektiver Diskurse und experimenteller Denkräume für die Produktion von alternativen Wissensarten.
Malin Kuht
Malin Kuht versteht sich als medienkritische Künstlerin* und Vermittlerin*. In Kassel studiert sie an der Kunsthochschule in der Fachklasse Neue Medien sowie Pädagogik und Politikwissenschaften an der Universität. Neben feministischer Medientheorie interessiert sie sich für Neue Materialismen.
malin@kuht.de
Ruth Kunz
Studium der Malerei, Theorie und Ästhetik an der Hochschule der Künste Berlin, Meisterschülerexamen (1983), Höheres Lehramt für Bildende Kunst Basel-Stadt (1989), Zertifikatskurs Kunst und Beruf, Universität Bern (1999–2001), Lehrtätigkeit am Gymnasium und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (1985–2002), Leitung der Forschungsgruppe BildMedienBildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (2002–2011), Dozentin für Fachdidaktik im Studiengang MA Art Education an der Hochschule der Künste Bern und der Pädagogischen Hochschule Bern (2011–2016).
Alexandra Kunz
ist Dozentin für Bildnerisches Gestalten und Fachdidaktik Gestalten im 2. Zyklus an der Pädagogischen Hochschule Bern. Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktisches Forschen im Unterricht Bildnerisches Gestalten, Ästhetische Bildung, Teilhabe und Partizipation. https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/personen/alexandra-kunz, https://www.alexandrakunz.ch/
Saskia Köbschall
ist eine in Berlin geborene Kuratorin, Wissenschaftlerin und Lektorin. Sie absolvierte ihr MA Studium an der New School for Social Research in New York als Fulbright Stipendiatin, wo sie auch an der Parsons School of Design unterrichtete. Von 2011 bis 2017 war sie Managerin und Teil des kuratorischen Teams von SAVVY Contemporary (www.savvy-contemporary.com). Sie ist Preisträgerin des Recherchipendiums Bildende Kunst des Berliner Senats 2018.
Die Tiefe Kümmernis
Die Tiefe Kümmernis ist eine Drag Queen und Kunstvermittlerin aus Wien, die von 2016 bis 2019 regelmässig Führungen aus LGBTIQ*-Perspektive im Kunsthistorischen Museum und in der Albertina angeboten hat.
kuemmernis@posteo.net
Brandon LaBElle
ist Künstler, er arbeitet zu den Themen Klangkultur, Stimme und zu Fragen der Handlungsmächtigkeit. Seine Projekte und Performances werden im breiten internationalen Kontext präsentiert, oft in Form von Gemeinschaftsprojekten im öffentlichen Raum. Er ist Herausgeber von Errant Bodies Press und Professor an der Universität Bergen.
Marlene Lahmer
/ Künstlerin / Kollektiv Suprastruktur / studiert TransArts (Universität für angewandte Kunst Wien) & English and American Studies (Universität Wien) / befasst sich mit der Entstehung von Bedeutung und der Funktion von Sprache / hört gerne Objekten, Bildern und Text beim Sprechen zu.
Nora Landkammer
hat Kunst und Kommunikative Praxis sowie Hispanistik in Wien studiert. In der Vermittlung war sie bei der documenta 12 und in der Kunsthalle Wien tätig. Seit 2008 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Art Education, ZHdK Zürich und arbeitet in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Feld kulturelle Bildung, aktuell u.a. im Projekt Kunstvermittlung in Transformation - Strategien und Perspektiven für die Erforschung und Entwicklung der Vermittlungsarbeit in Museen und Ausstellungen.
- Quergelesen und zurückgesprochen
- Die BesucherInnen fehlen. Welche BesucherInnen?
- Materialien zum Selbststudium
- Statements in german
- Editorial Art Education °1
- Editorial Art Education °2
- Editorial Art Education °6
- Editorial Art Education °8
- Editorial Art Education Research °12
- Editorial Art Education Research °15
Eva Lausegger
studierte künstlerisches Lehramt an der Akademie und Angewandten in Wien und unterrichtet seit 2004 am Borg3 Wien, einem Oberstufenrealgymnasium, Bildnerische Erziehung. Seit 2009 Konzeptentwicklung und Projektkoordination der Fortbildungsreihe für Kunstpädagog_innen in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Wien.
Martina Leeker
Martina Leeker ist Theater- und Medienwissenschaftlerin. Seit 2021 ist sie Lehrvertretung im Lehrstuhl Ästhetische Theorie und Praxis, Fach Kunst und Kunsttheorie, an der Universität zu Köln. Darüber hinaus ist sie Gründungs- und Teammitglied des „The Respectful Nettheatrechannel“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Theater und Digitalität, digitale Kulturen, Kritik, posthumane Bildung, Care sowie künstlerische Forschung mit performativen Methoden in Speculation-Labs und Wissensperformances.
Rifa’at Lenzin
, Islamwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg. Co-Leiterin des Zürcher Lehrhauses Judentum-Christentum-Islam und Mitglied des Interreligiösen Thinktanks. Daneben Publizistin und Dozentin mit den Schwerpunkten Interkulturalität, Genderfrage im Islam und muslimische Identität in Europa.
Sophie Lingg
Sophie Lingg (sie) experimentiert und forscht zu Digitalität, digitalen Medien und deren Nutzung für künstlerisches Arbeiten und Kunstvermittlung. Seit 2019 arbeitet sie an der Akademie der bildenden Künste Wien im Studiengang Kunst und Bildung, wo sie derzeit ihre Dissertation über künstlerische und künstlerisch-aktivistische Arbeit in sozialen Medien schreibt (betreut von Elke Krasny). Sie ist Mitherausgeberin des FKW-Journals Feminist Infrastructural Critique. Life-affirming Practices Against Capital (Nr. 74; 2024) sowie Radicalizing Care: Feminist and Queer Activism in Curating (London, Sternberg Press, 2021). Sophie war Teil des Erasmus+-Forschungsprojekts Digital Didactics in Art Education, didae.eu.
- IT'S ABOUT TIME. Kritische Kunstvermittlung in digitalen Zeiten
- COMING BACK FROM IBIZA. Der Instagram-Account Ibiza Austrian Memes als Case-Study für intersektionalen Meme-Aktivismus und Vermittlung — basierend auf einem Gespräch mit Anahita Neghabat
- Das Patriarchat macht Probleme. Social-Media-Accounts als Arbeitsraum und Zuhause
Maja Linke
ist Professorin für Künstlerische Praxis mit dem Schwerpunkt Malerei/Grafik an der Universität Potsdam. Arbeitsfelder: Künstlerisches Forschen als Spekulative Reflexion, Text-Bild-Verbindungen, Bildpolitiken und die Entwicklung einer Aisthetischen Unfügsamkeit. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Artists-in-Residencies im In- und Ausland.
Sandra Lippuner
Sozialpädagogin, beschäftigt sich seit 2006 mit der Methode der Biografiearbeit mit Kindern, in der «Werkstatt über mich» bietet sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen Biografiearbeit für Pflegekinder an. Sie arbeitet als Leiterin der Fachstelle für Pflegekinder, Stadt Zürich und als Dozentin an einer HF für Kindererziehung (Reflexion und Persönlichkeitsbildung). Sie unterrichtet im CAS Migrationssensibles Handeln an der FHNW.
Anja Lomparski
Anja Lomparski ist akademische Mitarbeiterin an der PH Karlsruhe. Im BMBF-Projekt ComeArts entwickelt sie künstlerische (Fort-)Bildungsformate zu postdigitaler Kultur. Mitwirkung in Projekten: about Art and Research, Complexity Research Lab – love humans, Digital Didactics in Arts Education.
Linda Luv
Linda Luv ist Künstlerin und Forscherin. Mittels performativer, queer-feministischer Methoden untersucht sie Grenzerfahrungen im Alltag. Aktuelle Forschungsprojekte: «Ephemeres Sammeln», HSLU Luzern, «Breasts must be beautiful», practice-based PhD, Kunstuniversität Linz. www.lindaluv.net
Heinrich Lüber
Heinrich Lüber leitet die Vertiefung Kunstpädagogik im MA Art Education (ZHdK). In seiner Auseinandersetzung mit künstlerischer Lehre verbindet er die eigene künstlerische Praxiserfahrung mit der Forschung. Er ist aktiv in verschiedenen Entwicklungsprojekten und Initiativen zu Kunstvermittlung und Performance Art.
Nanna Lüth
→ →
Groupe l’Aventin
Die Groupe l‘Aventin entsteht 2012 aus der Begegnung des Künstlerkollektivs microsillons (Marianne Guarino-Huet, Olivier Desvoignes) mit dem ehemaligen Theaterdirektor Mathieu Menghini. Die Gruppe arbeitet an sozial engagierten Vermittlungsprojekten rund um das Theater, wobei sie einen literarisch-ästhetischen Zugang zum Theater mit kollaborativer künstlerischer Produktion verbindet.
Žaklina Mamutovič
in Niš, Serbien, geboren und in Bielefeld aufgewachsen. Referentin in der politischen Bildung, M.A. Menschenrechte, Studium in Berlin, St. Louis (USA) und Jena. Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; thematische Arbeitsschwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit Diskriminierung, insbesondere Rassismus (zertifiziert: Anti-Bias-Trainerin, Diversity-Trainerin und Empowerment-Trainerin), Mitarbeiterin beim Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. Kontakt: zaklina.mamutovic@gmx.de
Lea Maria Manthei
Lea Maria Manthei studierte Kunstpädagogik und Germanistik an der HBK und der TU Braunschweig. Sie ist Kunstvermittlerin am Kunstverein Braunschweig. Ausgehend von kollaborativen, kritisch-reflexiven Ansätzen interessieren sie Wissensformen und Aushandlungsräume in künstlerisch-edukativen Prozessen.
Julia Marti
Als Grafikerin, Zeichnerin, Verlegerin und Vermittlerin arbeitet Julia Marti in Zürich. Sie ist Mitherausgeberin des Comic-Magazins Strapazin und Co-Verlegerin der Edition Moderne. Julia Marti ist Dozentin für Typographie und Zeichnung an der F+F, Schule für Kunst und Design.
Christoph Marty
studierte Klarinette und Schulmusik an der Hochschule Luzern - Musik und arbeitet heute als Musiklehrer an der Oberstufe Altdorf UR sowie als freischaffender Musiker. Er wohnt mit seiner Familie in Goldau SZ
Michel Massmünster
Michel Massmünster ist Kulturanthropologe und seit 2019 in der Forschung Art Education an der ZHdK sowie Lehrbeauftragter an der Uni Basel. Dissertation: Im Taumel der Nacht. Schwerpunkte: Urbanität, Naturen/Kulturen, (Post-)Ethnografisches Wissen und Schreiben, Kulturpolitik und Teilhabe, Infrastrukturierung.
Studio Without Master
ist eine offene Plattform, die StudentInnen und AbsolventInnen von Kunstakademien zusammenbringt. Unser Ziel ist es, das Verhältnis zwischen Studierenden und der Institution selbst kritisch zu reflektieren. Wir verstehen uns als ein nicht-hierarchisches, selbstorganisiertes Kollektiv, auf der Suche nach einer konsensuellen Identität zwischen Offenheit und Funktionsfähigkeit.
Paul Mecheril
ist Universitätsprofessor für Interkulturelle Bildung am Institut für Pädagogik der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Schwerpunkte sind Migration und Bildung, Interkulturelle Pädagogik, Pädagogische Professionalität, Rassismusforschung.
Claus Melter
Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft in der Migrationsgesellschaft an der Hochschule Esslingen/Neckar. Publikations- und Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind u.a. Diskriminierungs- und Barrierekritik, Soziale Arbeit und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Theorie und Praxis von Rassismuskritik, genderreflexive, rassismus-, nationalismus-, kapitalismus- und barrierekritische Soziale Arbeit und Gewaltprävention.
Käte Meyer-Drawe
Dr. Dr. h. c., ist Univ.-Prof.in (i. R.) für Allgemeine Pädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. https://orcid.org/0000-0003-4265-4590
Angela Million
ist Professorin für Städtebau und Siedlungswesen am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. In ihrer Forschung, Praxis und Lehre verbindet sie ihre Interessen an Bau- und Planungskultur, Städtebau und Partizipation. Seit 2005 engagiert sie sich als Mitbegründerin von JAS Jugend Architektur Stadt e.V. in Projekten der baukulturellen Bildung und Beteiligung für Kinder und Jugendliche. Ihre jüngste Forschung beschäftigt sich mit Lernwelten der Baukultur, sozialräumlichen Bildungslandschaften und dem Wandel des Raumwissens von Kindern und Jugendlichen.
Mirko Winkel
ist Künstler, Kurator und Koordinator des mLAB am Geographischen Institut der Universität Bern (mlab.unibe.ch), einem experimentellen Raum, der Forscher*innen dazu ermutigt, neue Formen kollaborativer und kollektiver Arbeit zu entwickeln. Darüber hinaus ist er künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am EcoArtLab der Hochschule der Künste Bern (ecoartlab.ch) und der Kommission für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Bern. Seine Arbeit umfasst Performances, Videos, Karten, Gesprächsformate und Verbesserungsvorschläge.
Anja Morawietz
Dr. des., ist Dozentin in Kunst und Design der Eingangsstufe an der PH Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Förderung gestalterischer Potenziale junger Kinder, pädagogisches Handeln und Denken im gestalterischen Unterricht, Zeichnen als Prozess, Zugänge zur Kunst in den frühen Bildungsjahren.
Lea Moro
entwickelt Performances, die sich mit den körperlichen, sozialen und emotionalen Schichten menschlicher Verbindungen und Begegnungen auseinandersetzen. Ihre Arbeiten touren international. Zudem ist sie freischaffend im Bereich Lehre, Dramaturgie, Kuration und Kulturmanagement tätig und hat sich im Bereich Systemische Organisationsberatung (Humboldt-Universität), Kuration (Universität Salzburg/LMU München) und Development & Cooperation (ETH Zürich) weitergebildet.
Mikki Muhr
studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien, arbeitet als Künstlerin (Zeichnungen, Video, Installation), Kunstvermittlerin (mumok Wien), lehrte an der Universität Wien und zurzeit an der Akademie der bildenden Künste Wien. In allen drei Bereichen beschäftigt sie sich mit sprachlichen und zeichnerischen Darstellen bzw. Erzählen, Übersetzungsvorgängen und dem Abstrahieren von Konkretem.
Carmen Mörsch
Ausgebildet als Künstlerin, Vermittlerin und Kulturwissenschaftlerin. Seit 1993 Projekte in Kunst, Kunstvermittlung und kultureller Bildung. Seit 2001 Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Vermittlung. 2004 – 2008 Juniorprofessorin an der Fakultät Sprach- und Kulturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2008 Leiterin des Institute for Art Education am Departement Kulturanalysen und Vermittlung der ZHdK.
- Vermittlung – Performance – Widerstreit
- Von Kassel lernen
- Geschmacksbildung als doing nation: Beobachtungen aus der Arbeitspause
- Nichts für Ungeduldige:
- Statements in german
- Editorial Art Education °3
- Editorial Art Education °4
- Editorial Art Education °5
- Editorial Art Education °6
- Editorial Art Education °8
- Editorial Art Education °9
- Editorial Art Education °10
- Editorial Art Education Research °12
- Editorial Art Education Research °15
Như Ý Linda Nguyễn
ist Künstlerin, Kunstvermittlerin und Kulturwissenschaftlerin. In ihrer Dissertationsschrift forscht sie zu (post-)migrantischen und dekolonialen Erinnerungspolitiken an der Schnittstelle von Bildung und Kunst. Aktuell ist Ý Kuratorin für das Ausstellungsprojekt Dekoloniale Werkstatt im Museum für Trostfrauen Berlin-Moabit und erarbeitet zusammen mit der AG Trostfrauen künstlerisch-edukative Konzepte für die Vermittlung pluraler und transnationaler Erinnerungskulturen aus machtkritisch-intersektionaler und feministischer Perspektive.
Shusha Niederberger
arbeitet an der Schnittstelle von Technologie, Kunst und Kultur. Sie studierte Bildende und Digitale Kunst in Zürich und Wien, und hat fürs HEK (Haus der Elektronischen Künste) Basel die Kunstvermittlung aufgebaut und geleitet (2014-2021). Seit 2015 ist sie Dozentin für Zeitgenössische Netzkulturen an der F+F Schule für Kunst und Medien in Zürich. Sie war Teil des Forschungsprojekts Creating Commons (2017-2019, IFCAR, ZHDK), das digitale künstlerische Praktiken als Commons untersuchte. Gegenwärtig forscht sie zu User Praxis in datenintensiven Umgebungen im Rahmen des Forschungsprojekt „Latent Spaces – Performing Ambiguous Data“ (IFCAR, ZHDK).
Annika Niemann
Annika Niemann ist Kunstvermittlerin, Kulturagentin und Kuratorin künstlerisch-edukativer Formate. Sie interessiert sich für kollaborative, erfahrungsbasierte Formen der Wissensproduktion mit diskriminierungskritischem Ansatz. Derzeit verwaltet sie eine Professur für Kunstvermittlung (HBK Braunschweig).
Anne Niessen
arbeitet als Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie wirkte bereits im Vorstand der Bundesfachgruppe Musikpädagogik mit und ist zurzeit Vorsitzende des Forschungsverbandes «Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung». Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der musikpädagogischen Unterrichtsforschung mit qualitativen empirischen Verfahren und in der Musiklehrer_innenforschung. Im Rahmen verschiedener Drittmittelprojekte war Anne Niessen an der Kompetenzforschung im Fach Musik beteiligt und an der Begleitforschung zu dem musikpädagogischen Programm «Jedem Kind ein Instrument».
Yen Noh
arbeitet an einer neuen Inbezugsetzung von Original und Übersetzung, die dominanten kulturellen Trends widersteht. Sprache und Übersetzung dienen dabei als Themen ihrer Sprachperformances und dazugehörigen Installationen, die einander im Raum gegenübergestellt werden. Indem Yen Noh den Akt des Schreibens thematisiert, vermittelt und neu interpretiert, erforschen ihre Performances verschiedenste kritische Methoden der Wissensweitergabe.
Michèle Novak
, Lehrerin für Bildnerische Gestaltung an der Kantonsschule Stadelhofen, Dozentin im Bereich Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Herausgeberin von Common – Journal für Kunst & Öffentlichkeit. Studium Lehramt für Bildnerische Gestaltung sowie Theorie der Gestaltung und Kunst an der ZHdK. Arbeitsschwerpunkte: aktuelle schulische Kunstpädagogik in Theorie und Praxis, interdisziplinäre Ansätze und Diskurse um Kunst und Öffentlichkeit.
Lukas Oertel
Er ist bildender Künstler und Kunstvermittler. Er studierte bildende Kunst in Bonn und Interdisciplinary Arts in Oxford. 2013 hat er mit Birte Trabert die www.kunstkomplizenschaft.de gegründet. Sie führen Kunstprojekte und Workshops an Schulen, Universitäten und Museen durch. 2020 ist ihre Publikation „Form und Farbe – das Methodenrepertoire für den Kunstunterricht im beltz Verlag erschienen. Er ist Projekt- und Workshopleiter bei ACT e. V. Berlin und Co-Gründer der Active Player Prinzenstraße.
Baharak Omidfard
ist freie Kuratorin und Kunsthistorikerin. Arbeitsschwerpunkte: Verbindung von kunsthistorischen und kuratorischen Ansätzen mit experimenteller Kunst. Forschungsthemen: migrationsbedingte Diversität, Transkulturalität und Identitäten, die durch Postkolonialismus, Migration und Exil geprägt sind. Derzeit Vorstandsmitglied von WAM - Women in Arts and Media e. V.
DRONE OPERATØR
ist ein musikalisches Projekt der Künstler Paul Barsch & Tilman Hornig, das vor 5,22 Jahren als konzeptuelles, kleptomanisch-postdigitales Free-Jazz- Ensemble seine expansive Karriere begann. Seitdem entstanden mehr als 370 Songs (~24 Stunden) mit experimentellem und Free Form Quasi-Jazz, die kontinuierlich auf Soundcloud veröffentlicht werden. Verschiedene Sammlungen von Songs wurden als LP/Tape veröffentlicht: Kontrapunkt (DE), Blueberry Records (US), Participant (UK), Extraslim (DE) und Kratzr Records (DE) veröffentlicht. Live-Auftritte hatte die Band bei LUFF FESTIVAL (Lausanne), IFZ (Leipzig), SONIC ACTS BIENNALE (Amsterdam), ARTEFACT FESTIVAL (Leuven), Meta.Morf BIENNALE (Trondheim). DRONE OPERATØR HAT AN DEM FILM „EVERYTHING BUT THE WORLD“ VON DIS MITGEWIRKT.
Sandra Ortmann
leitet seit 2008 den Bereich der Kunstvermittlung an der Kunsthalle Fridericianum in Kassel. Sie arbeitete als Kunstvermittlerin im Team der documenta 12 und der 5. berlin biennale, forscht und lehrt zu den Themen Kunstvermittlung und Performance. Im queeren Künstler_innenkollektiv *Sissy Boyz“ und *Ärzte ohne Ängste“ performt sie zu den Themen Geschlecht, Sexualität, Queer, BDSM, Macht und Popkultur. www.sissyboyz.de
Ute Pinkert
Prof. Dr., Germanistin und Theaterpädagogin, seit 2007 Professorin am Institut für Theaterpädagogik der Universität der Künste Berlin, Schwerpunkt von Lehre und Forschung sind Didaktik und Theaterpädagogik im Kontext; sowie Konzepte und Methoden der Theaterpädagogik und Theatervermittlung.
Henrike Plegge
beschäftigt sich in ihrer praktischen und theoretischen Tätigkeit als Kunstvermittlerin mit Räumen und Sichtbarkeiten der Kunstvermittlung in Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Sie ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz und Mitglied des Kunstvermittlungskollektivs fort da (www.fort-da.eu).
Felipe Polanía
MA Art Education (2016), politischer Aktivist und Kunstvermittler aus Zürich. Er ist in Kolumbien geboren (1970) und lebt seit 1997 als anerkannter politischer Flüchtling in Zürich. Mitgründer und Mitwirkender bei der Autonomen Schule Zürich (2009-2012) und der politischen und künstlerischen Gruppe AntikultiAtelier (2010-2014), Kunstvermittler im Kunstraum Shedhalle (2014-2015). Seit 2015 ist er zuständig für Projekte und Spezialprogramm im Alternativen Lokalradio LoRa.
Aldir Polymeris
Er ist Videokünstler und Performer. Er wuchs in Chile und der Schweiz auf und studiert, nach einem Jahr Ethnologie an der Universidad de Concepción, Kunst und Kunstgeschichte an der Hochschule der Künste Bern. Mit der Gruppe Trop cher to share kreiert er regelmässig Stücke. Er ist Mitbegründer der Ateliergemeinschaft Schwobhaus (Bern) und Mitglied der Kunstkommission der Stadt Bern.
Claude Preetz
Ich bin Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und Social-Justice-Trainer. Derzeit arbeite ich im KLAB – dem Kinder- und Jugendzentrum der Falken in Luckenwalde (Brandenburg). Ich habe mehrjährige Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit zu Rassismus, Rechtsextremismus, (Hetero-)Sexismus, Adultismus und Antisemitismus. Am Liebsten verbinde ich künstlerische Ausdrucksformen mit meiner politischen Arbeit. Für Fragen, Anregungen und Diskussionen stehe ich gern zur Verfügung: preetz.c@googlemail.com (Berlin).
Emily Pringle
trained as a painter. Since 1998 Emily has programmed, researched and published on visual arts and arts education practice, working for, amongst others, Tate Gallery, the National Gallery, the UK Department for Culture, Media and Sport and Serpentine Gallery. Emily completed her PhD at The Institute of Education, University of London. In June 2010 she joined Tate Gallery as Head of Learning Research, Practice and Policy.
Rahel Puffert
Prof. Dr., ist Kultur- und Bildungswissenschaftlerin, Professorin für Kunst und Bildung am Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung, HBK Braunschweig. Redakteurin und Mitbegründerin THE THING Hamburg, https://thing-hamburg.de/, Mitbegründerin und Teil der künstlerischen Leitung »Werkhaus Münzviertel. Zur Verschränkung von Pädagogik, Kunst & Quartiersarbeit«, Hamburg, https://werkhaus-muenzviertel.de/
Barbara Putz-Plecko
leitet an der Universität für angewandte Kunst Wien die künstlerischen Studienprogramme der Abteilung für Kunst und kommunikative Praxis und der Abteilung Textil. Ausserdem ist sie als Vizerektorin für künstlerische und wissenschaftliche Forschung und Qualitätsentwicklung mit dem Ausbau der Forschungsbereiche betraut.
Jianan Qu
, 1985 geboren in Shandong/China, lebt und arbeitet in Wien/Linz, Österreich. Er ist interdisziplinärer Künstler und arbeitet mit Installation, Performance, Objekten, Video und Fotografie. In seinen konzeptuellen und minimalistischen Arbeiten erforscht er die Grenzen zwischen bildender Kunst und Performance.
Judith Rahner
studierte Gender-Studies, Musik- und Erziehungswissenschaften und arbeitet als Bildungsreferentin. Sie initiierte zahlreiche Projekte der politischen Bildungs- und Kulturarbeit, die sie zusammen mit Jugendlichen, unterschiedlichen Künstler_innen und zivilgesellschaftlichen Akteuren umsetzte.
Luise Ramm
Luise Ramm ist Studentin der Universität zu Köln und studiert Kunst und Geschichte auf Lehramt. Innerhalb ihrer Arbeiten interessiert sie sich für Gesellschaft, soziale Konstrukte, Begegnungen und Abgrenzungen. Sie arbeitet mit Nadel und Garn, um ihre Malereien und Textilien miteinander zu verbinden.
Samuel Rauber
Samuel Rauber absolvierte nach dem Bachelor an der Hochschule Design & Kunst in Luzern die Ausbildung zum Gymnasiallehrer für Bildnerisches Gestalten an der Zürcher Hochschule der Künste. Heute arbeitet er als Gymnasiallehrer, freier Kunstschaffender und freier Kurator in Bern. Von 2018-23 war er Mitglied des Kunst- und Musikkollektivs Boyband CHIC, welches seit 2023 als Kollektiv Nostal Chic von Rauber mit David Bregenzer weitergeführt wird. Er wirkte als Co-Kurator des Projektraums SUBSTRAT in Bern, als Co-Kurator des Offspace Sattelkammer Bern und als Co-Kurator der Jungkunst Winterthur.
Veronika Rauschenbach
Veronika Rauschenbach ist seit mehr als 30 Jahren als Lehrperson in der Oberstufe tätig. Schule wird von ihr als Lebensraum verstanden, in dem die Menschen den Grossteil ihres Tages und ihrer Lebenszeit verbringen. Die gemeinsame Schulhauskultur und der kulturelle Hintergrund aller, macht diesen Lebensraum für sie so spannend.
Mirl Redmann
promoviert zur Geschichte der Internationalisierung der documenta an der Universität Genf. Als freie Kunstvermittlerin hat sie für die documenta 14, das Museum Fridericianum, die Stabsstelle Bildung und Vermittlung der documenta gGmbH, die Universität und die Kunsthochschule in Kassel gearbeitet. Als Mediatorin der Neuen Auftraggeber beschäftigt sie sich mit Fragen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im Kunstbetrieb: https://neueauftraggeber.de/de/die-mediatoren/roland-knieg-und-mirl-redmann
Grimaldo Rengifo
studierte Agronomie, Pädagogik und Anthropologie. Im Jahre 1987 wurde er Mitbegründer des Programa Andino de Tecnologías Campesinas (Andines Programm für bäuerliche Technologien). Er ist bekannt für seine radikale Kritik am Konzept der Entwicklung sowie der konventionellen Bildung, für seinen Aktivismus zur kulturellen Affirmation der andinen Kultur, sein Engagement für den interkulturellen Dialog und seine theoretischen und praktischen Beiträge zum Wissen über Vielfalt. Er ist Autor zahlreicher Essays und Bücher; hervorzuheben sind seine Beiträge zu ¿Desarrollo o descolonización en los Andes? (Entwicklung oder Dekolonialisierung in den Anden?) (1993), Niños y crianza de la biodiversidad en los Andes (Kinder und das Umsorgen der Biodiversität in den Anden) (2000), Saber local y la conservación de la agrobiodiversidad andino-amazónica (Lokales Wissen und Erhalt der Agrobiodiversität im Anden-Amazonasraum) (2001), Small Scale Agriculture in the Peruvian Andes (2011) sowie Conocimiento previo, conocimiento otro (Früheres Wissen, anderes Wissen) (2014).
Regina Richter
Ich bin Lehrerin für Geschichte und Politik (Sek. I und II) und Social-Justice-Trainerin. Gerade promoviere ich in der Geschichtsdidaktik zu rassismus- und eurozentrismuskritischer Menschenrechtsgeschichte und historischer Menschenrechtsbildung. Ich war und bin aktiv in der politischen Bildung und in politischen Gruppen u.a. zu Rassismus, Diskriminierung in der Bildung (vgl. Kritische Lehrer_innen 2010), Adultismus und zu kritischer Geschichte. Für Fragen, Anregungen und Diskussionen stehe ich gern zur Verfügung: regina.richter@gmx.de (Berlin).
Philip Rizk
Philip Rizk ist ein Filmemacher aus Kairo, der in Berlin lebt und kürzlich den Kurzfilm "Terrible Sounds" fertiggestellt hat. Er ist derzeit Stipendiat des Berliner Förderprogramms Künstlerische Forschung.
Christian Rolle
ist Professor für Musikdidaktik und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken und dort als Prodekan verantwortlich für die Lehramtsstudiengänge. Seit 2011 hat er außerdem eine Gastprofessur für Music Education an der Musikhögskola der Universität Örebro in Schweden. Christian Rolle studierte Musik mit dem Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. 1998 promovierte er mit einer Arbeit über die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für musikalische Bildungsprozesse. Er unterrichtete mehrere Jahre die Fächer Musik und Philosophie an einem Hamburger Gymnasium und war darüber hinaus künstlerisch tätig. Er ist Mitglied zahlreicher musikpädagogischer Verbände.
Roee Rosen
ist Künstler, Filmemacher und Autor. Er unterrichtet auf dem HaMidrasha College of Art in Kfar-Saba und auf der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. 2016 wurde eine Retrospektive seiner Arbeit Roee Rosen, A Group Exhibition im Tel Aviv Museum of Art vorgestellt. Bevorstehende Ausstellungen u.a. auf der Documenta 14 in Kassel und Athen (2017). Ein Buch mit seinen kürzeren Schriften, Live and Die as Eva Braun and Other Intimate Stories, erscheint demnächst bei Sternberg Press.
Sabine Rudnizkij
Sabine Rudnizkij studiert Lehramt mit den Fächern Kunst und Philosophie. Sie interessiert ein kritischer Umgang mit dem vorherrschenden Kunstkanon und die Auseinandersetzung mit diskriminierungskritischer Kunstvermittlung. Ihr ist wichtig, diese Themen mit ihrer späteren Tätigkeit als Lehrerin zu verbinden.
Antonia Röllin
Rúbia Salgado
ist als Erwachsenenbildnerin, Kulturarbeiterin und Aktivistin in selbstorganisierten Kontexten tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im Feld der kritischen Bildungs- und Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft. Sie ist Mitbegründerin und Mitarbeiterin der Selbstorganisation maiz. maiz ist ein unabhängiger Verein von und für Migrantinnen mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitssituation von Migrantinnen in Österreich zu verbessern und ihre politische und kulturelle Partizipation zu fördern sowie eine Veränderung der bestehenden, ungerechten gesellschaftlichen Verhältnisse zu bewirken. maiz arbeitet in folgenden Bereichen: Erwachsenenbildung, Kulturarbeit, Beratung und Begleitung von Migrantinnen, Forschung.
Philippe Saner
studiert Soziologie im Master an der Universität Luzern. Daneben arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsprojekt «Making Differences: Schweizer Kunsthochschulen» (IAE/ZHdK). Seine Bachelorarbeit erschien unter dem Titel «Verwaltete Wissenschaft. Universitätsmanagement am Fallbeispiel Bern» in der Schriftenreihe Kultursoziologie des Instituts für Soziologie der Universität Bern.
Mako Sangmongkhon
Mako Sangmongkhon versteht sich als Künstler*in, Aktivist*in und Kunstvermittler*in. M bewegt sich an den Schnittstellen der Selbstorganisation, diskriminierungskritischer Kultur- und Bildungsarbeit. M ist aktiv im FLORIDA Lothringer 13 und in den Gruppen Third Space: Disordering the Mess und eRger.
Anna Schapiro
Anna Schapiro ist Künstlerin, Autorin, Mitbegründerin und Mitherausgeberin von Jalta – Positionen zur Jüdischen Gegenwart (Neofelis Verlag) sowie Mitglied des Kollektivs Ministerium für Mitgefühl. Ihre bildnerische Arbeit beschäftigt sich mit Imagination, Schönheit als Überlebensnahrung, Migration und Bewegungen von Farbe.
Luzia Schelling
geboren in Winterthur, wurde nach ihrem Literatur- und Philosophiestudium in Zürich 1992-96 an der "Berliner Schule für Schauspiel" ausgebildet. Stationen ihrer Bühnentätigkeit sind die Stadttheater von Freiburg, Lübeck, Bremen, Essen, Gera/Altenburg, Hildesheim, das Neumarkt Theater u.a., neben langjähriger Zusammenarbeit mit den Freien Theatern Aspik und Futur3 (zuletzt mit „1934 Stimmen“ in Köln) Mit dem Projekt „Was kann ich für eure Welt“ am Staatsschauspiel Dresden/Bürgerbühne wurde sie 2015 mit dem BKM-Bundespreis ausgezeichnet. Tätigkeit als Dramaturgin (zuletzt beim Klima-Stück „Tornado“ von Tobias Rausch), Regisseurin (zuletzt in Berlin/Moabit mit „Sedimente I+II) und Mentorin. Seit 2011 ist sie Referentin an der SchülerUni für Nachhaltigkeit +Klimaschutz am Forschungszentrum für Umweltpolitik/FU Berlin.
Anja Schiefer
Anja Schiefer studierte an der Universität zu Köln die Fächer Biologie und Kunst. Seit 2020 bildet sie sich im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen weiter. Sie arbeitet an einer Gesamtschule und interessiert sich für die Zusammenarbeit mit Künstler*innen. Sie ist Fachschaftsvorsitzende im FB Kunst.
Helena Schmidt
Helena Schmidt ist Postdoc am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien. Ihre von Elke Krasny betreute Dissertation Vom poor image zu den poor images. Didaktik der Digitalität in der Kunstvermittlung wurde mit dem »Award of Excellence« Staatspreis für die besten Dissertationen 2023 des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie mit dem Würdigungspreis für wissenschaftliche Arbeiten der Akademie der bildenden Künste Wien 2022/23 ausgezeichnet. Das Buch erscheint unter dem Titel «Poor images» – arme Bilder? Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik 2024 bei transcript. helenaschmidt.com
- poor images – Über copies in motion und wo man sie findet
- IT'S ABOUT TIME. Kritische Kunstvermittlung in digitalen Zeiten
- COMING BACK FROM IBIZA. Der Instagram-Account Ibiza Austrian Memes als Case-Study für intersektionalen Meme-Aktivismus und Vermittlung — basierend auf einem Gespräch mit Anahita Neghabat
- Rezension: "Radicalizing Care"
- Everything but Copyright. Eine kunstpädagogische Perspektive auf Bildrecht im digitalen Jetzt
Yvonne Schmidt
Dr. phil., leitet das Forschungsfeld Kunstvermittlung an der Hochschule der Künste Bern. Seit 2022 leitet sie das SNF-Forschungsprojekt «Ästhetiken des Im/mobilen.» Daneben ist sie stellvertretende Leiterin und Dozentin am Institute for the Performing Arts and Film der Zürcher Hochschule der Künste.
Miriam Schmidt-Wetzel
Miriam Schmidt-Wetzel, Dr. phil., ist Professorin für Fachdidaktik Kunst und Design an der ZHdK und leitet das PhD-Programm Fachdidaktik Art & Design. Ihre kunstpädagogische Lehre und Forschung sind fundiert durch langjährige Unterrichtserfahrung als Kunstlehrerin an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen.
Franka Schmitz
Franka Schmitz ist Lehramtsstudentin für Kunst und Biologie an der Universität zu Köln. In ihren Arbeiten thematisiert sie Feminismus, Frauendarstellungen sowie postkoloniale Kunstvermittlung und kann durch ihre Tätigkeit im Käthe Kollwitz Museum Köln diese Inhalte mit deren Vermittlung kombinieren.
Karin Schneider
Pascal Schwaighofer
ist ein bildender Künstler, der in Zürich (Schweiz) und Princeton (USA) lebt und arbeitet. Er ist Absolvent der Accademia di Belle Arti Milano, Mailand (Italien), und arbeitet aktuell an einer Promotion über politisch-philosophische Implikationen von Schwarm, Netzwerk und Multitude, ikonisch in die „Honigbienen-Metapher“ eingebettet. Seit 2017 ist er aktives Mitglied im Institut Neue Schweiz (INES), einer postmigrantischen Handlungs- und Denkfabrik, die sich einem besseren Verstehen und dem Herausarbeiten der alltäglichen Diversität einer pluralistischen und demokratischen Migrationsgesellschaft verschrieben hat.
Pascal Schwaighofer is a visual artist living and working in Zürich (CH) and Princeton (USA). He graduated from the Accademia di Belle Arti in Milan and is currently writing a doctoral dissertation on the politico-philosophical implications of the swarm, network, and multitude, iconically embedded in the “honeybee metaphor.” Since 2017, he is an active member of the New Switzerland Institute (INES), a post-migrant think-and-act tank committed to better understanding and shaping the everyday diversity of a pluralistic and democratic immigration society.
→
Markus Schwander
ist Künstler und Dozent am Institut LGK LLAD der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW. In verschiedenen Forschungsprojekten beschäftigte er sich mit räumlicher Wahrnehmung. Das Gehen in der Landschaft prägt als Untersuchungsmethode sowohl seine künstlerische Arbeit als auch die Lehre.
Elisabeth Nold Schwartz
In jungen Jahren absolvierte Elisabeth Nold Schwartz (*1974) eine klassische Tanzausbildung, bevor sie an der Universität Bern Theater- und Tanzwissenschaft studierte (Abschluss 2011). Im Juni 2020 folgte dann noch der Abschluss Master of Arts in Fine Arts mit der Vertiefung Art in Public Spheres an der Kunsthochschule Luzern. Sie lebt in Glarus und interessiert sich für Kunst im alpinen Raum, ein Thema, dass sie gerne vertieft erforschen möchte.
Yvonne Schweizer
BIO Yvonne Schweizer ist Postdoc am Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern. Habilitationsprojekt zu nutzer*innengenerierten Daten in den Künsten. Koordinatorin des SNF-Projekts zur Geschichte der Schweizerischen Plastikausstellung (publics-arts.ch). Sie forscht zur Kunst der Moderne und Gegenwart; Media, Museum und Exhibition Studies; Digitale Bildkulturen; Citizen Science.
Julia Schäfer
Lehrerin, Head of Council/FAIL, 2001 bis 2021 Kuratorin an der GfZK Leipzig, 2000 New Museum/ New York, 1999-2001 Kunstmuseum Wolfsburg, Studium der Kunstpädagogik/Germanistik Uni Osnabrück und HfBK Dresden. Sie steht für einen inklusiven Kunstbegriff und untersucht Vermittlungsstrategien im kuratorischen Feld der zeitgenössischen Kunst. fail.institute/de/willkommen/, monopol-magazin.de/interview-julia-schaefer-kuratieren-vermittlung-gfzk-wir-muessen-mit-menschen-ausserhalb-unserer-blase-ins-gespraech-kommen, Coaches — New Leipzig Talents, Der Verein — Land in Sicht e.V. (land-in-sicht-ev.de), Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig — (gfzk.de), @juliafriederikeschaefer
Thea Schüle
Thea Schüle studiert Kunst und Englisch auf Lehramt an der HBK und der TU Braunschweig. An der HBK ist sie in der Fachklasse O.C. Jenssen mit dem Schwerpunkt auf großformatige Malerei. In der TU ist sie öfter, physisch, in Räumen mit gelben Türen. Sie steht im Zwiespalt zwischen der Lehrkraft- und der Künstlerin-Identität.
Anna Schürch
Dr. Anna Schürch ist Kunstpädagogin und Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, tätig in Lehre und Forschung im Bereich Art Education. Arbeitsschwerpunkte: Historische und aktuelle schulische Kunstpädagogik, kunstpädagogisches Wissen, Forschendes Lernen, poststrukturalistische Bildungstheorie, Vermittlung von Gegenwartskunst und Performance. Promotion zur Geschichte der Zeichenlehrer*innenausbildung in der Schweiz.
- Quergelesen und zurückgesprochen
- Materialien zum Selbststudium
- Fachdidaktik, forschend:
- ‹Natürliche Kunsterziehung› – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs
- Editorial Art Education °1
- Editorial Art Education °2
- Editorial Art Education Research °11
- Herausforderungen einer Disziplinierung – Fragen an die Art Education
- Eine Ontologie der Gegenwart. Zur Veränderung kunstpädagogischen Wissens
- Zukunft: Anregungen für die Forschung in Art Education
Konstanze Schütze
ist seit 2019 Juniorprofessorin für Kunst Medien Bildung an der Universität zu Köln. Sie arbeitet und forscht in der Kunstvermittlung und bildwissenschaftlichen Medientheorie, promovierte zu Bildlichkeit nach dem Internet (2018) und ist Mitgründerin des kollaborativen Forschungsprojekts Dear Humans, … (Kustodie der TU Dresden) sowie Koproduzentin/Kuratorin des queer-feministischen Festivals für postdigitale feministische Kultur in den Künsten dgtl fmnsm (Festspielhaus Hellerau), der Agentur für Kunstvermittlung agency art education (Kassel), des Galerieprojektes storecontemporary.com (Dresden).
Catrin Seefranz
Kulturwissenschaftlerin und Lateinamerikanistin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAE, arbeitet an verschiedenen Projekten zwischen brasilianischem Modernismus und zeitgenössischem Kunstfeld. Die Projekte verbindet ein Interesse für gegenhegemoniale Praktiken im Kunstfeld, sowie eine historisch und de-koloniale Perspektive auf aktuelle Paradigmen und Praxen wie künstlerische Forschung oder Vermittlung.
Lineo Segoete
Veronika Judith Senger
Veronika Judith Senger studiert Kunst und Mathematik im Master (Lehramt Gym/Ge) an der Universität zu Köln. Ihre Interessensschwerpunkte liegen in der Auseinandersetzung mit (Inter-)Materialität und Rollenbildern.
Bernadett Settele
Bernadett Settele, Dr. phil. des., Dozentin* im MAE Kunstpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste, 2019-21 Fellow in der Forschung Art Education, seit 2020 Projektleitung Entwicklungsprojekte im Dossier Lehre (ZHdK). Schwerpunkte: Affekt, Rezeption, Kollektivität, Reflexivität, Methoden und Diskurse der Kunstvermittlung, ästhetische Bildung und politische Bildung, subjekttheoretische Ansätze in der Bildung, Theorien und Topoi der Gegenwartskunst und der Moderne, queering und Normalität.
- Performing the Vermittler_in
- Materialien zum Selbststudium
- Queer und DIY im Kunstunterricht. Eine Einführung
- Editorial Art Education °1
- Editorial Art Education °2
- Editorial Art Education °3
- radical räumlich
- Ausgesetztsein als Dozentin. Vorschlag für eine reflexive Positionierung der Hochschullehre am Beispiel von Kunstpädagogik
- Zukunft: Anregungen für die Forschung in Art Education
Ahmed Shah
ist ein britischer Staatsbürger pakistanischer Herkunft. Er ist künstlerischer Leiter des JugendtheaterBüros Berlin, Mitbegründer des Berliner Refugee Clubs Impulse und ist als Workshopleiter im In- und Ausland tätig (mit Schwerpunkt Palästina). Er arbeitet als Autor, Regisseur und Schauspieler, u.a. bei der freien Theatergruppe S.K.E.T. (Schnelle Kulturelle Eingreiftruppe).
Dolores Smith
Studium Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Anglistik, Romanistik, (Schwerpunkte Kreativitäts- und Zukunftsforschung/ Innovationsforschung- und -förderung, Interkulturelle und Ästhetische Bildung) in Münster, England, USA. Zusatzausbildungen in den Bereichen Dokumentarfilm und Theaterpädagogik. Tätigkeitsfelder: Bildung, Wissenschaft, Kultur.
Elke Smodics-Kuscher
, Büro trafo.K
ist Gründungsmitglied von trafo.K. Sie ist Kunst- und Kulturvermittlerin mit den Schwerpunkten zeitgenössische Kunst und Feminismus. Sie absolvierte den postgradualen Kuratorenlehrgang für Kommunikation im Ausstellungswesen und Museum. Seit 1991 Projektmanagement und Vermittlungstätigkeit, u. a. von 1996–2006 für Kunsthalle Wien (Aufbau der Vermittlungsabteilung, Entwicklung von personalen und medialen Vermittlungsmodulen für Schulen, Erwachsenenbildung, Workshops für Jugendliche, Einschulung von VermittlerInnen, Moderation, Katalogbeiträge, Raumtexte und Unterrichtsmaterialien). Sie initiierte und betreute zahlreiche freie Projekte in Kooperation mit u. a. Salzburger Kunstverein, Berufsbildende höhere Schulen, Büro für Kulturvermittlung, Kulturkontakt Austria, Wiener Frauenbüro und BIG. Sie kuratiert Projekte im öffentlichen Raum mit einem Schwerpunkt «Kunst am Bau». Ein zentrales Arbeitsfeld in den letzten 15 Jahren ist die Kulturvermittlungsarbeit mit Lehrlingen. Seit 2009 ist sie Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule mit dem Themenfeld feministische, transdisziplinäre Vermittlungsstrategien in der Berufsschule.
Sofía Olascoaga
studierte Bildende Kunst an der Kunstakademie La Esmeralda in Mexiko-Stadt und Kuratieren am Independent Studies Program des Whitney Museum of American Art in New York (2010). Sie war Stipendiatin für forschungsbasiertes Kuratieren bei Independent Curators International (2011), Co-Kuratorin der 32. Biennale von São Paulo (2016), wissenschaftliche Kuratorin am Museo Universitario Arte Contemporáneo (2014-2015) und Koordinatorin für Bildung und öffentliche Programme des Carrillo Gil Kunstmuseums (2007-2010). Ihre Untersuchung Entre utopía y desencanto (Zwischen Utopie und Enttäuschung) beschäftigt sich mit Modellen internationaler Gemeinschaften und alternativen Bildungskonzepten, die zwischen den 1950er und 1980er Jahren in Mexiko entstanden, insbesondere mit der Entwicklung des Centro Intercultural de Documentación (Interkulturelles Dokumentationszentrum) (CIDOC) und dem Wirken von Ivan Illich. Sie ist Mitglied im Netzwerk Another Roadmap School.
Katharina Stahlhoven
Katharina Stahlhoven: Sie ist Architektin und arbeitet als Kulturagentin (bis Februar 2022) in Berlin. Seit Januar 2022 arbeitet sie für die Bundesstiftung Baukultur (Deutschland) im Bereich der Baukulturellen Bildung. Als freie Raummittlerin in Berlin beschäftigt sie sich mit Themen der Stadtgesellschaft, des (Stadt-)Raums, Nachhaltigkeit, Kollaboration und dem Empowerment in urbanen und sozialen Räumen.
Helen Stefanie
ist Comic*Künstlerin* und verortet sich in und zwischen den Arbeitsfeldern Comic, digitale Visualitäten und Theorie. Sie ist Teil des Kollektivs Institute for Contemporary Cartooning, welches die Zusammenhänge zwischen Cartooning und zeitgenössischen Entwicklungen in Kunst und Politik untersucht. Helen Stefanie studiert an der Kunsthochschule Kassel und arbeitet an einer Abschlussarbeit, die Bilder von Cyborg-Frauen sprechen lässt und in Beziehung zur Konstruktion fiktionaler Narrative setzt.
Nora Sternfeld
, Büro trafo.K
ist Gründungsmitglied von trafo.K. Sie ist Kunstvermittlerin und Kuratorin. Kuratorische Projekte waren u. a.: Nichts für uns, alles für alle. Strategischer Universalismus und politische Zeichnung, IG Bildende Kunst 2007 (gemeinsam mit Toledo i Dertschei) und Let it be known! Gegengeschichte/n der afrikanischen Diaspora in Österreich, Hauptbücherei am Gürtel, 2007 (gemeinsam mit Araba Evelyn Johnston-Arthur). Sie war Teil des KuratorInnen teams von Verborgene Geschichte/n – remapping mozart, ein Projekt von Wiener Mozartjahr 2006. Sie hatte Lehraufträge an der Wiener Kunstschule und der Kunstuniversität Kassel. Derzeit lehrt sie an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie der Pädagogischen Hochschule Wien und ist im Leitungsteam des ecm – educating/curating/managing. masterlehrgang für ausstellungstheorie und praxis an der Universität für angewandte Kunst Wien. Darüber hinaus ist sie im Kernteam des Netzwerks schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis, Vorstandsmitglied der IG Bildende Kunst und im Redaktionsteam von Bildpunkt – Zeitschrift der IG Bildende Kunst. Sie publiziert zu zeitgenössischer Kunst, Vermittlung, Ausstellungstheorie, Geschichtspolitik und Antirassismus.
Aurélie Strohmaier
unterrichtet derzeit Kunst an zwei Berliner Schulen. Aurélie arbeitet selbstständig in Performance Art Education und interessiert sich dafür, wie machtkritische und körperorientierte sexuelle Bildung und Performance Art Education miteinander gedacht und erforscht werden können.
Flurina Stuppan
Aktuell arbeitet Flurina Stuppan als eine forschende Gestalterin und eine engagierte Vermittlerin. Seit 2019 unterrichtet sie an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Aktuell ist sie an der Pädagogischen Hochschule Luzern tätig. An der Hochschule Luzern - Design & Kunst hat sie 2019 den Master Fine Arts Teaching und 2012 einen Bachelor in Camera Arts abgeschlossen.
Eva Sturm
Professur Kunst – Vermittlung – Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 1985 freischaffende Kunstvermittlerin und Museologin in Theorie und Praxis, Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Hamburg, UdK Berlin, Erfurt und Oldenburg. 2009 Habilitation an der Universität Hamburg zum Thema Von Kunst aus. Kunstvermittlung mit Gilles Deleuze. Schwerpunkte in Theorieproduktion und Lehre sind Sprechen und Schreiben über Kunst, künstlerisch-experimentelle Kunstvermittlung von Kunst aus, Kunstvermittlung mit Gilles Deleuze, partizipatorische Kunstprojekte.
Jules Sturm
Jules Sturm lehrt und forscht an der ZHdK und an Kunsthochschulen in den Niederlanden in den Bereichen Art Education, Critical Studies und Transdisziplinarität. Jules’ Interesse gilt verkörperten Theorien und alternativer Wissensproduktion in der gegenwärtigen Kultur und in der Bildung, besonders engagierten Formen des Lehrens und Lernens zu Themen der Diversität.
Benjamin Sunarjo
Benjamin Sunarjo ist Performancekünstler und Kurator. Er wuchs in Indonesien auf und studierte Umweltwissenschaften, Tanz und Kunst in der Schweiz und in England. Er unterrichtet an der Hochschule der Künste Bern, führt Vermittlungsprojekte durch und ist Co-Leiter der International Performance Art Giswil zusammen mit Andrea Saemann. sunarjo.com
Xavier Sägesser
Xavier Sägesser handelt künstlerisch*vermittlerisch mit einem Interesse an Demokratie und Öffentlichkeit. Thematisch setzt er sich vermehrt mit der politischen Schweiz auseinander. Er arbeitet an der Hochschule der Künste Bern als Assistent im Master Art Education und widmet sich daneben diversen Lehrtätigkeiten.
Marlène Tencha
Marlène Tencha studierte Medienproduktion im Bachelor an der TH Lemgo mit einem Schwerpunkt auf Film und Fotografie. Ihr Interesse galt insbesondere transgenerationalen Konzepten und dem Effekt des Heimatbegriffs. Nach einem weiteren Bachelor und einem Master in Kunst und Spanisch an der Universität zu Köln widmet sie sich seit 2014 freiberuflich der Medienproduktion und Kunstvermittlung. Daneben ist Marlène weiterhin künstlerisch und kunsttheoretisch aktiv, und legt hier einen besonderen Fokus auf Emotionssoziologie, Transgenerationalität und Epigenetik.
Marion Thuswald
, arbeitet als Bildungswissenschaftlerin am Institut für das künstlerische Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie forscht und lehrt zu sexueller Bildung, Differenzen und pädagogischer Professionalisierung, sowie zu Betteln, urbanem Lernen und öffentlichem Raum.
Jelena Toopeekoff
studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Kassel und Berlin. Sie arbeitete als Kunstvermittlerin bei der dOCUMENTA (13), der documenta 14 und der documenta fünfzehn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Philosophie Ludwig Wittgensteins, soziale Erkenntnistheorie und kritische Kunstvermittlung.
Ursula Ulrich
, Co-Leiterin des Zentrum Theaterpädagogik der PH Luzern. Initiantin des Forschungsprojektes Werkstatt-Trilogie. Studium der Theaterpädagogik und der Transdisziplinarität (z.Z.) an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Seit 2004 an der PH Luzern für ästhetische Bildung in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung, Volksschulbildung tätig; Studiengangleiterin und Dozentin des Spezialisierungsstudiums Theaterpädagogik sowie Kursleiterin von Weiterbildungskursen der WB an der PH Luzern.
Niki Vetter
ist Kulturwissenschaftler*in, Kunstvermittler*in und Bildungsreferent*in. Aktuell studiert Niki an der Humboldt Universität zu Berlin und arbeitet am Exzellenzcluster ‘Matters of Activity’. Nikis inhaltlicher Schwerpunkt liegt in der Zusammenführung poststrukturalistischer, postkolonialer sowie queerfeministischer Theorien mit machtkritischen pädagogischen und künstlerischen Vermittlungsformaten.
Martin Viehhauser
ist assoziierter Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i.Ü. und Dozent im Fachbereich für Allgemeine und Historische Pädagogik am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW. Er interessiert sich in seiner Forschung für die Themenbereiche Pädagogik des Raums, pädagogische Wissensformen und Lehrpersonenbildung.
Judit Villiger
M.A., 1991-98 Studium an der School of Visual Arts/N.Y. und der HSLU/Luzern. Künstlerin und Kunstvermittlerin, bis 2012 BG-Lehrperson am Gymnasium. Seither Dozentin für Kunstpädagogik an der ZHdK. Promotionsprojekt: Unterricht als Ereignis. Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: Unterrichtspraxis am Gymnasium in der Reflexion mit Studierenden.
Jürgen Vogt
ist Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Musikpädagogik an der Universität Hamburg. Ausserdem ist er Herausgeber der «Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik» und seit 2003 Vorsitzender der «Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik». Sein Arbeitsschwerpunkt bildet die musikpädagogische Erziehungs- und Bildungsphilosophie.
Imke Volkers
, Kuratorin Werkbundarchiv – Museum der Dinge; Studium der Kunst- und Kulturwissenschaften in Berlin und Bremen; 2001–2003 wiss. Mitarbeiterin am Deutschen Hygiene-Museum Dresden; freischaffende Ausstellungsmacherin und seit 2005 Kuratorin im Werkbundarchiv – Museum der Dinge, diverse Ausstellungen und Publikationen mit dem Schwerpunkt Geschmackserziehung im 20. Jahrhundert. Jurymitglied des RecyclingDesignpreises Deutschland.
Sophie Vögele
Sophie Vögele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Forschung Art Education sowie Lehrbeauftragte an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Zuletzt befasste sie sich mit Prozessen der In- und Exklusion an Kunsthochschulen. In ihrer aktuellen Forschung interessiert sie sich für die Vielschichtigkeit von Prozessen des Othering an Bildungsinstitutionen und im Bereich der Kunst, deren Kritik und institutionalisierte Mechanismen aus feministisch-post_kolonialer Perspektive.
Hong-Kai Wang
ist Künstlerin, Forschende und Lehrende. Ihre interdisziplinäre Praxis befasst sich mit einer Politik des verschütteten Wissens an den Schnittstellen von Geschichte, gelebter Erfahrung und Macht. Unternommen wird der Versuch, unwahrscheinliche Zugehörigkeiten jenseits allgemein anerkannter Chronologien und Geografien hervorzubringen. www.w-h-k.net
Lena-Lucie Weber
Heute agiert Lena Weber als Kunstvermittlerin, Druckerin, Lehrerin, Künstlerin und Mutter. Nach ihrem Bachelor-Studium vor etlichen Jahren in Illustration, erlernte sie in verschiedenen Ateliers im In- und Ausland das Handwerk der Lithografie und betrieb daneben ihre eigene künstlerische Praxis. Die Master-Ausbildung in Kunst und Kunstvermittlung an der HSLU in Luzern schloss sie im Sommer 2020 ab und führt zurzeit Druckkurse durch, unterrichtet in einer Schule für speziell bedürftige Kinder und arbeitet zudem bald als Kunstvermittlerin im Kunstmuseum Bern. Das Zeichnen und Malen in ihrem Atelier dient ihr als Form des Rückzuges aus ihren verschiedenen Lebenswelten. Die entstandenen Bildfragmente legt sie unter anderem in performativen Darbietungen aus und tritt dabei in einen Austausch. Sie lädt die Betrachtenden ein, selber innezuhalten und ihre persönlichen, intuitiven Geschichten in ihren Arbeiten zu lesen.
Mona De Weerdt
ist Theater- und Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin. Sie arbeitete u.a. als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern sowie als Dramaturgin/ Produktionsleiterin im Südpol Luzern. 2020 initiierte sie die das serielle dokumentarische Filmprojekt Choreographers at Work! über Kreationsprozesse im zeitgenössischen Tanz. Aktuell arbeitet sie als Projektdramaturgin bei TanzPlan Ost.
Maya Wendler
Maya Wendler studiert Kunst und Deutsch auf Lehramt (GyGe) im Master. Seit 2017 arbeitet sie neben ihrem Studium bei der Düsseldorfer Manga Zeichenschule und als freiberufliche Illustratorin. Seit 2018 arbeitete sie über das SKM Neuss in drei Schulen und leitet seit 2020 eine soziale Gruppenarbeit.
Lea Weniger
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsprofessur für Fachdidaktik der Künste und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Sie forscht und publiziert im Schwerpunkt Kindheit und Raum und beschäftigt sich aktuell mit Fragen zu Erfahrungs- und Handlungsräumen von Kindern und Jugendlichen im gebauten und gestalteten Lebensraum.
Malin Widén
Im Sommer 2020 hat Malin Widén (*1989) den Master Art Teaching mit Vertiefung Image Practices an der Hochschule Luzern absolviert. Im Bachelor studierte sie Illustration Fiction, ebenfalls in Luzern. Seit 2013 ist sie als freischaffende Illustratorin, Zeichnerin und Kunstvermittlerin tätig.
Wanda Wieczorek
Kulturwissenschaftlerin, seit 2010 Leitung der ÜBER LEBENSKUNST.Schule, einem Bildungsprogramm der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes und dem Haus der Kulturen der Welt zur Verknüpfung von Kunst, kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem ist sie am Aufbau der Plattform Zivilarena beteiligt, die die Beteiligung der Öffentlichkeit an Bau- und Infrastrukturvorhaben fördert und organisiert.
Sascha Willenbacher
Sascha Willenbacher forscht und lehrt seit 2011 an der Schnittstelle zwischen Kunst und Bildung – unter anderem an der Zürcher Hochschule der Künste (bis 2019) und aktuell an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf Kooperationsprojekten zwischen Schulhäusern und Kulturinstitutionen sowie auf kultureller Schulentwicklung.
Kitto Derrick Wintergreen
(Kampala) hat an der Makerere-Universität in Kampala, Uganda, die Margaret Trowell School of Industrial and Fine Art absolviert. Zurzeit ist er stellvertretender Leiter der Abteilung Bildende Kunst an der Internationalen Akademie für Kunst und Design Nagenda (NIAAD) in Namulanda, Uganda, wo er auch visuelles Kommunikationsdesign und Weberei unterrichtet. 2017 trat Kitto der Kampala-Arbeitsgruppe des Another Roadmap School Netzwerks bei. Er beteiligt sich an dem internationalen Forschungsprojekt intertwining hi/stories of arts education, in dessen Rahmen er derzeit gemeinsam mit Kolleg_innen und Student_innen innovative neue Strategien entwickelt und erprobt, um kritisches historisches Wissen in die zeitgenössische praxisorientierte Kunst- und Designausbildung zu integrieren.
Jana Wodicka
Jana Wodicka studiert Intermedia und Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln. Ihre Forschung konzentriert sich auf postdigitale Bildpraktiken sowie auf die Kollektivität und Politiken ‚negativer Gefühle‘ in der Wissenschaft. Sie ist in verschiedenen Lehr- und Forschungsprojekten tätig, darunter das Complexity Research Lab – love humans, Care Research Lab und Dank Images.
Emma Wolukau-Wanambwa
Emma Wolukau-Wanambwa wurde 1976 in Glasgow geboren und studierte Literatur an der Cambridge University und Kunst an der Slade School of Fine Art am University College London. Nach ihrer Teilnahme am LUX Associate Artist Program und ihrer Arbeit als Wissenschaftlerin an der Jan van Eyck Academie, ist sie derzeit Doktorandin in Fine Art an der Universität von Bergen, Norwegen, und Vorsitzende des Afrika-Clusters der Another Roadmap School (https://colivre.net/another-roadmap). Wolukau-Wanambwa arbeitet in einer Vielzahl von Medien, Formaten und Kontexten. Aktuelle / kommende Ausstellungen umfassen u.a.: Actually, the Dead Are Not Dead: Bergen Assembly 2019 (Bergen, NO); 62nd BFI London Film Festival (GB); Women on Aeroplanes (The Showroom Gallery, GB & Museum of Modern Art, Warsaw PL); We Don’t Need Another Hero (10th Berlin Biennale of Contemporary Art, DE); A Thousand Roaring Beasts: Display Devices for a Critical Modernity (Centro Andaluz de Arte Contemporaneo-CAAC, Seville, ES); und Kabbo Ka Muwala (National Gallery of Zimbabwe, ZW, Makerere University Art Gallery, UG & Kunsthalle Bremen, DE). Eine verkürzte Fassung des Essays, das in diesem eJournal erscheint, wurde 2018 im Palgrave Handbook of Race and the Arts in Education veröffentlicht. Sie lebt und arbeitet zwischen London und Bergen. (www.wolukau-wanambwa.net)
Ulf Wuggenig
, Soziologe und Kulturwissenschaftler, Leiter des Kunstraums der Leuphana Universität Lüneburg, Professor am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft und Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften. Mitglied des Vorstands der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft.
Wolfgang Zacharias
Prof. Dr., Kunst- und Kulturpädagoge; nach einigen Jahren Schuldienst in der kommunalen Kinder- und Jugendkulturarbeit Münchens tätig; Vorstand Bundesverband Jugendkunstschulen und kulturpäd. Einrichtungen (BJKE), Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY) u.a., Projektleiter PA/SPIELKultur e.V.
Laura Zachmann
Laura Zachmann ist Kunstpädagogin und Erwachsenenbildnerin und als Lehrbeauftragte und Praktikumsmentorin im Bachelor Art Education an der ZHdK tätig. Ab August 2021 wird sie eine Promotion zur Curriculumsentwicklung des Zürcher Propädeutikums beginnen.
Margot Zanni
arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fachdidaktik am MA/BA Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie studierte visuelle Kommunikation und Kunstpädagogik in Luzern und Zürich. Ihre Fragestellungen bewegen sich gegenwärtig an den Schnittstellen von Raum und Pädagogik.
Elke Zobl
ist Vermittlerin, Wissenschaftlerin und Kuratorin. Sie studierte Bildnerische Erziehung, Germanistik, Kunsttheorie und Kulturwissenschaften in Salzburg, Wien und den USA. Nach einer Reihe von kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten, leitet sie derzeit die Forschungsprojekte «Young women as creators of new cultural spaces» und «Feminist media production in Europe» an dem Fachbereich Kommunikationswissenschaft und innerhalb des Schwerpunktes Wissenschaft und Kunst an der Universität Salzburg. 2000 bis 2005 war sie Visiting Scholar an der University of California in San Diego (USA), danach Postdoc an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Gründete Online-Archive und Plattformen für Zines, ist in eine Vielzahl von Zine Workshops mit Jugendlichen involviert und organisiert Zine Ausstellungen in verschiedenen Kontexten und Ländern.