Artikel

Artikel


Ausgangspunkte des hier vorgestellten Forschungsprojekts waren die Frage nach den Bedingungen eines gleichberechtigten Zugangs zu künstlerisch-kulturellen Bildungsangeboten für benachteiligte Kinde...
Dieser Text untersucht die wichtige und potentiell auch gestaltende Rolle, die Auswertungsverfahren in partizipatorischen Kunstprojekten im Bildungskontext spielen können. Nach einem kurzen Überbl...
The­sen aus dem Forschung­spro­jekt "sci­ence with all sens­es -​ sci­ence and gen­der in the mak­ing" Die folgenden methodischen Überlegungen und Analysen entstammen dem Forschungsprojekt „science...
Download Materialien Emily Pringle in english.Download Materialien Dolores Smith in deutsch.
Ein Dia­log zu Per­for­mance­theo­rie und Ver­mitt­lung Ausgehend von Judith Butlers Verständnis des performativen Aktes als einer Handlung, die immer wieder repetiert und gesellschaftlich legitimi...
Wo sie­delt sich ei­ne Kunst­ver­mitt­lung an, die mit Per­for­ma­ti­vi­täts-​Kon­zep­ten ope­riert? Warum interessiert sich die Kunstvermittlung für das Performative? Zwischen dem Ringen um Anerke...
Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern bei der Kunstvermittlung nicht nur das «Sprechen über Kunst», sondern auch das «Handeln zu Kunst» realisiert werden kann. Kunstwerke sollen nicht nur r...
Wie kann in Vermittlungsprojekten eine (andere) Sprachfähigkeit und Handlungsmacht erlangt werden, die die üblichen Rollen aufbricht? Wie wird die Vermittlung und der/die Vermittler_in handlungsfä...
Für ei­ne kri­ti­sche Kunst­ver­mitt­lungs­pra­xis (Text auf Eng­lisch) Die Institution als performativ produziert steht im Beitrag des KünstlerInnen/VermittlerInnenkollektivs microsillons im Zentr...
Es handelt sich um die Textfassung des Einführungsvortrags zu der Tagung Perfoming the Museum as a Public Sphere, die im April 2008 im Kunstmuseum Lentos, Linz, stattfand. Der Text geht von Charle...
Ein Performance Script zu den Ausstellungen Fomuška von Micol Assaël und Frühling von Pawel Althamer mit Kasseler Kindern in der Kunsthalle Fridericianum Im Schnittfeld von Kunstvermittlung - dem S...
Ein Nach-denken zum Symposium KUNST [auf] FÜHREN. Performativität als Modus und Kunstform in der Kunstvermittlung Der Text setzt sich mit einer im Feedback zum Symposium Kunst [auf] FÜHREN 2009 in ...
Elke Zobel stellt Zines als eine Alternative zu den Mainstream-Medien vor, die die Möglichkeit und das Potential vielfältiger Selbstrepräsentation, des Ausdrucks anderer Seiten des Selbst und der H...
Sonja Eismann zeigt in ihrem Beitrag die Geschichte und Aktualität von Do-it-yourself-Strategien in Aktivismus und Kunst auf. Sie geht der Frage der Etablierung dieser Gegenkultur nach, die sich An...
Flic Flac* – Fe­mi­nis­ti­sche Ma­te­ria­li­en für den Kunstun­ter­richt. Mit Flic Flac* versuchen Elke Smodics-Kuscher und Nora Sternfeld vom Büro trafo.K sich den Kodierungen, Fallstricken und Wi...
Die Materialien zum Selbststudium sind mit dem Ziel konzipiert, eine Diskussions- und Wissensbasis zu den Themen «queer» und «Do it yourself» im Kunstunterricht zur Verfügung zu stellen. Sie beschä...
In der Einführung werden die Ziele aufgezeigt, die Art Education Research Nr. 3 verfolgt: als „Schulbuch“ Anregungen aus der queer theory und den Kulturwissenschaften für den Kunstunterricht zu ver...
Danja Erni wirft in der Perspektive der Netzwerkveranstaltung Persönlichkeitsverwicklung # 1: Queer und Do-it-Yourself im Kunstunterricht einen Blick auf ihren eigenen Unterricht sowie auf das Beru...
Download Materialien Büro trafo K.
Art Edu­ca­ti­on Re­se­arch an Schwei­zer Kunst­hoch­schu­len Mit diesem Beitrag wird der Blick auf das schweizerische Feld von Art Education Research gerichtet, welches sich aus Sicht der Autorin ...
Kul­tu­rel­le Bil­dung und dritt­mit­tel­ba­sier­te For­schung Was Universitäten, Forscher_innen und nicht zuletzt gemeinnützige Einrichtungen eint, ist ihre Abhängigkeit von Drittmitteln. Mit dies...
Entscheidendes Merkmal des Arbeitsfeldes Theaterpädagogik am Theater ist laut der Autorin der Bezug zur Institution. Ute Pinkert führt für dieses Arbeits- und Forschungsfeld den Begriff der «Theat...
Mit diesem Beitrag skizziert der Autor sein aktuelles Reflexions- und Handlungsinteresse im Bereich «ästhetisches und urbanes Lernen» im Zusammenhang mit «Kultureller Bildung 2.0». Dabei wird der ...
Philippe Saner fokussiert als Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Soziologie mit seinem Beitrag die derzeitigen Studienbedingungen an Schweizer Hochschulen und Universitäten. Er diskutiert kri...
In einem Forschungstagebuch wurden Verlauf und Ereignisse des Seminars «How to draw Sound. Ästhetische Übersetzungsfragen» (SoSe 2001, C.v.O. Universität Oldenburg) notiert und gleichzeitig wie ei...
Über Forschung und Theoriebildung im Feld von Kunstpädagogik, Kunstvermittlung und kultureller Bildung an der Universität für angewandte Kunst Wien Die Lehramtsausbildung für das Fach Kunst geht an...
Die fünfte Ausgabe von Art Education Research stellt am Beispiel des documenta 12 Beirats Überlegungen zur Schnittstelle von kultureller und politischer Bildung an.Die Autorinnen Wanda Wieczorek, A...
Mi­gra­ti­ons­päd­ago­gi­sche An­mer­kun­gen In der Perspektive der Migrationspädagogik geht es nicht so sehr um die Frage, welche Kultur spezifische Migrantengruppen haben, wie diese Kultur zu be...
Das Er­ler­nen der he­ge­mo­nia­len Spra­che in Mu­se­en Ausgehend von kurzen Aufrissen zu Themen wie Dialog, Differenz, Anerkennung, Wissen, Wechselseitigkeit und Reflexivität im Kontext pädagogis...
Bar­rie­re-​ und dis­kri­mi­nie­rungs­re­fle­xi­ve Über­le­gun­gen zu Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen In diesem Text geht es um institutionelle Selbstreflexionen hinsichtlich der Themen Barriere- und D...
Ers­te Über­le­gun­gen, aus­ge­hend von ei­ner Stu­die zu Un­gleich­heit im Feld der Kunst­hoch­schu­le Ausgehend von den Ergebnissen des Projekts Making Differences zu sozialer Ungleichheit im Fel...
wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weisse Lehrperson? Hintergrundtext zu einem Workshopkonzept Der Text möchte eine Auseinandersetzung mit der privilegierten Position als weiss...
Bisherige antirassistische Bildungsangebote in der Bundesrepublik wenden sich überwiegend an Mehrheitsangehörige und sind aus deren Perspektive konzipiert. Praktisch findet die Perspektive von Mens...
zum Pro­blem re­li­giö­ser Zu­schrei­bun­gen bei Mi­grant_in­nen is­la­mi­scher Her­kunft Wie relevant ist der Islam für die hier lebenden Musliminnen und Muslime? Wer ist eigentlich Muslim? Aktuel...
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die in der Schweiz leben und sich mit der Asyl- und Migrationspolitik, mit Rassismus und Repräsentation beschäftigen: viele von uns als Flüchtlinge, andere als M...
Ausgehend von der Analyse, wie die Idee der Originalität mit Vorstellungen von «Reinheit» im Diskurs über die Avantgarde der Moderne des 19. und 20 Jahrhunderts verbunden ist, argumentiert dieser ...
Ar­bei­ten im Drit­ten Raum und dar­über hin­aus Der Text von jan jagodzsinki wurde 1999 erstveröffentlicht und beschäftigt sich mit den Problematiken der «Differenz» in plurikultureller Kunstpädag...
eine virtuelle Lernplattform Diese Einführung skizziert Ansätze, Fragen und Konflikte rund um das Thema Repräsentation und Repräsentationskritik im Feld der visuellen Kultur und entwickelt diese Au...
Über Ausschaffungen, den «Austausch mit Afrika», Alltagsrassismus und die Angst vor der umgekehrten Kolonisierung Francesca Falk stellt in ihrem Text den Zusammenhang zwischen heutiger illegalisier...
Download der Materialien Regina Richer/Claude Preetz in deutsch
In seinem Beitrag nimmt Stephan Fürstenberg die dominanten Darstellungsweisen der Figuren Kunstvermittler_in sowie Publikum in den Blick. Im Zentrum steht hierbei, unter Bezugnahme auf historische...
Didaktische Musteranalyse von Kunst aus Welche Rollen spielen die Kunstwerke beim Repräsentieren von Kunstvermittlung? Bereits aus der räumlichen Anordnung und den Reaktionen auf die Kunst in den v...
Une «aut­re» in­sti­tu­ti­on d’art con­tem­porain dans les re­pré­sen­ta­ti­ons de la mé­dia­ti­on? Cet article développe une description de deux régimes de représentation au sein du matériel de co...
Über­le­gun­gen zu ei­ner Thea­ter­ver­mitt­lung in der Mi­gra­ti­ons­ge­sell­schaft Der Artikel berichtet von einem theaterbezogenen Vermittlungsformat, das die Gruppe l’Aventin mit Migrantinnen, ...
Zur Ar­beit mit ju­gend­li­chen Mi­grant_in­nen in Kunst­ver­mitt­lung und Aus­stel­lung In ihrem Beitrag geht Henrike Plegge verschiedenen Formen der Beteiligung und Sichtbarkeit von jugendlichen ...
Pra­xen und Fra­gen bei Ver­mitt­lungs­pro­jek­ten in der Mi­gra­ti­ons­ge­sell­schaft Vor neun Jahren haben wir einem unserer ambitionierten Vermittlungsprogramme den Titel «Anleitung zur Selbster...
oder BIN ICH RAS­SIS­TISCH? Ausgangspunkt dieses Textes ist die versuchte Abschiebung einer Schülerin unserer Schule, eine Protestbewegung dagegen und ein aus diesen Geschehnissen heraus entwickelt...
Beim Kar­tie­ren Ver­hält­nis­se bil­den und Res­te las­sen Wie kann Reflexion gestaltet werden, damit sie hilft, das eigene Denken und Handeln mit den Rahmenbedingungen verknüpfen und überprüfen z...
Zwi­schen Ver­ge­wis­se­rung und Am­bi­va­lenz Wer «gehört dazu» und wer nicht? Was muss ich tun um dazuzugehören? Was passiert, wenn ich nicht dazugehöre? Die «Werkstatt über mich» ist ein Worksho...
Über­le­gun­gen zur his­to­risch-​po­li­ti­schen Bil­dungs-​ und Er­in­ne­rungs­ar­beit mit Ju­gend­li­chen of Co­lor in Deutsch­land In hegemonialen Auseinandersetzungen zu «Holocaust-Education in...
«Wir wollen keine inclusion, keine participation, keine integration, sondern SELBST emancipation» (aus Schwarzkopf BRD, JugendtheaterBüro Berlin). Der Text fragt, ausgehend von Erfahrungen mit der...
Zum Be­griff kul­tu­rel­ler Iden­ti­tät im Kon­text ei­ner (in­ter­kul­tu­rel­len) Mu­sik­päd­ago­gik Die Autorin dieses Textes stellt die Frage, welchen Beitrag die «Interkulturelle Musikpädagogik...
Er­kun­dun­gen auf dem Feld der Deutsch­schwei­zer Schul­mu­sik In diesem Beitrag wird eine explorative Studie über den Musikunterricht an Sekundarschulen und Gymnasien der Deutschschweiz vorgestel...
Be­deu­tungs­kon­struk­ti­on im Mu­sikun­ter­richt als Di­men­si­on mu­sik­be­zo­ge­ner Bil­dung Dieser Text befasst sich mit dem Bildungspotential eines Musikunterrichts, in dem musikbezogene Bede...
Ei­ne qua­li­ta­ti­ve Stu­die als Bei­trag zur mu­sik­päd­ago­gi­schen Grund­la­gen­for­schung Dieser Text gibt einen Einblick in eine qualitativ-empirische Studie zu Individualkonzepten von Musikl...
Zur Be­deu­tung des ar­gu­men­tie­ren­den Spre­chens über Mu­sik für äs­the­ti­sche Bil­dung In diesem Text wird das Bildungspotential des ästhetischen Streits im Musikunterricht entfaltet. Die Bes...
Diese metatheoretischen Überlegungen über den Status der Musikpädagogischen Forschung behandeln die Frage, was für eine Art von Wissenschaft Musikpädagogik sei. Es wird festgestellt, dass sie sich...
Kör­per-​Viel­spra­chig­keit und Crip-​Ma­te­ria­li­en für schmut­zi­ges Wis­sen im Kunstun­ter­richt. In einem Gesprächsformat gehen Doris Arztmann und Eva Egermann Fragestellungen und Umsetzungen...
In einem Interview zeigt Sabian Baumann, wie sie_er in Zusammenarbeit mit zwei Performer_innen das Aktzeichnen und das damit verbundene patriarchal geprägte, auf unreflektierten Dualismen aufbauen...
Wie fliesst mein Geschmack in meinen Unterricht ein? Weshalb bin ich als Lehrer_in fast ein wenig beleidigt, wenn die Definitionshoheit meines guten, da geschulten Geschmacks durch ästhetische Prä...
Un­Sicht­bar­kei­ten und ge­sell­schafts­po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung im Kunstun­ter­richt Dieser Beitrag zeigt aus queer-feministischer Perspektive, weshalb es problematisch ist, Sichtbarkeit al...
Der Text zeichnet Gedanken über Geschmacksbildung als hegemoniale Praxis des nation buildings, über Geschmack und Distinktion und nicht zuletzt über die habituelle Verfasstheit der Autorin auf, die...
Ur­teils­bil­dung und so­zia­le Un­gleich­heit in der Kunst­ver­mitt­lung Entgegen der verbreiteten individualistischen Auslegung des Geschmacksurteils sind unsere Wahrnehmungen zu großen Teilen so...
Dieser Beitrag geht, auf Basis von Erfahrungen im Rahmen des partizipativen Ko-Forschungsprozesses im Forschungs- und Hochschulentwicklungsprojekt Art.School.Differences, der Frage nach, ob und in...
Mit diesem Text möchten wir aus einer Perspektive der Praxis die schillernde Logik des Geschmacks verfolgen. Wie lässt sich diese zwischen der normierenden Herstellung von Sicherheit einerseits un...
Dieser Beitrag zeichnet anlässlich der Sonderausstellung Böse Dinge. Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks, konzipiert vom Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Gustav Pazaureks Abteilung der Geschmacks...
Viele Kulturinstitutionen befinden sich heute in einem Dilemma: Einerseits sollen und wollen sie möglichst viele Personen mit ihrem Angebot erreichen – besonders junge Menschen und ganz besonders ...
Physische Erscheinung bzw. Aussehen nehmen an Bedeutung zu, auf Arbeits- wie Beziehungsmärkten. Davon zeugt die Proliferation von Begriffen wie Schönheitsarbeit und -kapital, ästhetisches Kapital ...
Skiz­ze ei­ner Ge­schich­te wi­der­strei­ten­der Ide­en und po­li­ti­scher Kon­junk­tu­ren in der Ak­ti­ons­for­schung Der Text liefert einen Abriss über die Geschichte der Aktionsforschung von ihr...
Über­le­gun­gen zum For­schungs­prak­ti­kum und sei­nen Po­ten­zia­len Mit dem Forschungspraktikum stellen die beiden Dozentinnen Michèle Novak und Anna Schürch in ihrem Artikel ein Format des fors...
Anne Gruber zeigt in ihrem Text anhand der Aufgabe 'Bildarchiv' auf, wie sich ihre im Studium entwickelte Aufmerksamkeit für Fragestellungen aus Kunsttheorie, Cultural Studies und Kunst mit ihrer P...
Nach­den­ken über Be­dingt­hei­ten thea­ter­päd­ago­gi­scher Zu­sam­men­ar­beit an Schu­len In seinem Text widmet sich Andreas Bürgisser als ehemaliger FLAKS-Mitarbeiter der Frage, inwiefern FLAKS ...
Wie ei­ne Kul­tur der fra­gen­den Hal­tung zu be­we­gen ver­mag Der Text zeichnet nach, wie die Beforschung der theatralen Gestaltungswerkstatt «Rollenkids» mit Primarschulkindern aus Luzern zu ein...
Das in diesem Beitrag vorgestellte musikpädagogische Praxisforschungsprojekt hat zum Ziel, die ausserhalb des Unterrichts erworbenen musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse einer Musikklasse im U...
Auf der Su­che nach kri­ti­schen An­sät­zen päd­ago­gi­scher Pro­fes­sio­na­li­sie­rung Es fehlt an gesellschaftskritischen Zugängen zu Professionalisierung in der Pädagog_innenbildung und in der P...
Vor­schlä­ge für die Samm­lungs­pra­xis im Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­mu­seum Nationalmuseen beanspruchen Definitionsmacht darüber, was als ‚Kulturerbe’ gelten soll. Migrationsgeschichten als Re...
An­sät­ze für ei­ne Ver­mitt­lungs­pra­xis mit ge­flüch­te­ten Men­schen Ist es möglich von einem kollektiven Gedächtnis von geflüchteten Menschen zu sprechen? Wie kann die Vermittlungsarbeit zur K...
(un­ge­probt) Ich möchte untersuchen, auf welche Weisen künstlerische Praxis, akademische Forschung und die Vermischung mehrschichtiger Erzählungen die traditionelle hegemoniale Weisheit und starre...
Basierend auf meinem Vortrag im Rahmen der Plattform Un_Universität im April 2016 versammelt dieser Text Fragmente, die in einer stetigen Praxis des Entschreiben des Körpers als dekoloniale Option...
„Invisibility itself teaches something. Students who never hear of a woman philosopher have trouble believing in such a creature“, schreibt Elizabeth Minnich 1990 zur Frauenforschung. Diese Festst...
Ausgehend von Counter/Acting, einem Symposium des Fachbereichs Kunst und Bildung am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien mit der Kunsthalle Wien, eröffnet ...
Wie können wir Prozesse des Entübens physisch, intellektuell und gemeinsam angehen? Dies ist die Kernfrage meiner theoretischen wie praktischen Auseinandersetzung mit Verlernen in unterschiedlichen...
The Living School wurde in London in Zusammenarbeit mit der South London Gallery an mehreren Orten in der Stadt in der Zeit von Februar bis Juni 2016 abgehalten. Fokussiert auf die Schwerpunkte soz...
Die Wahl einer Unterrichtssprache beeinflusst den Inhalt und die Art der Diskussion, bildet In- und Out-Groups. Spricht man auf einer Kunstuniversität im deutschsprachigen Raum Englisch, weil es ei...
In diesem Text wird kollektives Handeln als künstlerische Praxis untersucht. Eine solche Praxis geht oft kooperativ und kuratorisch vor, indem sowohl in Künstler_innengruppen als auch mit dem Publ...
Vor jedem Austausch denke ich über das Sein, Sehen und Fühlen nach. In diesem Sinne ist es realer, etwas zu fühlen als etwas zu studieren. Eine angenehme Art des Nebeneinanderseins, ohne Intention...
Die hier präsentierte Tafel wurde für die Ausstellung Art School, kuratiert von Avi Lubin im Tel Aviv Museum of Art 2016, zusammengestellt. Sie ist jenen Tafeln nachempfunden, die in Schulbüchereie...
Ein­füh­rung in das päd­ago­gi­sche Le­xi­kon der Ge­gen­wart […] Universität, Unlearning, Un_Universität, Utopie, Veränderungspraxis, Verlernen lernen, Weiterbildung, Weiterbildungsbeteiligung, We...
Verhandeln mit der Realität auf der Bergen Assembly 2016 Sind Ausstellungskontexte Zufluchtsorte für kritisches Lehren und Lernen, Vorreiter*innen von deren totaler Ökonomisierung, oder beides? Und...
Wenn jede Kunsthochschulklasse als ein kollektiver Körper gesehen werden kann, so sitzt diesem Körper üblicherweise der Kopf eines Meisters auf. Wir möchten diese anatomische Metapher weiterführen ...
Alle sind „ignorant“, solange marginalisiertes Wissen ignoriert wird, solange Wissen hergestellt wird, ohne dessen Machtdimension kritisch zu reflektieren. Mit der Produktion von Wissen sind gewal...
An Universitäten gibt es zahlreiche Referenten des Wissens. Sie sind meist in soziale Formen von Herrschaft eingebettet, indem sie anderes Wissen ausschliessen anstatt es uns zugänglich zu machen. ...
Un_Universität / Un_University TransArts-Plattform
STATEMENTS Ge­rald Bast Vi­sio­nä­res Den­ken ist rea­lis­ti­sches Den­ken Für ei­ne grund­le­gen­de Er­neue­rung des Bil­dungs­sys­tems Unser Bildungssystem funktioniert noch immer nach den Prinzi...
Die Stimmlose, eine Hörstück-Serie-in-Progress, nehmen künstlerische Arbeiten als Dreh- und Angelpunkt. So entstehen aktivistisch-motivierte, verdichtete Sprach- und Raumbilder, die Stimmlosigkeit...
Kunst | Ras­sis­mus­kri­tik | Ver­mitt­lung Über Fra­gi­li­tät und Wi­der­stän­dig­keit, die seit Sommer 2016 gemeinsam die KontextSchule, eine Fortbildung für Berliner Lehrer*innen und Künstler*i...
«Alle müssen alles lernen oder emotionale Arbeit» ist eine Reflexion des aktionsbasierten Forschungsprojekts WdKA makes a Difference, das von 2015 bis 2017 an der Willem de Kooning Academie (Kunsts...
Seit Sommer 2016 leiten wir gemeinsam die KontextSchule, eine Fortbildungsplattform für Berliner Lehrkräfte und Künstler*innen. Schule als zentraler Ort des Lernens und Wissensaustauschs wird aus ...
Die Arbeit The Society Friends of Halit (Die Gesellschaft der Freund*innen von Halit), die im Rahmen der documenta 14 in Kassel die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und ihre spä...
Was sind die impliziten Anforderungen an die Beauftragung eines Denkmals, das auf einen partizipatorischen Prozess zwischen Künstler_in und Bewohner_innen eines Asylzentrums zielt? Beginnend mit de...
Lineo Segoete Die Fesseln der Übersetzung –Von der Gewalt, mich erklären zu müssen Mit Beiträgen von Liepollo Moleleki und Zachary Rosen In ihrem Beitrag zur Geschichte der Alphabetisierung und der...
In ihrem fachgeschichtlichen Beitrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägen. Insbesondere die e...
In den 30er Jahren gründete Margaret Trowell (1904 – 1985) im Protektorat Uganda eine der ersten Kunstschulen für Afrikaner. Obwohl sie über umfassende und detaillierte Kenntnisse der materiellen K...
Im Jahr 2016 begann Wintergreen seinen Student_innen an der Nagenda International Academy für Kunst und Design (NIAAD / Uganda) das Format von Walking Lectures vorzustellen, um sie zu ermutigen, De...
In seinem wegweisenden Essay Füreinander Sorgen in den Anden: Anmerkungen zu Paulo Freire, beschreibt Grimaldo Rengifo Vásquez seine frühen Erfahrungen mit dem Gebrauch des Freire-Alphabetisierungs...
In diesem Interview mit Alejandro Cevallos und Sofía Olascoaga reflektiert Grimaldo Rengifo Vásquez den Verlauf seiner Tätigkeit seit seinem Aufsatz A propósito de Freire (Füreinander Sorgen in den...
Der Beitrag von Andrea Hubin und Karin Schneider gibt einen Einblick in ihre Erkundungen des schwierigen Erbes der österreichischen Kunstvermittlung. Sie reflektieren die Grenzen, Abneigungen, Verz...
Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen der Autorin mit der deutschen FKK-Bewegung erkundet das Essay die diskursive Verbindung zwischen Kolonialismus, seiner Ideologie des Rassismus, und der L...
Pra­xis­for­schung in der kul­tu­rel­len Bil­dung: Kon­tex­te, Me­tho­den und Er­geb­nis­se Her­aus­ge­be­rin­nen: Ber­na­dett Set­te­le, No­ra Land­kam­mer, An­na Schürch, Dan­ja Er­ni _ EDITORIA...
KUNST [auf] FÜHREN Performativität als Modus und Kunstform in der Kunstvermittlung Her­aus­ge­be­rin­nen: No­ra Land­kam­mer, An­na Schürch, Ber­na­dett Set­te­le, San­dra Ort­mann, Dan­ja Er­ni _ ...
Queer und DIY im Kunstun­ter­richt Her­aus­ge­be­rin: Ber­na­dett Set­te­le EDITORIAL Das e-Journal Art Education Research als Schulbuch Carmen Mörsch, Herausgeberin von Art Education Research Di...
Auf die Plät­ze. Kunst­ver­mitt­lung und das For­schen in Ver­hält­nis­sen Her­aus­ge­ber_in­nen: Ste­phan Fürs­ten­berg und Car­men Mörsch Illustration: Marianne Sorge _ EDITORIAL In der vier...
Von Kas­sel ler­nen. Über­le­gun­gen zur Schnitt­stel­le von kul­tu­rel­ler und po­li­ti­scher Bil­dung am Bei­spiel des Do­cu­men­ta 12 Bei­rat Zeichnung: Jürgen Stollhans; © Photo: Robert Colle...
Kunstun­ter­richt und -​ver­mitt­lung in der Mi­gra­ti­ons­ge­sell­schaft, Teil I: Sich ir­ri­tie­ren las­sen Her­aus­ge­be­rin­nen: No­ra Land­kam­mer und Car­men Mörsch [Skype-Performance: Deniz...
Kunst­ver­mitt­lung zei­gen– Über die Re­prä­sen­ta­ti­on von päd­ago­gi­scher Mu­seums­ar­beit Her­aus­ge­ber_in­nen: Ste­phan Fürs­ten­berg, Nan­na Lüth und mi­cro­sil­lons (Oli­vi­er Des­voi­g­n...
In Wi­der­sprü­chen han­deln Kunst­ver­mitt­lung und -​ Un­ter­richt in der Mi­gra­ti­ons­ge­sell­schaft, Teil II Her­aus­ge­be­rin­nen: No­ra Land­kam­mer und Car­men Mörsch Bereits die sechste Au...
Mu­sik­päd­ago­gi­sche For­schung: Po­si­tio­nen und Ar­bei­ten aus dem deutsch­spra­chi­gen Raum Her­aus­ge­ber_in­nen: Oli­vi­er Blan­chard und Car­men Mörsch Die vorliegenden Ausgabe des e-Jour...
Gut aus­se­hen – Ge­schmack und Schön­heit im Kunstun­ter­richt Her­aus­ge­ber_in­nen: Si­mon Har­der und Car­men Mörsch Diese Bilder sind Fotografien von Prozessbildern einer Arbeit von Dominik B...
Über FLAKS (und dar­über hin­aus) – 5 Jah­re For­schungs­la­bor für Küns­te an Schu­len Her­aus­ge­ber_in­nen: An­na Schürch und Sa­scha Wil­len­ba­cher 5 Jahre FLAKS! Seit 2011 bauen wir das Forsc...
"Das Gedächnis der Geflüchteten", Ausstellung "...the others have arrived savely", Bild Guido Henseler, Shedhalle 2015 Mi­gra­ti­on und Ge­dächt­nis Her­aus­ge­ber_in­nen: No­ra Land­kam­mer und ...
Un_Uni­ver­sität / Un_Uni­ver­si­ty HER­AUS­GE­BER_IN­NEN: Ri­car­da Den­zer und Jo Schmei­ser _ Stell einen Staubsauger an und lies die nächste Geschichte laut in den Lärm des Motors hinein. Vie...
In ihrem Editorial stellt Nanna Lüth dem Topos der Parteilichkeit im Feld kritischer Kunstvermittlung politikdidaktische Diskussionen über Kontroversität gegenüber. Sie verweist auf die Potenziale...
in­ter­twin­ing hi/sto­ries of arts ed­u­ca­tion intertwining hi/stories of arts education(Symposium: Friday 1st – Sunday 3rd of June, 2018), www.bit.ly/intertwining Image: Maja Renn Editorial A...
In der siebzehnten Ausgabe des e Journals, radical räumlich, fragen wir nach dem thematischen Bezug der kunstpädagogischen Forschung auf Räume, auf Räumliches und auf Räumlichkeit. Bei der Lektüre ...
Wie liesse sich die implizite Wirkungsweise schulischer Räume der Reflexion besser zugänglich machen und dabei zugleich an der Erfahrung der Konstitution eines anderen Raumes teilhaben? Im Fokus de...
Sowohl in künstlerischen Forschungsprojekten als auch im Unterricht werden Spaziergänge zur Untersuchung von Raumwahrnehmung genutzt. Das gemeinsame Gehen wird dabei als Konstellation betrachtet, u...
Der Beitrag „poor images — Über copies in motion und wo man sie findet“ beschäftigt sich mit dem Begriff sogenannter „poor images“, nach Hito Steyerl (2009), und verortet ihn in einer gegenwärtigen...
Dieser Text skizziert den theoretischen Rahmen unserer Studie zum räumlichen Zeichnen im Kontext der Primarschule. Wir konzentrieren uns auf die Tiefendarstellung eines einzelnen Raumkörpers als ei...
Die Fragen, denen hier nachgegangen wird, haben ihren Ursprung in der Lehre, sie untersuchen, was Studierende in ihrer Zwischenrolle, kurz vor dem Lehrpraktikum im Master Art Education, in realen U...
Im Fokus unseres langjährigen Projekts Connected in Isolation standen anfangs die unterschiedlichen Beschreibungen von Vorgehensprozessen und Darstellungsweisen von Objekten der Natur aus Kunst und...
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Fachwissenschaft, Fragen des Unterrichts und sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik in der Kunstpädagogik beziehungsweis...
Mit dem Lehrplan 21 liegt in der Schweiz für Kantone mit deutschsprachigen Schulen eine neue Ausrichtung für das Fach Bildnerisches Gestalten vor. Der Stellenwert der fachlichen und überfachlichen ...
In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format über aktuelle Praxis auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kun...
2019 fand das Symposium »Der professionalisierte Blick« statt, kurz zuvor wurde der gleichnamige Band veröffentlicht. Für die erste Ausgabe des SFKP e Journals Art Education Research, das Kunstpäda...
Forschung im Feld Kunstpädagogik/ Kunstvermittlung – in der Schweiz und zur Zeit. Nr. 16 des e Journals Art Education Research – die erste von der SFKP/SSPA verantwortete Ausgabe – hat es sich zur ...
Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. Ruth Kunz, Maria Peters (Hg.) München: kopaed, 2019. Das umfangreiche Buch zeigt eine Momentaufnahme des Forschenden Stud...
AMAMuG – Akronym für Archäologische Mustergrabung und Archäologisches Museum für Gegenwart – ist ein interdisziplinäres und institutionsübergreifendes Entwicklungsprojekt, das vom 1. April 2018 bis...
Ästhetische Bildung ist ein grosses zivilisatorisches, erziehungswissenschaftliches und politisches Projekt, das in diesem Beitrag in mikropädagogischen Sprüngen für die Gegenwart erkundet werden s...
In diesem Beitrag betrachte ich Veränderungen in der Kunst- und Design-Ausbildung unter dem Gesichtspunkt des Wandels von methodologischen und kulturellen Praktiken. Ich vergleiche historische Lern...
Wie genau stellen eigentlich Kunstvermittler*innen eine Situation her, in der eine Vermittlung zeitgenössischer Kunst stattfinden kann? Welche Haltung entwickeln sie zu ihrer kunstvermittlerischen ...
Ausgangslage der Studie Zeichnen – Reden – Zeigen ist die Frage, in welcher Weise der kommunikative Austausch im Kunstunterricht bildnerisches Denken und Handeln beeinflusst. Ziel ist eine empirisc...
2018 hat das Kollektiv Feige, gegründet von Ebru Düzgün, Franziska Kabisch, Magdalena Fischer, Malu Blume und Sophie Utikal, die Videoserie "Liebe, Sex & Klartext" produziert. In der 14-teiligen We...
Editorial Das Entstehen der 18. Ausgabe des e Journals Art Education Research fällt in die erste Hälfte des Jahres 2020. Neben der sich stetig zuspitzenden Klimakrise, deren Ausmasse in einigen Reg...
Soziale Medien und Werbung produzieren und vermitteln Bilder von weiblichen Körpern, die im gegenwärtigen Wertesystem der Schönheitsideale als normal und erstrebenswert gelten. Die GIF Serie des Kü...
Die microblogging Plattform tumblr steht für eine Kultur des virtuellen Bildersammelns, die hauptsächlich von (weiblichen, queer/trans*, PoC) Teenagern und Twentysomethings geprägt wurde. Arbeiten ...
Die Tiefe Kümmernis, eine Drag Queen und museale Kunstvermittlerin aus Wien, beantwortet drei Fragen zu ihrer Arbeit. Zunächst erklärt sie die Herkunft ihres Namens und schildert die Anfänge ihrer ...
In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Proje...
Coming back from Ibiza analysiert das Potenzial von Memes als politisch-aktivistisches Tool im Hinblick auf die Verwendung in einer zeitgenössischen, kritischen Kunstvermittlung. Im Fokus des Beitr...
SOMEWHERE OFF THE REAL betrachtet Interfaces als Schnittstelle zwischen dem Möglichen, dem Zurückliegenden und dem Dahinterliegenden digitaler Medien. Interfaces ermöglichen und gestalten die Inter...
Der Essay verhandelt die Entwicklung von maschineller Sehkraft, von künstlichem Sehen, das es heute möglich macht, Gesichter und Objekte durch neuronale Netzwerke (KI) vermeintlich automatisch zu e...
In der Montage als medienunabhängiges narratives Prinzip, das mit Auslassungen und Widersprüchen arbeiten, Autorschaft und Originalität aufheben und über das Medium selbst das Medium reflektieren k...
Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung, unser Denken und Handeln. Sie verändert auch unser Verhältnis zum Bild. Gleichzeitig aber muss die Relevanz der visuellen Bildung s...
In Kunstzeitschriften gibt es Beiträge zu aktuellen Ausstellungen. Das SFKP e Journal möchte dieses Format auf das Feld der Kunstpädagogik übertragen, indem pro Ausgabe ein kunstpädagogisches Proje...
Der Beitrag Sedimented – Wenn ein Material in Aktion tritt ,setzt sich mit Materialien als lebendige und intraagierende Phänomene auseinander. Anhand des Materials Staubniederschlag, ein Gemisch ...
Da es sich bei diesem Artikel um einen Kurzbeitrag in Form einer Zusammenfassung handelt, entfällt das Abstract.
Kunst als Paradigma geniesst vielerorts die Rolle einer politischen Avantgarde. Motivation für diesen Text fand sich im Bedürfnis, Kunst zu erweitern und das Politische ins Zwischenmenschliche zurü...
Ausgangspunkt dieses Beitrags ist meine Masterthesis an der Pädagogischen Hochschule der FHNW, die sich in der ästhetischen Bildung ansiedelt. Das Ziel dieser Arbeit war, in einem Workshop mithilfe...
Der folgende Text ist ein überarbeiteter Teil meiner Masterthesis Are you sure? Zoom in. Wie ich dem unnahbaren Computer näherkomme. Eine Ermächtigungsstrategie. Die Frage wurde in Wechselwirkung z...
Mein Beitrag zeigt exemplarische Beobachtungen von alltäglichen Foto-Handlungen bei Adoleszenten und Erwachsenengruppen. Die Beobachtungen werden anhand innerer Bilder verschriftlicht. Ausgehend vo...
Die Master-Arbeit ist ein Vergleich der ausserschulischen gestalterischen Förderung im Raum Luzern mit dem K’Werk in Basel-Stadt und eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kreativität. Sie wur...
Lena Eriksson: Korrespondenz, Project in Zusammenarbeit mit La Kunsthalle Mulhouse, 2020. Flugbahnen und Sedimente gesellschaftspolitisch engagierter Forschung im Feld Kunstpädagogik     Verände...
Der Beitrag gibt einen Überblick über eine Studie, die als eine Untersuchung von und mit Akteur*innen in Art Education angelegt und methodisch-methodologisch an den Merkmalen einer phänomenologisch...
In unserem Artikel gehen wir von der Annahme aus, dass die Arbeitsbedingungen (conditions) von Lehre und Forschung massgeblich geprägt sind von der jeweiligen Ausgangslage in der sich die Mitwirken...
Zukunft ist nicht einfach da; durch verschiedenste Praktiken beziehen wir uns auf sie und gestalten sie damit als Erfahrung im Jetzt. Wie wir Zukunft dabei denken, wie wir sie gegenwärtig als Persp...
Der Beitrag geht fragend den Widersprüchen nach, die mit der Herausbildung und Institutionalisierung akademischer Disziplinen einhergehen, und verfolgt explorierend die Verankerung der Art Educatio...
Projekte der Lehrplanrevision, wie aktuell in der Schweiz die Überarbeitung des gymnasialen Rahmenlehrplans 2020-2022, fordern dazu auf, die Inhalte und Ziele der einzelnen Fächer zu überprüfen und...
Zur Reflexion über eine Lehre „von Kunst aus“ (vgl. Sturm 2011) wähle ich das Ausgesetztsein als Ansatzpunkt. Ausgesetztsein markiert einen Ort an der Schwelle zwischen der kritischen Würdigung des...
Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht. Gruber, Anne/Schürch, Anna/Willenbacher, Sascha/Mörsch, Carmen/ Sack, Mira (Hg.), München, kopaed, 2019. Es gibt...
Foto: Anna Schürch und Bernadett Settele   Editorial  Die Ausgabe Zukunft widmen wir der Auseinandersetzung mit neuen kritischen Referenzen und ihrer Übersetzung auf die Kunstpädagogik. Die Beitr...
Die Diskussion um den Klimawandel ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Studierende und Schüler*innen sind zunehmend politisch engagiert, und das erfordert auch eine Beweglichkeit seitens der ...
Als kulturpädagogisches Praxisfeld stellt Vermittlung Bezüge zwischen künstlerischen Ereignissen und Rezipient*innen her und ermöglicht dadurch ästhetische, sinnliche oder auch physische Erfahrunge...
Können wir von, durch und mit Pilze/n menschliche und mehr-als-menschliche Beziehungen und Gemeinschaften neu lernen? Dieser Beitrag schildert Wechselwirkungen zwischen Pilzen und Menschen, um in...
In diesem Beitrag geht es um einen Ort namens Chile und einen anderen namens Wallmapu, der sich – je nach Auffassung – innerhalb, unterhalb oder ausserhalb des ersten Ortes befindet. Wallmapu ist e...
Für sein neuestes Buch «Along Ecological Lines - Contemporary Art and Climate Crisis» (2019) reiste Barnaby Drabble mit dem Fahrrad quer durch Europa, um verschiedene Projekte und Initiativen von K...
Seit 2019 arbeiten wir, Seraina Dür und Jonas Gillmann, mit dreizehn Tauben an dem Projekt "Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen". Dafür schaffen wir performative Setting, die wir g...
Humus in Verbindung mit Erde ist in der Regel in der obersten Schicht des Erdbodens ¬– in zehn bis dreissig Zentimetern Tiefe – als verletzliche, fragile Substanz enthalten. Dieser Bereich ist ein ...
Als Autor*innenkollektiv bestehend aus Künstler*innen, Studierenden, Forschenden, Kulturagent*innen und Aktivist*innen interessiert uns ein kollektiver Zugang, um über die Frage nachzudenken: Was h...
Das KlimaKontor Basel initiiert übergreifende, partizipative Kunst-Projekte, die Basler Institutionen und Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neu vernetzen, um nachhaltige, s...
Das EcoArtLab an der Hochschule der Künste Bern ist ein Pilotprojekt, das untersuchen möchte, wie das Zusammenspiel von künstlerisch-forschenden und humangeografischen bzw. klimatologischen Experti...
Klimanotstand, Fridays For Future, Netto-Null – die Diskussion um den Klimawandel ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. „Sofern wir nicht sofortige, drastische, nie dagewesene jährliche Emissi...
Isabel Eisfeld, Kunstlehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule, befragt die Textsammlung UNTIE TO TIE – Koloniale Fragmente im Kontext Schule (2021) auf ihre konkrete Anwendbarkeit. Sie reflek...
In diesen beiden Bänden untersucht "Das Museum Verlernen?" das Feld der Bildung in ethnografischen Museen durch eine dekoloniale Linse. Mit Blick auf die Interaktion zwischen Pädagog*innen, Künstle...
„Grasping Gaps“ heißt das performative Hörspiel von Clara Laila Abid Alsstar und Mako Sangmongkhon. Sie beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Beschwerde, Ambivalenz und L:E:E:H:R:STELLEN...
Auf poetische Art und Weise verbindet der Text die Praktiken des Autors mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und verhandelt mehrsprachig zwischen geteiltem Wissen, naturnaher und ursprünglicher ...
In dem Forschungsprojekt „Rassismuskritische Fragmente in Bildungsgefügen“ führen die angehenden Lehrer*innen Agnes Biya, Luise Ramm und Eva Maria Klein in Zusammenarbeit mit den Künstler*innen Cla...
Über eine dialogische Annäherung mit der Sekundarschullehrperson Veronika Rauschenbach spürt die Kulturagentin Bettina Eberhard der Konstruktion von Identitäten nach. Gemeinsam konkretisieren sie A...
In „Fluctuating“ werden Leerstellen als Hinweise für einen Blick, der neu ist und Potential bietet, erweitert zu werden. In der Videoarbeit fragt Havin Al-Sindy danach, wo Veränderungen möglich sin...
Der Podcast Kollaboration + Kunstunterricht ist im Anschluss an das Seminar „Situierung zwischen den Stühlen“ entstanden. Vier Studierende entschieden sich, den Zwischenraum im Gespräch mit ihrer D...
In drei Videoarbeiten sucht Luise Ramm nach künstlerischen Antworten auf gesellschaftliche Themen im Kontext Schule und wirft dabei neue Fragen auf. Die Arbeiten bestehen aus performativen Elemente...
Der in dieser Ausgabe veröffentliche Podcast stellt das Ergebnis unserer Auseinandersetzung mit der Historie, den Funktionen, den Akteur*innen und den Zielgruppen des Museums und deren Relation zur...
Welche Formen des Miteinanders, des Aushandelns und Verhandelns werden entwickelt, wenn Widerstände und Dominanzverhältnisse, Machtkonstellationen und Ungleichheitsgefüge in der Zusammenarbeit zu R...
In meinem Beitrag beschäftige ich mich mit der Frage, „Welche Vorstellungskräfte können sich mittels künstlerischer und theoretischer Rahmung entfalten und inwiefern können diese als Behältnisse em...
In diesem Text beschäftigt sich Sascha Willenbacher am Beispiel „Kulturagent.innen Schweiz“ mit der Praxis der Kulturagent*in. Entlang der Begriffe ‚Aufmerksamkeit an den Rändern‘, Irritation und S...
Dieser Brief wurde im Rahmen meines Dissertationsprojekts "Listening to Land: De-neocolonizing the imaginary" verfasst. Es handelt sich um einen Text in der Form spekulativer Fiktion, der einen kri...
„Stuhl Dazwischen Stuhl, oder: Über die Qualitäten eines Blickes und die Öffnung hin zu neuen Narrationen“ beschäftigt sich mit Definitionen und Blicken auf ein vermeintliches „Weder-richtig-hier-n...
Wann hast du dir das erste Mal die Hände gewaschen? Weisst du noch, wer es dir beigebracht hat? Wie würdest du erklären, wie man sich die Hände wäscht? Überlegungen zu einer simplen Tätigkeit wie d...
Wir sind fünf Personen, die an der HBK Braunschweig studieren und studiert haben. Im Seminar „Situierung zwischen den Stühlen“ sind wir uns begegnet und möchten alle Lehrpersonen werden – früher od...
Diese 23. Ausgabe des e Journals Art Education Research widmet sich dem Fragen in der Kunstpädagogik. Von «Kunstpädagogik» sprechen wir sowohl im Sinne der akademischen Disziplin, die von verschied...
Unsere Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsgewohnheiten werden erschüttert, wenn uns etwas fraglich wird, das wir bislang als fraglos vorausgesetzt haben. Dabei handelt es sich nicht um Fragen, die m...
Kinder haben Fragen. Fragen an fast alles. Spielend untersuchen, dekonstruieren, sammeln und ordnen sie, was sie umgibt. Individuelle Fragen sowie handelnde und selbstbestimmte, forschend-spieleris...
Die Vollständigkeit der Wahrnehmung von Kunst, sind wir einmal ehrlich, passiert in der fragenden Haltung. Fragend suche ich. Nach vielen Jahren der vermittlungskuratorischen Arbeit skizziert Juli...
Gibt es eine spezifisch kunstpädagogische Fragerichtung? Eine bestimmte Weise zu fragen, die die Kunstpädagogik auszeichnet? Angesichts eines Feldes, dessen hervorstechendstes Merkmal es ist, diver...
Wie Fragen gestellt werden, beeinflusst was passiert: Kommen die Gedanken in Fluss wie bei einer Inspiration, oder bricht Panik aus, wie etwa bei einer Prüfung? Die Art der Frage und ihren Kontext ...
Untie to Tie widmet sich dem Diskurs rund um Kolonialismus, Migration und Rassismus im Kontext Schule. Ausgehend von der Feststellung, dass in deutschen Lehrplänen kaum eine aktive Auseinandersetzu...
Radicalizing Care. Feminist and Queer Activism in Curating. Elke Krasny, Sophie Lingg, Lena Fritsch, Birgit Bosold und Vera Hofmann (Hg.) London: Akademie der bildenden Künste Wien, Sternberg Press...
Fragestellen und Infragestellen durch Kunstvermittlung – was kann das? In diesen Antworten auf drei Fragen gehen Büro trafo.K dem Fragen nach. Sie zeigen Strategien, Grenzen und exemplarische Frage...
Üblicherweise beginnt Wissenschaft/Kunst/Kritik damit, Fragen zu formulieren, Fragen an einen Forschungsgegenstand, ein Objekt der Kritik, an das, was uns umgibt – ein Stirnrunzeln, ein Stutzen zun...
Das ACT Performance Festival findet seit 2003 jährlich in der Schweiz statt und bietet Studierenden eine Plattform zur Präsentation von Performancekunst, initiiert durch die Kunsthochschulen in Zür...
Als junge Eltern ist man in verschiedenen Alltagssituationen mit Kind besonders mit stereotypischen und wenig differenzierten Darstellungen von Geschlecht konfrontiert. Um Kindern Wissen über die D...
Verstehen Sie Spass? war der Titel eines einwöchigen Unterrichtsformats für Masterstudierende angehender Lehrpersonen für das Fach Bildnerisches Gestalten auf Stufe Sek II. Im Fokus stand die Perfo...
Dieses Audiofeature gibt eine performative Suche nach mikro-outopischen Momenten in Alltagshandlungen meiner Mitmenschen wieder. Die künstlerische Recherche zeigt das Graben im Kleinen und ist eine...
Künstlerisch - kollaborative Praxen, freie und institutionelle Vermittlung von Kunst & Design, das Abstecken von neuen Forschungsfeldern – der Forderung nach doppelten oder vielmehr multiplen Kompe...
Based on Olivia Wiederkehr’s Manifesto and a manuscript of a discussion in Basel between Olivia Wiederkehr, Sabine Gebhardt Fink, and Patricia Bianchi in 2018, we developed this manifesto. We under...
Wir fragen uns für die SFKP Ausgabe 24: Wie wird das Wissen um Performancekunst, um das Performen von Körpern, in kritischer Weise vermittelt; im Rahmen eines inkludierenden Schulunterrichts an Kin...
Ausgehend von einer subjektiven Reflexion meiner Erfahrungen setze ich mich mit erlebten Rollen- und Interessenkonflikten sowie Meinungsverschiedenheiten im Kontext meiner Arbeit als sobat auf der ...
Die Allgegenwärtigkeit von Memes machte auch vor der 15. documenta nicht halt, wurde von ruangrupa aber wohlwollend aufgenommen. Neben Zeichnungen, Fotos, Skizzen und anderen visuellen Dokumenten w...
Unter welchen Bedingungen wurde machtkritische Kunstvermittlung bei der documenta fifteen praktiziert? Welche Rolle spielte ‘Diversität’ dabei? Như Ý, Mohini, Niki, Baharak und Aurélie stellen Betr...
Der Artikel befasst sich mit der Ausbildung der Kunstvermittler*innen sowie den Auswirkungen für das Vermittlungsteam während der documenta fifteen. In kritischer Betrachtung wird nach den Gelingen...
Für die documenta fifteen führte das Kollektiv ruangrupa, das die künstlerische Leitung der Kasseler Ausstellung übernommen hatte, die lumbung-Praxis ein. Inwiefern die Prinzipien dieser Praxis für...
In dem Interview “3 Fragen an…” reflektiert Mirl Redmann über die Geschichte der documenta im Kontext von Vermittlung, über Othering in Wissenschaft und Kunstvermittlung und weist auf Lücken und De...
In diesem Artikel geht es um die Enttäuschung als kunstvermittlerische Methode. Diese wird aus der Perspektive einer*r Kunstvermittler*in auf der documenta fifteen, die als sobat sobat arbeitete, v...
*foundationClass – the book, Berlin 2021, 238 Seiten, 10€. Ein Jahr nach dem „Langen Sommer der Migration“ gründet sich 2016 die *foundationClass an der weißensee kunsthochschule berlin. Die damali...
Alle fünf Jahre findet die zeitgenössische Ausstellung documenta statt. Für jede Ausgabe wird von der jeweiligen künstlerischen Leitung ein Ausstellungskonzept entwickelt, das als exemplarisch für ...
Der Beitrag ist eine Reflexion über neun Interviews mit sobat-sobat des Forschungsprojektes The Art Educator's Walk II: Zur Situation der Kunstvermittler*innen auf der documenta fifteen. Eine Erheb...
Im September 2023, noch in der Laufzeit der documenta fifteen, erstellte Gila Kolb in Zusammenarbeit mit Ayşe Güleç eine Online Umfrage. Diese wurde unter den rund 140 sobat-sobat zur Situation und...
Der Beitrag basiert auf einem Interview mit der Schweizer Künstlerin Tamara Janes, die in ihrer Werkserie Copyright Swap künstlerisch mit Scans von Fotografien aus der New York Public Library Pictu...
Der Aufsatz nimmt DIS’ kuratorischen Beitrag für die Biennale de l’Image en Mouvement 2021 des Centre d’Art Contemporain Genève zum Ausgangspunkt. Die Praxis des Kollektivs bewegt sich zwischen ana...
Ausgehend von der im Filmessay thematisierten „Castle Doctrine [9:58]”, untersucht dieser Artikel Verbindungen zwischen „the home“ und „the account“. Nach einer kurzen Kritik der Szene, die die Dok...
Die Publikation Beyond Molotovs. A Visual Handbook of Anti-Authoritarian Strategies versammelt Perspektiven, die aufbauend auf einem anti-autoritären Demokratieverständnis einen Gesellschaftswandel...
Das Theaterstück nimmt den Film Everything but the World der Künstler*innen-Gruppe DIS zum Ausgangspunkt, um eine Auseinandersetzung mit Bedingungen und Möglichkeiten von Gleichzeitigkeit vorzuführ...
Dieser Beitrag ist ein kreativer Kommentar, eine praktisch-rezeptive Antwort auf den Film Everything but the World (DIS 2021). Stills und Zitate bilden das Ausgangsmaterial für ein Mit-, Nach- und ...
In der finalen Bildstrecke dieses Bandes steht die Szene „White Castle“ im Fokus. Eine routinierte Drive-in-Bestellung wird plötzlich durch einen unerwarteten Wutausbruch der Mitarbeitenden unterbr...
Das facettenreiche Material des Filmessays bietet einen kaleidoskopischen Blick auf die fragmentierte Geschichte der Menschheit und gießt sie in widersprüchliche Erzählungen, insbesondere unter vie...
In Ergänzung zu den verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen fragen wir fünf Kunstpädagog*innen konkret nach Anknüpfungspunkten zur Schulpraxis: Was kannst Du aus dem Filmessay Everything but the...
A drone flies dancing around a silhouetted figure. [25:10] visual and audio concept DRONE OPERATØR (Paul Barsch & Tilman Hornig) Saxophone by Tom Weeks ‘Broken Soul’ (excerpt)
Der Filmessay Everything but the World (DIS 2021) affiziert. Die Begegnung mit dieser komplexen filmischen Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die fragmentierten Erzählstrukturen digitaler Kultur...
Die filmische Arbeit EVERYTHING BUT THE WORLD des DIS-Kollektivs imaginiert Szenarien des Daseins jenseits der gewohnten Strategien linearer Geschichtsschreibung und Wissensproduktion. Gegenstand s...
In ihrem Buch Polarisierung und Neubeginn thematisiert die Kunstpädagogin Ina Scheffler die Auseinandersetzung um den Schulhausbau in der BRD der frühen Nachkriegszeit bis etwa Anfang der 1960er Ja...
Im Kurzinterview „3 Fragen an...“ reagiert die Kunstwissenschaftlerin und Kunstvermittlerin Beate Florenz auf Fragen zu Verknüpfungen von Ästhetik, Raum, Bildungsprozessen und künstlerischer Forsch...
Wie nehmen Schüler*innen einer dritten Primarschulklasse lokale Baukultur wahr? Welche Erfahrungen machen sie und wie stellen sie sich den vom Menschen gebauten und gestalteten Lebensraum in der Zu...
Im Fokus des Beitrags steht die Konstruktion von Baukultur als dynamisches Geflecht materieller Strukturen, kultureller Praktiken und symbolischen Bedeutungszusammenhängen. Ausgehend von einer allt...
Spielerische Raumaneignung, künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum und partizipative Kartografie eröffnen neue Perspektiven auf Baukultur, indem sie bestehende Raumkonventionen herausfor...
Baukulturelle Bildung ist ein aktuelles und (gesellschafts-)politisch gefördertes Thema. Oft wird es – zumindest in der Schweiz – ausserhalb der Kunstpädagogik diskutiert, obwohl die zugrunde liege...
Baukulturelle Bildung nutzt die von Menschen geschaffenen materiellen Objekte unserer gebauten Umwelt (z.B. Gebäude, Brücken, Denkmäler), um damit Lernprozesse für Kinder zu bereichern. Gerade Denk...
Abstract.
Ästhetisch-gestalterisches Handeln in Produktion, Rezeption und Reflexion zu beurteilen, erfordert neben einer Sensibilisierung und Differenzierung des Wahrnehmungsvermögens auch die adäquate Verge...
Im schulischen Kunstunterricht steht traditionell die individuelle Förderung von Schüler*innen im Vordergrund. Beurteilungen dienen dabei oft der Hervorhebung persönlicher Fähigkeiten, etwa durch P...
Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, inwiefern Schüler*innen im Kunstunterricht ihr Verhalten an der antizipierten Erwartung einer Bewertung ihrer bildnerischen Arbeiten orientieren. Ausgehe...
Die ästhetische Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Schüler*innen ist immer auch ein Prozess der Selbstreflexion und der professionellen Weiterentwicklung. Im Dialog mit den künstlerisch-ästhet...
Leistungen aus dem Unterricht Bildende Kunst (ehemals Bildnerisches Gestalten) einzuschätzen, stellt Lehrende wie Lernende in mehrfacher Hinsicht vor komplexe Situationen. Stets spielen individuell...